https://watch-wiki.org/api.php?action=feedcontributions&user=217.7.17.167&feedformat=atom Watch-Wiki - Benutzerbeiträge [de] 2024-03-28T14:25:55Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.35.14 https://watch-wiki.org/index.php?title=Diskussion:G%C3%BCtezeichen_der_DDR&diff=221014 Diskussion:Gütezeichen der DDR 2011-03-07T09:52:12Z <p>217.7.17.167: /* Dank und Frage */</p> <hr /> <div>== Übertragen von Diskussion GUB Güteuhren ==<br /> <br /> <br /> Es gibt starke Indizien für die Vermutung, daß das Q1-Zeichen auf den Lange- und später GUB-Güteuhren ein von der Firma Lange selbst erdachtes firmenspezifisches Gütezeichen ist und nicht von irgendeiner Institution verliehen wurde. <br /> <br /> Lange hatte bereits vor dem Krieg ein internes Gütemerkmal für beste Qualität, es wurde nämlich &quot;Qualität 1A&quot; für bestimmte Taschenuhrwerke in den Verkaufsbüchern vermerkt. <br /> <br /> Ein anderer Glashütter Betrieb, die UFAG, hatte nach 1930 die Marke &quot;Tutima&quot; für Uhren bester Qualität kreiert und ein stilisiertes T auf dem Zifferblatt. Als Lange nach dem Krieg erstmalig(!) eigene Armbanduhrwerke baute, wurden diese nach dem Vorbild der Konkurrenz (UFAG) mit genau den gleichen Merkmalen ausgestattet, wie Tutima-Uhren. Man brauchte dann aber eine eigene Zifferblatt- und Werkssignatur, welche auf die besondere Qualität hinweist. Und das ist das Q mit der 1. Es blieb bis etwa 1960 ein reines Gütezeichen bei Glashütter Uhren, denn es wurde bis dahin auf keinem anderen Industrieprodukt verwendet. Andere Industrieprodukte - etwa Kameras - trugen das Gütezeichen &quot;S&quot; (für Sonderqualität). Erst Anfang der 60-er Jahre wurde das nun im Design leicht veränderte Q1 zum amtlichen Gütezeichen für alle industriellen Spitzenprodukte und ersetzte das Gütezeichen S. <br /> <br /> Es gab beim ersten Auftauchen des Q auf Lange-Uhren Ende der 40-er Jahre, also noch vor Gründung der DDR, überhaupt kein geordnetes Güteprüfungsverfahren durch irgendein Amt. Zwar wurde das DAMG (Deutsches Amt für Maß und Gewicht, später DAM, dann DAMW/ASMW) als Ersatz für die Physikalisch-Technische Reichsanstalt bereits 1946 in der SBZ gegründet. Wie der Name aber aussagt, hatte dieses Amt zunächst genau wie die Reichsanstalt noch keine Funktion der Qualitätsprüfung - da gab es damals gewiß Wichtigeres zu tun. Die Funktion der Qualitätsprüfung übernahm das Amt wohl erst in den 1960-er Jahren, weshalb es folgerichtig in DAMW (Deutsches Amt für Meßwesen und Warenprüfung) umgenannt wurde. <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Diese Anmerkungen decken sich im Wesentlichen mit unseren derzeit laufenden Nachforschungen beim Staatsarchiv Sachsen, die noch nicht abgeschlossen sind. Allerdings beruhen diese Indizien bisher nur auf „Gehörtes und Gesagtes“. Wir würden uns freuen, wenn Interessenten verifizierbare Belege für diese Annahmen für Watch Wiki und damit für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen könnten. Jeder auch der kleinste Hinweis auf eine Quelle kann helfen den „Nebel“ um diese Frage zu lichten. Auch das Glashütter Uhrenmuseum ist an der Aufklärung dieser Frage Interessiert, da auch dort bislang keinerlei Belege für die Herkunft des Q1 bekannt sind. Unsere Bitte wäre, sich anzumelden, damit man in einen der Sache dienenden, konstruktiven Dialog treten kann.<br /> <br /> --[[Benutzer:HGD|HGD]] 07:19, 18. Dez. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Dank und Frage ==<br /> <br /> Hallo 217.7.17.167,<br /> danke für Deine Ergänzung des Artikels über die Gütezeichen.<br /> Kannst Du etwas über das Gerücht sagen, wonach Lange das Gütezeichen Q 'erfunden' hat ?<br /> Gruß --[[Benutzer:Holger|Holger]] 22:31, 10. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == ==<br /> Hallo Holger, ich hatte gerade meine eigenen Unterlagen im Netz zu den Gütezeichen aktualisiert (Bereich Kameras und Zubehör), da passte das gut rein, da die Datumsangaben zu Einführung/Ende der Gütezeichen aus meiner Sicht sehr wichtig sind. Es wird leider hierzu viel Unsinn ins Netz gestellt. Die Literaturquellen waren da quasi noch ein Abfallprodukt. Zu dem Thema Lange und Q kenne ich keine neuen Infos. Es wird jedoch so sein, dass es aus dieser Richtung kommt, da es bereits vor der offiziellen allgemeinen Einführung von Lange genutzt wurde. <br /> <br /> <br /> --------------------------------------------------------------------------------</div> 217.7.17.167 https://watch-wiki.org/index.php?title=Diskussion:G%C3%BCtezeichen_der_DDR&diff=221013 Diskussion:Gütezeichen der DDR 2011-03-07T09:51:32Z <p>217.7.17.167: </p> <hr /> <div>== Übertragen von Diskussion GUB Güteuhren ==<br /> <br /> <br /> Es gibt starke Indizien für die Vermutung, daß das Q1-Zeichen auf den Lange- und später GUB-Güteuhren ein von der Firma Lange selbst erdachtes firmenspezifisches Gütezeichen ist und nicht von irgendeiner Institution verliehen wurde. <br /> <br /> Lange hatte bereits vor dem Krieg ein internes Gütemerkmal für beste Qualität, es wurde nämlich &quot;Qualität 1A&quot; für bestimmte Taschenuhrwerke in den Verkaufsbüchern vermerkt. <br /> <br /> Ein anderer Glashütter Betrieb, die UFAG, hatte nach 1930 die Marke &quot;Tutima&quot; für Uhren bester Qualität kreiert und ein stilisiertes T auf dem Zifferblatt. Als Lange nach dem Krieg erstmalig(!) eigene Armbanduhrwerke baute, wurden diese nach dem Vorbild der Konkurrenz (UFAG) mit genau den gleichen Merkmalen ausgestattet, wie Tutima-Uhren. Man brauchte dann aber eine eigene Zifferblatt- und Werkssignatur, welche auf die besondere Qualität hinweist. Und das ist das Q mit der 1. Es blieb bis etwa 1960 ein reines Gütezeichen bei Glashütter Uhren, denn es wurde bis dahin auf keinem anderen Industrieprodukt verwendet. Andere Industrieprodukte - etwa Kameras - trugen das Gütezeichen &quot;S&quot; (für Sonderqualität). Erst Anfang der 60-er Jahre wurde das nun im Design leicht veränderte Q1 zum amtlichen Gütezeichen für alle industriellen Spitzenprodukte und ersetzte das Gütezeichen S. <br /> <br /> Es gab beim ersten Auftauchen des Q auf Lange-Uhren Ende der 40-er Jahre, also noch vor Gründung der DDR, überhaupt kein geordnetes Güteprüfungsverfahren durch irgendein Amt. Zwar wurde das DAMG (Deutsches Amt für Maß und Gewicht, später DAM, dann DAMW/ASMW) als Ersatz für die Physikalisch-Technische Reichsanstalt bereits 1946 in der SBZ gegründet. Wie der Name aber aussagt, hatte dieses Amt zunächst genau wie die Reichsanstalt noch keine Funktion der Qualitätsprüfung - da gab es damals gewiß Wichtigeres zu tun. Die Funktion der Qualitätsprüfung übernahm das Amt wohl erst in den 1960-er Jahren, weshalb es folgerichtig in DAMW (Deutsches Amt für Meßwesen und Warenprüfung) umgenannt wurde. <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Diese Anmerkungen decken sich im Wesentlichen mit unseren derzeit laufenden Nachforschungen beim Staatsarchiv Sachsen, die noch nicht abgeschlossen sind. Allerdings beruhen diese Indizien bisher nur auf „Gehörtes und Gesagtes“. Wir würden uns freuen, wenn Interessenten verifizierbare Belege für diese Annahmen für Watch Wiki und damit für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen könnten. Jeder auch der kleinste Hinweis auf eine Quelle kann helfen den „Nebel“ um diese Frage zu lichten. Auch das Glashütter Uhrenmuseum ist an der Aufklärung dieser Frage Interessiert, da auch dort bislang keinerlei Belege für die Herkunft des Q1 bekannt sind. Unsere Bitte wäre, sich anzumelden, damit man in einen der Sache dienenden, konstruktiven Dialog treten kann.<br /> <br /> --[[Benutzer:HGD|HGD]] 07:19, 18. Dez. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Dank und Frage ==<br /> <br /> Hallo 217.7.17.167,<br /> danke für Deine Ergänzung des Artikels über die Gütezeichen.<br /> Kannst Du etwas über das Gerücht sagen, wonach Lange das Gütezeichen Q 'erfunden' hat ?<br /> Gruß --[[Benutzer:Holger|Holger]] 22:31, 10. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> Hallo Holger, ich hatte gerade meine eigenen Unterlagen im Netz zu den Gütezeichen aktualisiert (Bereich Kameras und Zubehör), da passte das gut rein, da die Datumsangaben zu Einführung/Ende der Gütezeichen aus meiner Sicht sehr wichtig sind. Es wird leider hierzu viel Unsinn ins Netz gestellt. Die Literaturquellen waren da quasi noch ein Abfallprodukt. Zu dem Thema Lange und Q kenne ich keine neuen Infos. Es wird jedoch so sein, dass es aus dieser Richtung kommt, da es bereits vor der offiziellen allgemeinen Einführung von Lange genutzt wurde. <br /> <br /> <br /> --------------------------------------------------------------------------------</div> 217.7.17.167 https://watch-wiki.org/index.php?title=Benutzer_Diskussion:217.7.17.167&diff=221012 Benutzer Diskussion:217.7.17.167 2011-03-07T09:50:02Z <p>217.7.17.167: </p> <hr /> <div>Hallo,<br /> danke für Deine Ergänzung des Artikels über die Gütezeichen.<br /> Kannst Du etwas über das Gerücht sagen, wonach Lange das Gütezeichen Q 'erfunden' hat ?<br /> Gruß --[[Benutzer:Holger|Holger]] 22:29, 10. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> Hallo Holger,<br /> ich hatte gerade meine eigenen Unterlagen im Netz zu den Gütezeichen aktualisiert (Bereich Kameras und Zubehör), da passte das gut rein, da die Datumsangaben zu Einführung/Ende der Gütezeichen aus meiner Sicht sehr wichtig sind. Es wird leider hierzu viel Unsinn ins Netz gestellt. Die Literaturquellen waren da quasi noch ein Abfallprodukt. Zu dem Thema Lange und Q kenne ich keine neuen Infos. Es wird jedoch so sein, dass es aus dieser Richtung kommt, da es bereits vor der offiziellen allgemeinen Einführung von Lange genutzt wurde.</div> 217.7.17.167 https://watch-wiki.org/index.php?title=G%C3%BCtezeichen_der_DDR&diff=216707 Gütezeichen der DDR 2011-02-09T13:25:25Z <p>217.7.17.167: Ergänzung von konkreten Daten zur Einführung und Abschaffung von Gütezeichen, Korrektur des Gütezeichen S, Angabe von Quellen im Quellenverzeichnis</p> <hr /> <div>{{Bearbeiten}}<br /> '''Gütezeichen und Prüfzeichen in der DDR'''<br /> <br /> Die Gütezeichen waren Kennzeichen für Waren der industriellen oder handwerklichen Produktion, die bestimmten Bedingungen in Bezug auf ihre Funktionstüchtigkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck entsprechen sollten.&lt;br&gt;<br /> <br /> '''Mit der 3. Durchführungsbestimmung v. 21. 2. [[1950]] (GBL, S. 157) für das Gütezeichen der DDR, ist das Q 1 - steht für 'Erste Qualität' - das Gütezeichen für qualitativ hochwertige Waren der industriellen oder einer ihr gleichzusetzenden handwerklichen Produktion.'''&lt;br&gt;<br /> Es besteht aus einem '''großen lateinischen Q mit einer 1 in der Rundung,''' darunter die Buchstaben DDR nebst Register-Nummer.<br /> <br /> Verleihungsberechtigt sind die Dienststellen des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung (DAMW) auf Antrag des Herstellers auf besonderem Formblatt.&lt;br&gt; <br /> Nach Erteilung (für jeden einzelnen Artikel) der Berechtigung, das Gütezeichen zu führen, gilt diese für die Dauer eines Jahres, Registerführung über erteilte Berechtigungen und Verlängerungen beim Deutschen Amt für Material- und Warenprüfung; Veröffentlichung der erteilten Berechtigungen usw, erfolgen durch das Ministerium für Planung, Abt. Wissenschaft und Technik, im MinBL. Bzw. ZBL&lt;br&gt;<br /> <br /> Durch die Erteilung des Prüfzeugnisses mit klassifiziertem Gütezeichen oder mit dem Überwachungszeichen durch das DAMW (Deutsches Amt für Messwesen und Warenprüfung, ab 1973 Amt für Standardisierung Messwesen und Warenprüfung ASMW) wurde die Beschaffenheit des zu beurteilenden Erzeugnisses in Beziehung zu der Beschaffenheit der auf dem Weltmarkt angebotenen gleichartigen oder ähnlichen Erzeugnisse gesetzt. Entsprechend der TGL 3933 (Technische Güte und Lieferbedingungen) galten die folgenden Gütezeichen. <br /> Die TGL Standards galten in der DDR nicht als Empfehlung sondern als Vorschrift.<br /> <br /> <br /> '''Gütezeichen''' <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_Q1.jpg|thumb|left|70px]]Das Gütezeichen ''Q1'' war Erzeugnissen mit hervorragender Güte, die den Höchststand auf dem Weltmarkt bestimmten bzw. mitbestimmten, vorbehalten. Die Einführung als allgemeines Gütezeichen erfolgte mit der Verordnung über das Gütezeichen der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Februar 1950. In der Verordnung über die Staatliche Material- und Warenprüfung in der Deutschen Demokratischen Republik vom 8. September 1960 ersetzte das ''Q1'' das bisherige Gütezeichen ''S''. &lt;br&gt; Vor der Erklärung der Allgemeingültigkeit im Jahr 1950 findet man ein Logo ''Q1'' z.B. schon um 1949 herum auf den Armbanduhren der Firma [[VEB Mechanik Lange &amp; Söhne]] ?<br /> <br /> Zur Zeit noch andauernde Recherchen sollen der weiteren Klärung der Herkunft und des genaueren Zeitpunkts der Einführung sowie der damaligen Verwendung dienen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_S.jpg|thumb|left|70px]]Das ebenfalls in der DDR existierende Gütezeichen ''S'' stand für „Sonderklasse“, also sehr hohe Qualität. Die Einführung erfolgte gemeinsam mit ''1'' und ''2'' mit der Verordnung über die Gütekennzeichnung von industriellen Erzeugnissen vom 12. Juni 1950. Die Außerkraftsetzung wurde in der Verordnung über die Staatliche Material- und Warenprüfung in der Deutschen Demokratischen Republik vom 8. September 1960 bekannt gegeben. Damit ersetzte das ''Q1'' das bisherige Gütezeichen ''S''.&lt;br&gt; <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_1.jpg|thumb|left|70px]]Erzeugnisse der Güteklasse mit dem Gütezeichen ''1'' sollten dem Durchschnitt gleichartiger oder ähnlicher Erzeugnisse des Weltmarktes entsprechen. Die Einführung erfolgte mit der Verordnung über die Gütekennzeichnung von industriellen Erzeugnissen vom 12. Juni 1950. So entsprachen in der Regel Armbanduhrgehäuse der Firma [[VEB (K) Sächsische Bijouteriewaren Geringswalde]], die u.a. an die [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)|Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] geliefert wurden, dieser Qualität.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_2.jpg|thumb|left|70px]]Erzeugnisse der Güteklasse mit dem Gütezeichen ''2'', die nicht diesen Durchschnitt erreichten, deren Beschaffenheit jedoch noch dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprachen. Die Einführung erfolgte gemeinsam mit ''S'' und ''1'' mit der Verordnung über die Gütekennzeichnung von industriellen Erzeugnissen vom 12. Juni 1950. Im Jahr 1970 wurde das Gütezeichen ''2'' abgeschafft.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_PTS.jpg|thumb|left]]Gütezeichen ''PTS'' der Prüfdienststelle für Technische Schiffsausrüstungen (PTS), Stralsund, für Erzeugnisse, die der Schiffssicherheit und -führung dienen, wie Kompasse, Radargeräte und Positionslampen, nach der praktischen Erprobung auf Versuchsschiffen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> '''Prüfzeichen'''<br /> <br /> [[Bild:Prüfzeichen_Klimaschutzzeichen.jpg|thumb|left]]Klimaschutzzeichen für Erzeugnisse, die bestimmten klimatischen Bedingungen entsprachen und für die mindestens das Gütezeichen für Erzeugnisse der Güteklasse ''1'' erteilt worden war. <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Prüfzeichen_DAMW.jpg|thumb|left]]Überwachungszeichen des DAMW für Grundstoffe, Halbfabrikate und Fertigerzeugnisse, die in allen Anforderungen dem Stand der Technik entsprechen, aber nicht klassifiziert wurden.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> == Quellenverzeichnis ==<br /> *Neuss, Erich: Aktenkunde der Wirtschaft Teil 2 Volkseigene Wirtschaft(1945-1955) S.396-398<br /> Heraugeber: Staatliche Archivverwaltung im Ministerium des Inneren<br /> <br /> *Meyers kleines Lexikon; Band 2 1966/67 Herausgeber:Bibliographisches Institut Leipzig<br /> <br /> *Amtsblatt Nr. 1 vom 1. Mai 1950 des Deutschen Amtes für Maß und Gewicht (DAMG) Berlin<br /> <br /> *Verordnung über die Verbesserung der Qualität in der Produktion vom 24. November 1949 (GBl. I, 1949, S. 73)<br /> <br /> *Verordnung über das Gütezeichen der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Februar 1950 (Dritte Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Verbesserung der Qualität in der Produktion) (GBl. I, 1950, S. 157)<br /> <br /> *Verordnung über die Gütekennzeichnung von industriellen Erzeugnissen vom 12. Juni 1950 (Vierte Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Verbesserung der Qualität in der Produktion) (GBl. I, 1950, S. 502)<br /> <br /> *Verordnung über die Staatliche Material- und Warenprüfung in der Deutschen Demokratischen Repu-blik vom 8. September 1960 (GBl. I, 1960, S. 516)<br /> <br /> *Technische Güte- und Lieferbedingungen, TGL 29 512 (1978): Qualitätssicherung. Arbeit mit Gütezei-chen<br /> <br /> *Technische Güte- und Lieferbedingungen, TGL 3933 (1988): Prüfzeichen des ASMW<br /> <br /> *Beer, Benno; Linsbauer, Valentine; Lüder, Erich; Niese, Gerhard: Kleine Enzyklopädie Technik. VEB Bibliographisches Institut. Verlag Enzyklopädie Leipzig 1965<br /> <br /> *Fuhrmann, G; Jablonski, H.; Lehnecke, H.-H.; Thiele, J.; Wagenführ, L.-P.; DIN e. V. (Hrsg.): .Material- und Warenprüfung in der DDR – Anspruch und Wirklichkeit. Beuth Verlag GmbH Berlin 2010, ISBN 978-3-410-17748-7<br /> <br /> *http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/guetezeichen/guetezeichen.html<br /> <br /> *http://www.dresdner-kameras.de/files/guetezeichen/guetezeichen.pdf<br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 217.7.17.167 https://watch-wiki.org/index.php?title=G%C3%BCtezeichen_der_DDR&diff=216701 Gütezeichen der DDR 2011-02-09T13:02:50Z <p>217.7.17.167: /* Quellenverzeichnis */</p> <hr /> <div>{{Bearbeiten}}<br /> '''Gütezeichen und Prüfzeichen in der DDR'''<br /> <br /> Die Gütezeichen waren Kennzeichen für Waren der industriellen oder handwerklichen Produktion, die bestimmten Bedingungen in Bezug auf ihre Funktionstüchtigkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck entsprechen sollten.&lt;br&gt;<br /> <br /> '''Mit der 3. Durchführungsbestimmung v. 21. 2. [[1950]] (GBL, S. 157) für das Gütezeichen der DDR, ist das Q 1 - steht für 'Erste Qualität' - das Gütezeichen für qualitativ hochwertige Waren der industriellen oder einer ihr gleichzusetzenden handwerklichen Produktion.'''&lt;br&gt;<br /> Es besteht aus einem '''großen lateinischen Q mit einer 1 in der Rundung,''' darunter die Buchstaben DDR nebst Register-Nummer.<br /> <br /> Verleihungsberechtigt sind die Dienststellen des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung (DAMW) auf Antrag des Herstellers auf besonderem Formblatt.&lt;br&gt; <br /> Nach Erteilung (für jeden einzelnen Artikel) der Berechtigung, das Gütezeichen zu führen, gilt diese für die Dauer eines Jahres, Registerführung über erteilte Berechtigungen und Verlängerungen beim Deutschen Amt für Material- und Warenprüfung; Veröffentlichung der erteilten Berechtigungen usw, erfolgen durch das Ministerium für Planung, Abt. Wissenschaft und Technik, im MinBL. Bzw. ZBL&lt;br&gt;<br /> <br /> Durch die Erteilung des Prüfzeugnisses mit klassifiziertem Gütezeichen oder mit dem Überwachungszeichen durch das DAMW (Deutsches Amt für Messwesen und Warenprüfung, ab 1973 Amt für Standardisierung Messwesen und Warenprüfung ASMW) wurde die Beschaffenheit des zu beurteilenden Erzeugnisses in Beziehung zu der Beschaffenheit der auf dem Weltmarkt angebotenen gleichartigen oder ähnlichen Erzeugnisse gesetzt. Seit 1959 galten entsprechend der TGL 3933 (Technische Güte und Lieferbedingungen) folgende Gütezeichen: <br /> Die TGL Standards galten in der DDR nicht als Empfehlung sondern als Vorschrift.<br /> <br /> <br /> '''Gütezeichen''' <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_Q1.jpg|thumb|left|70px]]Das Gütezeichen ''Q1'' war Erzeugnissen mit hervorragender Güte, die den Höchststand auf dem Weltmarkt bestimmten bzw. mitbestimmten, vorbehalten.&lt;br&gt;? Vor der Erklärung der Allgemeingültigkeit findet man ein Logo ''Q1'' z.B. schon um 1949 herum auf den Armbanduhren der Firma [[VEB Mechanik Lange &amp; Söhne]] ?<br /> <br /> Zur Zeit noch andauernde Recherchen sollen der weiteren Klärung der Herkunft und des genaueren Zeitpunkts der Einführung sowie der damaligen Verwendung dienen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_1.jpg|thumb|left|70px]]Erzeugnisse der Güteklasse mit dem Gütezeichen ''1'' sollten dem Durchschnitt gleichartiger oder ähnlicher Erzeugnisse entsprechen. So entsprachen in der Regel Armbanduhrgehäuse der Firma [[VEB (K) Sächsische Bijouteriewaren Geringswalde]], die u.a. an die [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)|Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] geliefert wurden, dieser Qualität.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_S.jpg|thumb|left|70px]]Das ebenfalls damals in der DDR existierende Gütezeichen ''S'' stand für „Sonderqualität“, wird aber gelegentlich auch als „Standardqualität“ bezeichnet.&lt;br&gt; Das bedarf einer weiteren Verifizierung.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_2.jpg|thumb|left|70px]]Erzeugnisse der Güteklasse mit dem Gütezeichen ''2'', die nicht diesen Durchschnitt erreichten, deren Beschaffenheit jedoch noch dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprachen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Gütezeichen_PTS.jpg|thumb|left]]Gütezeichen ''PTS'' der Prüfdienststelle für Technische Schiffsausrüstungen (PTS), Stralsund, für Erzeugnisse, die der Schiffssicherheit und -führung dienen, wie Kompasse, Radargeräte und Positionslampen, nach der praktischen Erprobung auf Versuchsschiffen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> '''Prüfzeichen'''<br /> <br /> [[Bild:Prüfzeichen_Klimaschutzzeichen.jpg|thumb|left]]Klimaschutzzeichen für Erzeugnisse, die bestimmten klimatischen Bedingungen entsprachen und für die mindestens das Gütezeichen für Erzeugnisse der Güteklasse ''1'' erteilt worden war. <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Prüfzeichen_DAMW.jpg|thumb|left]]Überwachungszeichen des DAMW für Grundstoffe, Halbfabrikate und Fertigerzeugnisse, die in allen Anforderungen dem Stand der Technik entsprechen, aber nicht klassifiziert wurden.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> == Quellenverzeichnis ==<br /> *Neuss, Erich: Aktenkunde der Wirtschaft Teil 2 Volkseigene Wirtschaft(1945-1955) S.396-398<br /> Heraugeber: Staatliche Archivverwaltung im Ministerium des Inneren<br /> <br /> *Meyers kleines Lexikon; Band 2 1966/67 Herausgeber:Bibliographisches Institut Leipzig<br /> <br /> *Amtsblatt Nr. 1 vom 1. Mai 1950 des Deutschen Amtes für Maß und Gewicht (DAMG) Berlin<br /> <br /> *Verordnung über die Verbesserung der Qualität in der Produktion vom 24. November 1949 (GBl. I, 1949, S. 73)<br /> <br /> *Verordnung über das Gütezeichen der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Februar 1950 (Dritte Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Verbesserung der Qualität in der Produktion) (GBl. I, 1950, S. 157)<br /> <br /> *Verordnung über die Gütekennzeichnung von industriellen Erzeugnissen vom 12. Juni 1950 (Vierte Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Verbesserung der Qualität in der Produktion) (GBl. I, 1950, S. 502)<br /> <br /> *Verordnung über die Staatliche Material- und Warenprüfung in der Deutschen Demokratischen Repu-blik vom 8. September 1960 (GBl. I, 1960, S. 516)<br /> <br /> *Technische Güte- und Lieferbedingungen, TGL 29 512 (1978): Qualitätssicherung. Arbeit mit Gütezei-chen<br /> <br /> *Technische Güte- und Lieferbedingungen, TGL 3933 (1988): Prüfzeichen des ASMW<br /> <br /> *Beer, Benno; Linsbauer, Valentine; Lüder, Erich; Niese, Gerhard: Kleine Enzyklopädie Technik. VEB Bibliographisches Institut. Verlag Enzyklopädie Leipzig 1965<br /> <br /> *Fuhrmann, G; Jablonski, H.; Lehnecke, H.-H.; Thiele, J.; Wagenführ, L.-P.; DIN e. V. (Hrsg.): .Material- und Warenprüfung in der DDR – Anspruch und Wirklichkeit. Beuth Verlag GmbH Berlin 2010, ISBN 978-3-410-17748-7<br /> <br /> *http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/guetezeichen/guetezeichen.html<br /> <br /> *http://www.dresdner-kameras.de/files/guetezeichen/guetezeichen.pdf<br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 217.7.17.167