https://watch-wiki.org/api.php?action=feedcontributions&user=87.157.230.22&feedformat=atom Watch-Wiki - Benutzerbeiträge [de] 2024-03-28T16:32:17Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.35.14 https://watch-wiki.org/index.php?title=L%C3%A9pine,_Jean_Antoine&diff=85585 Lépine, Jean Antoine 2008-10-08T01:48:59Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Lépine, Jean Antoine'''<br /> [[Bild:Lépine, Jean Antoine.jpg|thumb|Lépine, Jean Antoine]]<br /> [[Bild:Lepine 4.jpg|thumb|Taschenuhr von Lepine]]<br /> [[Bild:Lepine 2.jpg|thumb|Taschenuhrsignatur von Lepine mit Konterfei von Napoléon Bonaparte und den ägyptische Pyramiden im Hintergrund]]<br /> [[Bild:Lepine 3.jpg|thumb|Das Uhrwerk]]<br /> Französischer Uhrmacher<br /> <br /> [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] wurde am [[18. November]] [[1720]] in Challex (Frankreich) geboren. Nach seiner Ausbildung zum Uhrmacher ging er [[1744]] nach Paris und arbeitete in der Werkstatt von [[Caron, André Charles|André Charles Caron]]. Um [[1750]] entwickelte Lépine die [[Kommahemmung]]. [[1756]] heiratete er die Tochter von [[Caron, André Charles|Caron]] und wurde dessen Teilhaber. [[1762]] absolvierte er erfolgreich seine Meisterprüfung und wurde [[1766]] noch unter Louis XV. zum ''Königlichen Hofuhrmacher'' ernannt. Diesen Titel behielt er auch unter Ludwig XVI. und unter Napoleon. [[1769]] zog sich [[Caron, André Charles|Caron]] im Alter von 72 Jahren aus der Firma zurück und Lépine übernahm diese vollständig. [[1770]] erfand Lépine das nach ihm benannte [[Lépine]]-[[Kaliber]]: Die offene [[Taschenuhr]] (siehe im Gegensatz dazu: [[Savonnette]]). Bis dahin wurden die [[Uhrwerk]]e mit [[Vollplatine]]n ausgestattet, doch Lépine revolutionierte das Taschenuhrwerk mit seiner bis dahin nie da gewesenen Konstruktion: Der [[Brücke]]nbauweise.<br /> <br /> Um [[1780]] eröffnete er eine Werkstatt in der von [[Voltaire]] gegründeten Uhrmacher-Kolonie Ferney. Später leitete er auch diese &quot;Uhrenfabrik&quot;.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine gilt als Meister der Raumausnutzung. So verbesserte er u.a. die Konstruktion des [[Federhaus]]es in dem er dieses verzahnte und damit den Antrieb über Kette und [[Schnecke]] entbehrlich machte. Er ermöglichte dadurch den Bau von sehr flachen Uhren.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine verstarb [[1814]] in Paris.<br /> <br /> Die abgebildete Taschenuhr von Lepine zeigt neben der Signatur das Konterfei von Napoléon Bonaparte und im Hintergrund ägyptische Pyramiden. Diese Taschenuhr bezieht sich also auf den [[21. Juli]] [[1798]]: Den Sieg Napoléons in der ''Schlacht bei den Pyramiden''. Nach seiner Rückkehr wurde Napoleon als Volksheld gefeiert.<br /> <br /> Durch die gut sichtbare Gehäusenummer kann man nun auch Rückschlüsse für die Datierung anderer Lépine-Uhren ziehen.<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Jean-Antoine Lepine: Uhren von 1760 bis zum Empire Laterna; Autor: Chapiro; ISBN 3874673537<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85584 Sourdine 2008-10-08T01:44:15Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> [[Bild:Viertelrepetition.jpg|thumb|Repetier-Taschenuhr mit Brückenwerk]]<br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß seine Uhren unter Verwendung von zwei Hämmerchen durch schnellen Doppelschlag nicht nur die abgelaufene Viertelstunde signalisierten, sondern auch noch die erste oder zweite Hälfte der aktuellen. Dadurch konnte das [[Schlagwerk]] die Zeit auf 7½ Minuten genau signalisieren. [[Lépine, Jean Antoine|Ihm]] gelang es, diese [[Repetition]] in einem Taschenuhrwerk mit einem Werkdurchmesser mit 29 mm unterzubringen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Uhrmacher-Kalender 1939, Artikel von Finanzrat G. Frischholz, &quot;Die Stimme der Uhr im Wandel der Jahrhunderte&quot; <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85583 Sourdine 2008-10-08T00:44:33Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> [[Bild:Viertelrepetition.jpg|thumb|Repetier-Taschenuhr mit Brückenwerk]]<br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß seine Uhren unter Verwendung von zwei Hämmerchen durch schnellen Doppelschlag nicht nur die abgelaufene Viertelstunde signalisierten, sondern auch noch die erste oder zweite Hälfte. Dadurch konnte das [[Schlagwerk]] die Zeit auf 7½ Minuten genau signalisieren. [[Lépine, Jean Antoine|Ihm]] gelang es, diese [[Repetition]] in einem Taschenuhrwerk mit einem Werkdurchmesser mit 29 mm unterzubringen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Uhrmacher-Kalender 1939, Artikel von Finanzrat G. Frischholz, &quot;Die Stimme der Uhr im Wandel der Jahrhunderte&quot; <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=L%C3%A9pine,_Jean_Antoine&diff=85582 Lépine, Jean Antoine 2008-10-08T00:41:44Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Lépine, Jean Antoine'''<br /> [[Bild:Lépine, Jean Antoine.jpg|thumb|Lépine, Jean Antoine]]<br /> [[Bild:Lepine 4.jpg|thumb|Taschenuhr von Lepine]]<br /> [[Bild:Lepine 2.jpg|thumb|Taschenuhrsignatur von Lepine mit Konterfei von Napoléon Bonaparte und den ägyptische Pyramiden im Hintergrund]]<br /> [[Bild:Lepine 3.jpg|thumb|Das Uhrwerk]]<br /> Französischer Uhrmacher<br /> <br /> [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] wurde am [[18. November]] [[1720]] in Challex (Frankreich) geboren. Nach seiner Ausbildung zum Uhrmacher ging er [[1744]] nach Paris und arbeitete in der Werkstatt von [[Caron, André Charles|André Charles Caron]]. Um [[1750]] entwickelte Lépine die [[Kommahemmung]]. [[1756]] heiratete er die Tochter von [[Caron, André Charles|Caron]] und wurde dessen Teilhaber. [[1762]] absolvierte er erfolgreich seine Meisterprüfung und wurde [[1766]] noch unter Louis XV. zum ''Königlichen Hofuhrmacher'' ernannt. Diesen Titel behielt er auch unter Ludwig XVI. und unter Napoleon. [[1769]] zog sich [[Caron, André Charles|Caron]] im Alter von 72 Jahren aus der Firma zurück und Lépine übernahm diese vollständig. [[1770]] erfand Lépine das nach ihm benannte [[Lépine]]-[[Kaliber]]: Die offene [[Taschenuhr]] (siehe im Gegensatz dazu: [[Savonnette]]). Bis dahin wurden die [[Uhrwerk]]e mit [[Vollplatine]]n ausgestattet, doch Lépine revolutionierte das Taschenuhrwerk mit seiner bis dahin nie da gewesenen Konstruktion: Der [[Brücke]]nbauweise.<br /> <br /> Um [[1780]] eröffnete er eine Werkstatt in der von [[Voltaire]] gegründeten Uhrmacher-Kolonie Ferney. Später leitete er auch diese &quot;Uhrenfabrik&quot;.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine gilt als Meister der Raumausnutzung. So verbesserte er u.a. die Konstruktion des [[Federhaus]]es in dem er dieses verzahnte und damit den Antrieb über Kette und [[Schnecke]] entbehrlich machte. Er ermöglichte damit den Bau von sehr flachen Uhren.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine verstarb [[1814]] in Paris.<br /> <br /> Die abgebildete Taschenuhr von Lepine zeigt neben der Signatur das Konterfei von Napoléon Bonaparte und im Hintergrund ägyptische Pyramiden. Diese Taschenuhr bezieht sich also auf den [[21. Juli]] [[1798]]: Den Sieg Napoléons in der ''Schlacht bei den Pyramiden''. Nach seiner Rückkehr wurde Napoleon als Volksheld gefeiert.<br /> <br /> Durch die gut sichtbare Gehäusenummer kann man nun auch Rückschlüsse für die Datierung anderer Lépine-Uhren ziehen.<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Jean-Antoine Lepine: Uhren von 1760 bis zum Empire Laterna; Autor: Chapiro; ISBN 3874673537<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85581 Sourdine 2008-10-08T00:39:04Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> [[Bild:Viertelrepetition.jpg|thumb|Repetier-Taschenuhr mit Brückenwerk]]<br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß seine Uhren unter Verwendung von zwei Hämmerchen durch schnellen Doppelschlag nicht nur die abgelaufene Viertelstunde signalisierten, sondern auch noch die erste oder zweite Hälfte. Dadurch konnte das [[Schlagwerk]] die Zeit auf 7½ Minuten genau signalisieren. [[Lépine, Jean Antoine|Ihm]] gelang es, diese [[Repetition]] in einem Taschenuhrwerk mit einem Werkdurchmesser mit 29 mm unterzubringen. <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85580 Sourdine 2008-10-08T00:38:08Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> [[Bild:Viertelrepetition.jpg|thumb|Repetier-Taschenuhr mit Brückenwerk]]<br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß seine Uhren unter Verwendung von zwei Hämmerchen durch schnellen Doppelschlag nicht nur die abgelaufene Viertelstunde signalisierten, sondern auch noch die erste oder zweite Hälfte. Dadurch konnte das Schlagwerk die Zeit auf 7½ Minuten genau signalisieren. [[Lépine, Jean Antoine|Ihm]] gelang es, diese [[Repetition]] in einem Taschenuhrwerk mit einem Werkdurchmesser mit 29 mm unterzubringen. <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Carpe_diem&diff=85579 Carpe diem 2008-10-08T00:16:11Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Carpe diem'''<br /> <br /> Inschrift<br /> <br /> Die Inschrift ''&quot;Carpe diem&quot;'' bedeutet ''&quot;Nütze den Tag&quot;'' und stammt von dem Dichter Horaz aus der ''Ode XI'' des ''ersten Buches der Lieder''. Er ist oft als Inschrift auf Zifferblättern und [[Sonnenuhr]]en zu finden.</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Carpe_diem&diff=85578 Carpe diem 2008-10-08T00:15:46Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Carpe diem'''<br /> <br /> Inschrift<br /> <br /> Die Inschrift ''&quot;Carpe diem&quot;'' bedeutet ''&quot;Nütze den Tag&quot;'' und stammt von dem Dichter Horaz aus der ''Ode XI'' des ''ersten Buches der Lieder''. Er ist oft als Inschrift auf Zifferblättern und Sonnenuhren zu finden.</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Carpe_diem&diff=85577 Carpe diem 2008-10-08T00:15:22Z <p>87.157.230.22: Die Seite wurde neu angelegt: '''Carpe diem''' Inschrift Die Inschrift ''&quot;Carpe diem&quot;'' bedeutet ''Nütze den Tag'' und stammt von dem Dichter Horaz aus der ''Ode XI'' des ''ersten Buches der Lied...</p> <hr /> <div>'''Carpe diem'''<br /> <br /> Inschrift<br /> <br /> Die Inschrift ''&quot;Carpe diem&quot;'' bedeutet ''Nütze den Tag'' und stammt von dem Dichter Horaz aus der ''Ode XI'' des ''ersten Buches der Lieder''. Er ist oft als Inschrift auf Zifferblättern und Sonnenuhren zu finden.</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85576 Sourdine 2008-10-08T00:01:30Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> [[Bild:Viertelrepetition.jpg|thumb|Repetier-Taschenuhr mit Brückenwerk]]<br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß seine Uhren unter Verwendung von zwei Hämmerchen durch schnellen Doppelschlag nicht nur die abgelaufene Viertelstunde signalisierten, sondern auch noch die erste oder zweite Hälfte. Dadurch konnte das Schlagwerk die Zeit auf 7½ Minuten genau signalisieren. <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85575 Sourdine 2008-10-07T23:59:09Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> [[Bild:Viertelrepetition.jpg|thumb|Repetier-Taschenuhr mit Brückenwerk]]<br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß seine Uhren unter Verwendung von zwei Hämmerchen durch schnellen Doppelschlag nicht nur die abgelaufene Viertelstunde signalisierten, sondern auch noch die erste oder zweite Hälfte.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85574 Sourdine 2008-10-07T23:51:06Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß seine Uhren unter Verwendung von zwei Hämmerchen durch schnellen Doppelschlag nicht nur die abgelaufene Viertelstunde signalisierten, sondern auch noch die erste oder zweite Hälfte.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85573 Sourdine 2008-10-07T23:45:49Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei soweit, daß er<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85572 Sourdine 2008-10-07T23:45:31Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. [[Lépine, Jean Antoine|Lépine's]] Erfindergeist reichte dabei siweit, daß er<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85571 Sourdine 2008-10-07T23:44:18Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen und somit die genaue Zeit &quot;klopfen lassen&quot;. <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85570 Sourdine 2008-10-07T23:42:53Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch bereits damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen. <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85569 Sourdine 2008-10-07T23:41:36Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch schon damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des [[Schlagwerk]] auslösen. <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85568 Sourdine 2008-10-07T23:41:10Z <p>87.157.230.22: /* Entstehungsgeschichte */</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> Schon zu Zeiten Ludwigs XV von Frankreich galt es bei Hof als unschicklich, ständig nach der Zeit zu schauen. Doch schon damals hatten die Menschen das Bedürfnis, auch bei gesellschaftlichen Anlässen die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick auf die Uhr signalisierte dem Gastgeber jedoch eine gewisse Ungeduld. [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] erkannte dieses Problem und schuf mit der Klopfuhr Abhilfe. Der Träger einer Sourdine konnte diese unbemerkt in die Hand nehmen und durch das Drücken des Bügels des Schlagwerk auslösen. <br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85567 Sourdine 2008-10-07T23:25:18Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopfuhr<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopfuhren, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Repetieren&diff=85566 Repetieren 2008-10-07T23:17:25Z <p>87.157.230.22: Weiterleitung nach Repetition erstellt</p> <hr /> <div>#Redirect [[Repetition]]<br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85565 Sourdine 2008-10-07T23:12:08Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopführchen<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopführchen, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim [[Repetieren]] vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sonnerie_en_passant_/_Selbstschlagwerk&diff=85564 Sonnerie en passant / Selbstschlagwerk 2008-10-07T23:11:04Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sonnerie en passant / Selbstschlagwerk'''<br /> <br /> Selbstschlagwerke werden unterschieden zwischen jenen mit Grande oder Petite Sonnerie. Sie haben ein separates Räderwerk und eine separate Zugfeder. Bei Uhren mit Kronenaufzug wird die Zugfeder des Selbstschlagwerkes durch Linksdrehen der Krone gespannt. Bei Repetitionsschlagwerken wird im Gegensatz dazu die Feder durch den Drücker oder Schieber unmittelbar vor jedem Repetieren für den jeweiligen Schlag gespannt. Bei hochkomplizierten Uhren kann das Selbstschlagwerk wahlweise auch repetieren. Erste Selbstschlagwerke, die nur die Stunden schlugen, entstanden um 1300 zusammen mit den ersten öffentlichen Räderuhren an Rathäusern und Kirchen. Im Laufe der Zeit wurden außer dem Stundenschlagwerk auch Halb-, Viertel-, Achtel- und 5-Minutenschlagwerke entwickelt. Bei Repetitionsuhren gab es auch Minutenschlagwerke.<br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85563 Sourdine 2008-10-07T23:09:12Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopführchen<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopführchen, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim Repetieren vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==<br /> <br /> [[Kategorie:Fachbegriffe]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=Sourdine&diff=85562 Sourdine 2008-10-07T23:08:47Z <p>87.157.230.22: Die Seite wurde neu angelegt: '''Sourdine''' Klopführchen Als Sourdine bezeichnet man Klopführchen, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge...</p> <hr /> <div>'''Sourdine'''<br /> <br /> Klopführchen<br /> <br /> Als Sourdine bezeichnet man Klopführchen, also Repetier-Taschenuhren, deren Schlagwerk akustisch kaum wahrnehmbar ist, aber die Schläge beim Repetieren vom Träger der Uhr gefühlt werden können.<br /> <br /> == Entstehungsgeschichte ==</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=L%C3%A9pine,_Jean_Antoine&diff=85561 Lépine, Jean Antoine 2008-10-07T23:00:36Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Lépine, Jean Antoine'''<br /> [[Bild:Lépine, Jean Antoine.jpg|thumb|Lépine, Jean Antoine]]<br /> [[Bild:Lepine 4.jpg|thumb|Taschenuhr von Lepine]]<br /> [[Bild:Lepine 2.jpg|thumb|Taschenuhrsignatur von Lepine mit Konterfei von Napoléon Bonaparte und den ägyptische Pyramiden im Hintergrund]]<br /> [[Bild:Lepine 3.jpg|thumb|Das Uhrwerk]]<br /> Französischer Uhrmacher<br /> <br /> [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] wurde am [[18. November]] [[1720]] in Challex (Frankreich) geboren. Nach seiner Ausbildung zum Uhrmacher ging er [[1744]] nach Paris und arbeitete in der Werkstatt von [[Caron, André Charles|André Charles Caron]]. Um [[1750]] entwickelte Lépine die [[Kommahemmung]]. [[1756]] heiratete er die Tochter von [[Caron, André Charles|Caron]] und wurde dessen Teilhaber. [[1762]] absolvierte er erfolgreich seine Meisterprüfung und wurde [[1766]] noch unter Louis XV. zum ''Königlichen Hofuhrmacher'' ernannt. Diesen Titel behielt er auch unter Ludwig XVI. und unter Napoleon. [[1769]] zog sich [[Caron, André Charles|Caron]] im Alter von 72 Jahren aus der Firma zurück und Lépine übernahm diese vollständig. [[1770]] erfand Lépine das nach ihm benannte [[Lépine]]-[[Kaliber]]: Die offene [[Taschenuhr]] (siehe im Gegensatz dazu: [[Savonnette]]). Bis dahin wurden die [[Uhrwerk]]e mit [[Vollplatine]]n ausgestattet, doch Lépine revolutionierte das Taschenuhrwerk mit seiner bis dahin nie da gewesenen Konstruktion: Der [[Brücke]]nbauweise.<br /> <br /> Um [[1780]] eröffnete er eine Werkstatt in der von [[Voltaire]] gegründeten Uhrmacher-Kolonie Ferney. Später leitete er auch diese &quot;Uhrenfabrik&quot;.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine gilt als Meister der Raumausnutzung. So verbesserte er u.a. die Konstruktion des [[Federhaus]]es in dem er dieses verzahnte und damit den Antrieb durch Kette und [[Schnecke]] entbehrlich machte. Er ermöglichte damit den Bau von sehr flachen Uhren.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine verstarb [[1814]] in Paris.<br /> <br /> Die abgebildete Taschenuhr von Lepine zeigt neben der Signatur das Konterfei von Napoléon Bonaparte und im Hintergrund ägyptische Pyramiden. Diese Taschenuhr bezieht sich also auf den [[21. Juli]] [[1798]]: Den Sieg Napoléons in der ''Schlacht bei den Pyramiden''. Nach seiner Rückkehr wurde Napoleon als Volksheld gefeiert.<br /> <br /> Durch die gut sichtbare Gehäusenummer kann man nun auch Rückschlüsse für die Datierung anderer Lépine-Uhren ziehen.<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Jean-Antoine Lepine: Uhren von 1760 bis zum Empire Laterna; Autor: Chapiro; ISBN 3874673537<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]</div> 87.157.230.22 https://watch-wiki.org/index.php?title=L%C3%A9pine,_Jean_Antoine&diff=85560 Lépine, Jean Antoine 2008-10-07T22:59:34Z <p>87.157.230.22: </p> <hr /> <div>'''Lépine, Jean Antoine'''<br /> [[Bild:Lépine, Jean Antoine.jpg|thumb|Lépine, Jean Antoine]]<br /> [[Bild:Lepine 4.jpg|thumb|Taschenuhr von Lepine]]<br /> [[Bild:Lepine 2.jpg|thumb|Taschenuhrsignatur von Lepine mit Konterfei von Napoléon Bonaparte und den ägyptische Pyramiden im Hintergrund]]<br /> [[Bild:Lepine 3.jpg|thumb|Das Uhrwerk]]<br /> Französischer Uhrmacher<br /> <br /> [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]] wurde am [[18. November]] [[1720]] in Challex (Frankreich) geboren. Nach seiner Ausbildung zum Uhrmacher ging er [[1744]] nach Paris und arbeitete in der Werkstatt von [[Caron, André Charles|André Charles Caron]]. Um [[1750]] entwickelte Lépine die [[Kommahemmung]]. [[1756]] heiratete er die Tochter von [[Caron, André Charles|Caron]] und wurde dessen Teilhaber. [[1762]] absolvierte er erfolgreich seine Meisterprüfung und wurde [[1766]] noch unter Louis XV. zum ''Königlichen Hofuhrmacher'' ernannt. Diesen Titel behielt er auch unter Ludwig XVI. und unter Napoleon. [[1769]] zog sich [[Caron, André Charles|Caron]] im Alter von 72 Jahren aus der Firma zurück und Lépine übernahm diese vollständig. [[1770]] erfand Lépine das nach ihm benannte [[Lépine]]-[[Kaliber]]: Die offene [[Taschenuhr]] (siehe im Gegensatz dazu: [[Savonnette]]). Bis dahin wurden die [[Uhrwerk]]e mit [[Vollplatine]]n ausgestattet, doch Lépine revolutionierte das Taschenuhrwerk mit seiner bis dahin nie da gewesenen Konstruktion: Der [[Brücke]]nbauweise.<br /> <br /> Um [[1780]] eröffnete er eine Werkstatt in der von [[Voltaire]] gegründeten Uhrmacher-Kolonie Ferney. Später leitete er auch diese &quot;Uhrenfabrik&quot;.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine gilt als Meister der Raumausnutzung. So verbesserte er u.a. die Konstruktion des [[Federhaus]]es in dem er dieses verzahnte und damit den Antrieb durch Kette und Schnecke entbehrlich machte. Er ermöglichte damit den Bau von sehr flachen Uhren.<br /> <br /> Jean Antoine Lépine verstarb [[1814]] in Paris.<br /> <br /> Die abgebildete Taschenuhr von Lepine zeigt neben der Signatur das Konterfei von Napoléon Bonaparte und im Hintergrund ägyptische Pyramiden. Diese Taschenuhr bezieht sich also auf den [[21. Juli]] [[1798]]: Den Sieg Napoléons in der ''Schlacht bei den Pyramiden''. Nach seiner Rückkehr wurde Napoleon als Volksheld gefeiert.<br /> <br /> Durch die gut sichtbare Gehäusenummer kann man nun auch Rückschlüsse für die Datierung anderer Lépine-Uhren ziehen.<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Jean-Antoine Lepine: Uhren von 1760 bis zum Empire Laterna; Autor: Chapiro; ISBN 3874673537<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]</div> 87.157.230.22