https://watch-wiki.org/api.php?action=feedcontributions&user=Tbma&feedformat=atom Watch-Wiki - Benutzerbeiträge [de] 2024-03-28T17:04:25Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.35.14 https://watch-wiki.org/index.php?title=Carter,_John_(2)&diff=991216 Carter, John (2) 2021-10-18T11:35:31Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>Englischer Uhrmacher<br /> [[Datei:John Carter 1804-1878.jpg|thumb|John Carter 1804-1878]]<br /> [[Datei:John Carter, Cornhill, Schiffschronometer No. 358, circa 1840 (1).jpg|thumb|Kleines Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserve, No. 358, circa 1840, John Carter, Cornhill]]<br /> <br /> John Carter wurde am [[8. März]] [[1804/de|1804]] als Sohn des Uhrmachers [[Carter, William|William Carter]] in Bermondsey, Southwark, [[London]] geboren. Als Waise in jungen Jahren zurückgelassen, war er für eine Kadettenstelle im indischen Dienst vorgesehen. Er ging aber stattdessen um [[1817/de|1817]] bei dem Chronometermacher [[Burrill, Boys Err|Boys Err Burrill]] in die Lehre. [[1829/de|1829]] wurde er Mitglied der [[Clockmakers Company]]. [[1827/de|1827]] wurde er bereits als Uhrmacher und Chronometermacher in der Tooley Street London aufgezeichnet. Er arbeitete dann auch noch für andere Uhrmacher. Im Laufe seiner Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen für seine Chronometer, unter anderem bei den Greenwich Premium Trials [[1834/de|1834]] und [[1835/de|1835]]. [[Airy, Sir George Biddell (1801-1892)|Sir George Biddell Airy]] (Astronomer Royal und Direktor des Royal Greenwich Observatory) bezeichnete die Qualität seiner Chronometer [[1838/de|1838]] als außerordentlich gut. [[1840/de|1840]] gründete er sein eigenes Geschäft in Cornhill 61, London. Er war für die Exzellenz seiner Instrumente bekannt, als er [[1855/de|1855]] als Juror auf der Kaiserlichen Ausstellung in Paris tätig war. Er war [[1857/de|1857]] ''(1856)'', [[1860/de|1860]] ''(1859)'' und [[1865/de|1865]] ''(1864)'' Meister der Clockmakers' Company und Fellow der Royal Astronomical Society. Er wurde ausserdem zum &quot;Maker to the Royal Navy&quot; benannt.<br /> <br /> Carter war zudem gesellschaftlich aktiv, er war von [[1842/de|1842]] bis [[1851/de|1851]] Common Councilman in Cornhill und von 1851 Alderman in derselben Gemeinde, [[1852/de|1852]] Sheriff und von [[1859/de|1859]] bis [[1860/de|1860]] Lord Mayor. Er war Oberst in der London Rifle Brigade, ein F.R.A.S. bis [[1830/de|1830]] und F.S.A. im Jahr [[1853/de|1853]]. <br /> Er war ausserdem Gründungsmitglied des Jamaica Committee im Jahr [[1866/de|1866]]. <br /> <br /> John Carter starb am [[8. Mai]] [[1878/de|1878]] in Stamford Hill, London.<br /> <br /> ==Chronometer No. 411==<br /> <br /> Chronometer No. 411 befindet sich in der Sammlung vom [[Powerhouse Museum - Museum of Applied Arts and Sciences]]. Diese Chronometer, werde hergestellt von Carter und war im Besitz von Ernest Wunderlich, dem Gründer von Wunderlich Ltd (Redfern, Sydney), einem der führenden Hersteller von dekorativen Metallplatten in Australien von den 1880er bis in die 1950er Jahre. Es ist auch wegen des Rufs seines Herstellers und wegen seiner Verbindungen zur frühen wissenschaftlichen Gemeinschaft in Sydney durch [[Allerding, Frederick| Frederick Allerding]], einen bekannten Einzelhändler für hochwertige wissenschaftliche Instrumente, der das Chronometer importiert und verkauft hat, von Bedeutung. Wunderlich war auch ein begeisterter Amateurastronom und gründete in seinem Ferienhaus in Port Hacking sein eigenes privates Observatorium. 1924 übertrug er das Observatorium (einschließlich seiner Bibliothek und Instrumente) in eine Treuhandgesellschaft der New South Wales Branch der British Astronomical Association (BAA, heute Sydney City Skywatchers). Der Chronometer wurde dem Museum 2017 von der BAA/Skywatchers gespendet. <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Carter, John (2)|Bildgalerie Uhrenmodelle John Carter]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Carter, John (2)|Bildgalerie Uhrwerke John Carter]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Carter, John (2)|Bildgalerie Archiv John Carter]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie C]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Carter,_John_(2)&diff=991215 Carter, John (2) 2021-10-18T11:33:49Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>Englischer Uhrmacher<br /> [[Datei:John Carter 1804-1878.jpg|thumb|John Carter 1804-1878]]<br /> [[Datei:John Carter, Cornhill, Schiffschronometer No. 358, circa 1840 (1).jpg|thumb|Kleines Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserve, No. 358, circa 1840, John Carter, Cornhill]]<br /> <br /> John Carter wurde am [[8. März]] [[1804/de|1804]] als Sohn des Uhrmachers [[Carter, William|William Carter]] in Bermondsey, Southwark, [[London]] geboren. Als Waise in jungen Jahren zurückgelassen, war er für eine Kadettenstelle im indischen Dienst vorgesehen. Er ging aber stattdessen bei den Chronometermacher [[Burrill, Boys Err|Boys Err Burrill]] in die Lehre um [[1817/de|1817]]. [[1829/de|1829]] wurde er Mitglied der [[Clockmakers Company]]. [[1827/de|1827]] wurde er bereits als Uhrmacher und Chronometermacher in Tooley Street London aufgezeichnet. Er arbeitet dann auch noch für andere Uhrmacher. Im Laufe seiner Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen für seine Chronometer, unter anderem bei den Greenwich Premium Trials [[1834/de|1834]] und [[1835/de|1835]]. [[Airy, Sir George Biddell (1801-1892)|Sir George Biddell Airy]] (Astronomer Royal und Direktor des Royal Greenwich Observatory) bezeichnete die Qualität seiner Chronometer [[1838/de|1838]] als außerordentlich gut. [[1840/de|1840]] gründete er sein eigenes Geschäft in Cornhill 61, London. Er war für die Exzellenz seiner Instrumente bekannt, als er [[1855/de|1855]] als Juror auf der Kaiserlichen Ausstellung in Paris tätig war. Er war [[1857/de|1857]] ''(1856)'', [[1860/de|1860]] ''(1859)'' und [[1865/de|1865]] ''(1864)'' Meister der Clockmakers' Company und Fellow der Royal Astronomical Society. Er wurde ausserdem zum &quot;Maker to the Royal Navy&quot; benannt.<br /> <br /> Carter war zudem gesellschaftlich aktiv, er war von [[1842/de|1842]] bis [[1851/de|1851]] Common Councilman in Cornhill und von 1851 Alderman in derselben Gemeinde, [[1852/de|1852]] Sheriff und von [[1859/de|1859]] bis [[1860/de|1860]] Lord Mayor. Er war Oberst in der London Rifle Brigade, ein F.R.A.S. bis [[1830/de|1830]] und F.S.A. im Jahr [[1853/de|1853]]. <br /> Er war ausserdem Gründungsmitglied des Jamaica Committee im Jahr [[1866/de|1866]]. <br /> <br /> John Carter starb am [[8. Mai]] [[1878/de|1878]] in Stamford Hill, London.<br /> <br /> ==Chronometer No. 411==<br /> <br /> Chronometer No. 411 befindet sich in der Sammlung vom [[Powerhouse Museum - Museum of Applied Arts and Sciences]]. Diese Chronometer, werde hergestellt von Carter und war im Besitz von Ernest Wunderlich, dem Gründer von Wunderlich Ltd (Redfern, Sydney), einem der führenden Hersteller von dekorativen Metallplatten in Australien von den 1880er bis in die 1950er Jahre. Es ist auch wegen des Rufs seines Herstellers und wegen seiner Verbindungen zur frühen wissenschaftlichen Gemeinschaft in Sydney durch [[Allerding, Frederick| Frederick Allerding]], einen bekannten Einzelhändler für hochwertige wissenschaftliche Instrumente, der das Chronometer importiert und verkauft hat, von Bedeutung. Wunderlich war auch ein begeisterter Amateurastronom und gründete in seinem Ferienhaus in Port Hacking sein eigenes privates Observatorium. 1924 übertrug er das Observatorium (einschließlich seiner Bibliothek und Instrumente) in eine Treuhandgesellschaft der New South Wales Branch der British Astronomical Association (BAA, heute Sydney City Skywatchers). Der Chronometer wurde dem Museum 2017 von der BAA/Skywatchers gespendet. <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Carter, John (2)|Bildgalerie Uhrenmodelle John Carter]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Carter, John (2)|Bildgalerie Uhrwerke John Carter]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Carter, John (2)|Bildgalerie Archiv John Carter]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie C]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Gloria,_Jacques_(1)&diff=831537 Gloria, Jacques (1) 2019-09-10T14:05:35Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>Französischer Uhrmacher<br /> <br /> Jacques Gloria wurde um [[1640/de|1640]] in Dieppe geboren und wurde dort zum Uhrmacher ausgebildet, arbeitete aber später in Rouen. Er fertigte Uhren ohne Schnecke mit einer von ihm erfundenen Triebfederregulierung, welche vergleichbar ist mit einer [[Malteserkreuz-Stellung]]. Diese Uhren wurden auch mit einer Gangreseveanzeige ausgestattet. <br /> Jacques Gloria heiratete Madeleine Barry um [[1670/de|1670]], aus dieser Ehe wurden ein Sohn [[Gloria, Jacques (2)|Jacques Gloria junior]] und eine Tochter geboren. [[1694/de|1694]] wurde Dieppe während des Neunjährigen Kriegs bombardiert. Jacques zog vermutlich dann nach Rouen und wurde dort [[1696/de|1696]] Meister, im Jahr [[1701/de|1701]] wurde er Garde (Juré). Er war in der Rue des Merciers ansässig.&lt;br&gt; Jacques Gloria verstarb um [[1705/de|1705]].<br /> <br /> Etwa 15 bis 20 Jahre lang wurden in Rouen, Dieppe, Caen und Abbeville Uhren nach dem Prinzip von Jacques Gloria gefertigt. Von [[Hubert, Pascal (1)|Pascal Hubert senior]] ist so eine Uhr bekannt.<br /> <br /> Jacques Gloria war der Überzeugung, dass er mit der erhöhten Präzision, die den Uhren durch die Verwendung der Spiralfeder gegeben wurde, auf die Schnecke verzichten konnte. Um die zu großen Kraftunterschiede zu überwinden, die sich aus der ungeregelten Feder beim Ablaufen ergeben, verwendeten die Uhrmacher aus Rouen nur den zentralen Teil, der für etwa 30 Stunden eine relativ konstante Kraft lieferte. Dies führte dazu, dass eine kleine Skala auf der Rückplatine erforderlich wurde (welche bei der vorliegenden Uhr fehlt), um die verbleibende Zeit für den Federlauf anzuzeigen. Der Endlosschraubenregler, der dem von Nathaniel Barrow in England erfundenen sehr ähnlich ist, ist gleichermaßen charakteristisch für die schneckenlosen &quot;Oignons&quot; aus Rouen. <br /> <br /> <br /> Uhren von Jacques Gloria ohne Schnecke wurden am 28-05-1989, 14-11-1993 und am 12-04-1997 bei Antiquorum versteigert. <br /> In [[The British Museum]] befinden sich im Sammlung Uhren von Jacques Gloria senior und junior. Auch in das [[Musée Paul-Dupuy]] befindet sich ein Uhr signiert mit Gloria à Rouen.<br /> <br /> ==Externe Links==<br /> *[http://catalog.antiquorum.com/catalog.html?action=load&amp;lotid=36&amp;auctionid=135 Gloria à Dieppe, circa 1690. Fine and extremely rare, silver-cased Louis XIV &quot; oignon&quot;, with moon-phase astronomical calendar, without fusee and with Gloria's worm-screw regulator.]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie G]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Hubert,_Etienne_(2)&diff=831512 Hubert, Etienne (2) 2019-09-10T12:48:33Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Hubert, Etienne]])<br /> [[Datei:Estienne Hubert à Rouen dial.jpg|thumb|Estienne Hubert à Rouen &lt;br&gt;Miniatur Bergkristall-Halsuhr in gelappter Form mit [[Datumsanzeige]] circa 1660]]<br /> Französischer Uhrmacher <br /> <br /> Etienne oder Estienne Hubert, war zuerst bekannt als Etienne Hubert le jeune und wurde am [[24. August]] [[1634/de|1634]] in Rouen geboren. Er war der Sohn von [[Hubert, Etienne (1)|Etienne Hubert senior]] und Bruder von [[Hubert, Robert (2)|Robert Hubert (2)]]. [[1656/de|1656]] wurde er zum Meister ernannt und war tätig in Rouen in der Pfarrgemeinde Saint Michel. Er heiratete [[1658/de|1658]] Marie Loison ''(1630-1682)'' und [[1683/de|1683]] Anne Aubourg (um 1647 - ? ); diese kam aus einer Uhrmacherfamilie aus Blois. Aus diesen beiden Ehen wurden 7 Kinder geboren. Etienne, Marie, Nicolas, David, Nicolas, und [[Hubert, David (1)|David Hubert (1)]], dieser war um [[1714/de|1714]] Uhrmacher in [[London]]. <br /> <br /> Etienne Hubert flüchtete [[1686/de|1686]] oder [[1688/de|1688]] nach Den Haag und Amsterdam. Etienne Hubert nannte sich vermutlich später Etienne Hubert laîné, als sein Neffe [[Hubert, Etienne (3)|Etienne Hubert]] geboren wurde. Dieser signierte seine Uhren mit Etienne Hubert junior.<br /> <br /> Etienne Hubert verstarb vermutlich etwa vor [[1720/de|1720]]. <br /> <br /> Uhren von ihm befinden sich im [[B.M.]], [[G.M.]], [[S.K.M.]].<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hubert, Estienne (2)|Bildgalerie Uhrenmodelle Hubert, Etienne (2)]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hubert, Estienne (2)|Bildgalerie Uhrwerke Hubert, Etienne (2)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 161<br /> *[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902<br /> <br /> ==Quelle==<br /> * M. Lombardi, Direktorin [[Musée de l’horlogerie,Saint-Nicolas d’Aliermont]].<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie H]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Spencer_%26_Perkins&diff=818014 Spencer & Perkins 2019-08-13T12:50:42Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>'''Spencer &amp; Perkins'''<br /> [[Datei:Spencer &amp; Perkins London, No. 7738, circa 1780 (1).jpg|thumb|left|Goldene Spindeltaschenuhr, Spencer &amp; Perkins London, No. 7738, circa 1780]]<br /> [[Bild:Spencer &amp; Perkins.jpg|thumb|Spencer &amp; Perkins&lt;br&gt;Zifferblattsignatur]]<br /> [[Bild:Longcase clock Spencer &amp; Perkins.jpg|thumb|Spencer &amp; Perkins&lt;br&gt;Bodenstanduhr]]<br /> Englische Uhrenfabrikation<br /> <br /> Die Firma Spencer &amp; Perkins existierte von [[1765/de|1765]] bis [[1806/de|1806]]. Die Firma war auch bekannt als Perkins &amp; Spencer. Sie war in [[London]] am Snow Hill 44, gegenüber der St. Sepulchres Church ansässig. Neben Bodenstanduhren sind auch [[Pedometer]] (Schrittzähler) und Taschenuhren von Spencer &amp; Perkins bekannt.<br /> <br /> Im Museum von London und im [[The Science Museum|Science Museum]] finden sich in der Sammlung Uhren und Pedometer von Spencer &amp; Perkins. <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Spencer &amp; Perkins|Bildgalerie Uhrenmodelle Spencer &amp; Perkins]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Spencer &amp; Perkins|Bildgalerie Uhrwerke Spencer &amp; Perkins]]<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X<br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller S]]<br /> [[Kategorie:Hersteller England]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Rehle,_Johann&diff=809836 Rehle, Johann 2019-07-23T09:18:22Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Rehle]])<br /> <br /> Johann (Joannes, Johan) Rehle war angesehener Friedberger (Früdtberg) Uhrmancher, es gibt leider nur noch sehr wenige erhaltene Stücke von ihm. Diese sind aber alle in feinster Qualität und teilweise mit [[Komplikation]]en gearbeitet. Eine Abbildung einer herausragenden [[Kutschenuhr]] von ihm findet man in dem Buch 'Die Kutschenuhr' von Lukas Stolberg, im Callwey Verlag 1993 erschienen.<br /> <br /> Joannes Rehle wurde am [[28. Dezember]] [[1684/de|1684]] in Friedberg geboren und verstarb am [[19. April]] [[1726/de|1726]]. Seine Eltern waren Johann Rehle (+25.08.1725) und Maria Anna (+25.08.1725). Er heiratete am 29.07.1714 Maria Anna Westnerin und hatte mit ihr zusammen 9 Kinder. Nach dem Tod von Joannes Rehle heiratete Maria Anna Rehle am 17.02.1727 [[Burkard|Joseph Burkard]] (Uhrmacher).<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie R]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Scharff,_Fr%C3%A9d%C3%A9ric-Bruno&diff=784299 Scharff, Frédéric-Bruno 2019-03-14T12:58:18Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Aliermonter Uhrmacher]], &quot;Fabricant de chronomètres&quot; Frankreich<br /> [[Datei:Concours Chronomètres 1858-1867 Revue Chronométrique 1867.jpg|thumb|300px|Concours Chronomètres 1858-1867 Revue Chronométrique 1867 - Google Books]]<br /> <br /> Frédéric-Bruno Scharff (meist als Scharf bekannt) wurde am Freitag, den [[5. März]] [[1824/de|1824]] in [[Dresden]] geboren. Er war der Sohn von Charles-Ernest-Ferdinand Scharff und Franziska Somntag? (Sonntag). Er arbeitete aber als Chronometermacher in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] in der Zeit von [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]]. Frédéric-Bruno war ein Bekannter von [[Gannery, Victor/de|Victor Gannery]] welcher bei [[Ferdinand Adolph Lange]] im Jahre [[1843/de|1843]] in Dresden seine Ausbildung vervollständigte. Scharff war ein Lehrling von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Christian Friedrich Gutkaes]].&lt;br&gt; <br /> Im Innungsbuch der Uhrmacher &lt;ref&gt;Stadtarchiv Dresden, Vorort 11.2.68, Sign. Dep. 8 &lt;/ref&gt; ist verzeichnet, dass Friedrich Bruno Scharf am [[1. Oktober]] [[1838/de|1838]] auf 5 Jahre von Ostern 1838 an als Lehrjunge bei Herrn Gutkaes eingeschrieben ist &lt;ref&gt;(fol. 91b)&lt;/ref&gt;. Am [[16. Mai]] [[1843/de|1843]] wird Scharf in Zusammenhang mit einem Probestück erwähnt. Gleichzeitig wird Scharf als Gesellensprecher bezeichnet &lt;ref&gt;(fol. 104b)&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Frédéric-Bruno zog von Dresden nach Saint-Nicolas d'Aliermont um [[1848/de|1848]]. Er heiratete Aimée-Florence Legrand am [[12. Juli]] [[1852/de|1852]] in Saint-Nicolas d'Aliermont. Aimée-Florence Legrand war eine Tochter des Uhrmachers und Uhrenhändler [[Legrand, François|François Legrand]]. Sie war eine Schwester des Uhrmachers [[Legrand, Hypolite-Marcel|Hypolite-Marcel Legrand]] und [[Legrand, Achille-Gaston|Achille-Gaston Legrand]] welche die Uhrmacherin [[Courbet, Julie-Augustine|Julie-Augustine Courbet]] heiratete. Aus dieser Ehe von Frédéric-Bruno wurden 5 Kinder geboren, 3 Kinder verstarben beim Geburt oder kurz nachher. Von Aimée-Lucie-Bertha Scharff und Aimée-Lucie-Bertha Scharff sind kein Berufe aufgelistet.<br /> <br /> Bei der Weltausstellung in Paris im Jahre [[1867/de|1867]] gewann Scharf ein Goldene Medaille für sein Chronometer, andere Goldene Medaillen bekamen [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]], [[Vissière, Simon|Simon Vissière]], [[Borrel, Amédée-Philippe/de|Amédée-Philippe Borrel]] und [[Montandon Frères à Paris]]. Scharf arbeitete zusammen mit [[Jacob, Jean-Aimé/de|Jean-Aimé Jacob]]. Ein Zwei-Tages [[Marine-Chronometer]] No. 313 ist signiert, Jacob et Scharf A St Nicolas 313.<br /> <br /> Frédéric-Bruno Scharff verstarb am Dienstag, den [[4. August]] [[1896/de|1896]] in Saint-Nicolas d'Aliermont.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Scharff, Frédéric-Bruno|Bildgalerie Archiv Frédéric-Bruno Scharff]].<br /> <br /> ==Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> * Forschungen: Philippe Duprix, Kanada - Geneanet, Dr. Sibylle Gluch, [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon Staatliche Kunstsammlungen Dresden]], [[Benutzer:Andriessen|P. Andriessen]], 2013.<br /> <br /> ==Externe Link==<br /> *[http://books.google.nl/books?id=4WsEAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=nl&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Revue Chronométrique] par [[Saunier, Claudius|Claudius Saunier]], Im Teil Exposition Universelle à Paris 1867 Seite 44, 89, und 113. Französisch aber sehr interessant Google Books.<br /> *[https://archive.org/stream/revuechronomtri06parigoog#page/n389/mode/1up Revue Chronometrique 1905 Scharff]<br /> <br /> [[Kategorie: Biographie]]<br /> [[Kategorie: Biographie S]]<br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller S]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Frankreich]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Scharff,_Fr%C3%A9d%C3%A9ric-Bruno&diff=784298 Scharff, Frédéric-Bruno 2019-03-14T12:57:23Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Aliermonter Uhrmacher]], &quot;Fabricant de chronomètres&quot; Frankreich<br /> [[Datei:Concours Chronomètres 1858-1867 Revue Chronométrique 1867.jpg|thumb|300px|Concours Chronomètres 1858-1867 Revue Chronométrique 1867 - Google Books]]<br /> <br /> Frédéric-Bruno Scharff (meist als Scharf bekannt) wurde am Freitag, den [[5. März]] [[1824/de|1824]] in [[Dresden]] geboren. Er war der Sohn von Charles-Ernest-Ferdinand Scharff und Franziska Somntag? (Sonntag). Er arbeitete aber als Chronometermacher in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] in der Zeit von [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]]. Frédéric-Bruno war ein Bekannter von [[Gannery, Victor/de|Victor Gannery]] welcher bei [[Ferdinand Adolph Lange]] im Jahre [[1843/de|1843]] in Dresden seine Ausbildung vervollständigte. Scharff war ein Lehrling von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Christian Friedrich Gutkaes]].&lt;br&gt; <br /> Im Innungsbuch der Uhrmacher &lt;ref&gt;Stadtarchiv Dresden, Vorort 11.2.68, Sign. Dep. 8 &lt;/ref&gt; ist verzeichnet, dass Friedrich Bruno Scharf am [[1. Oktober]] [[1838/de|1838]] auf 5 Jahre von Ostern 1838 an als Lehrjunge bei Herrn Gutkaes eingeschrieben ist &lt;ref&gt;(fol. 91b)&lt;/ref&gt;. Am [[16. Mai]] [[1843/de|1843]] wird Scharf in Zusammenhang mit einem Probestück erwähnt. Gleichzeitig wird Scharf als Gesellensprecher bezeichnet &lt;ref&gt;(fol. 104b)&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Frédéric-Bruno zog von Dresden nach Saint-Nicolas d'Aliermont um [[1848/de|1848]]. Er heiratete Aimée-Florence Legrand am [[12. Juli]] [[1852/de|1852]] in Saint-Nicolas d'Aliermont. Aimée-Florence Legrand war eine Tochter des Uhrmachers und Uhrenhändler [[Legrand, François|François Legrand]]. Sie war eine Schwester des Uhrmachers [[Legrand, Hypolite-Marcel|Hypolite-Marcel Legrand]] und [[Legrand, Achille-Gaston|Achille-Gaston Legrand]] welche die Uhrmacherin [[Courbet, Julie-Augustine|Julie-Augustine Courbet]] heiratete. Aus dieser Ehe von Frédéric-Bruno wurden 5 Kinder geboren, 3 Kinder verstarben beim Geburt oder kurz nachher. Von Aimée-Lucie-Bertha Scharff und Aimée-Lucie-Bertha Scharff sind kein Berufe aufgelistet.<br /> <br /> Bei der Weltausstellung in Paris im Jahre [[1867/de|1867]] gewann Scharf ein Goldene Medaille für sein Chronometer, andere Goldene Medaillen bekamen [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]], [[Vissière, Simon|Simon Vissière]], [[Borrel, Amédée-Philippe/de|Amédée-Philippe Borrel]] und [[Montandon Frères à Paris]]. Scharf arbeitete zusammen mit [[Jacob, Jean-Aimé/de|Jean-Aimé Jacob]]. Ein Zwei-Tagen [[Marine-Chronometer]] No. 313 is signiert, Jacob et Scharf A St Nicolas 313.<br /> <br /> Frédéric-Bruno Scharff verstarb am Dienstag, den [[4. August]] [[1896/de|1896]] in Saint-Nicolas d'Aliermont.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Scharff, Frédéric-Bruno|Bildgalerie Archiv Frédéric-Bruno Scharff]].<br /> <br /> ==Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> * Forschungen: Philippe Duprix, Kanada - Geneanet, Dr. Sibylle Gluch, [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon Staatliche Kunstsammlungen Dresden]], [[Benutzer:Andriessen|P. Andriessen]], 2013.<br /> <br /> ==Externe Link==<br /> *[http://books.google.nl/books?id=4WsEAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=nl&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Revue Chronométrique] par [[Saunier, Claudius|Claudius Saunier]], Im Teil Exposition Universelle à Paris 1867 Seite 44, 89, und 113. Französisch aber sehr interessant Google Books.<br /> *[https://archive.org/stream/revuechronomtri06parigoog#page/n389/mode/1up Revue Chronometrique 1905 Scharff]<br /> <br /> [[Kategorie: Biographie]]<br /> [[Kategorie: Biographie S]]<br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller S]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Frankreich]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Scharff,_Fr%C3%A9d%C3%A9ric-Bruno&diff=784297 Scharff, Frédéric-Bruno 2019-03-14T12:57:01Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Aliermonter Uhrmacher]], &quot;Fabricant de chronomètres&quot; Frankreich<br /> [[Datei:Concours Chronomètres 1858-1867 Revue Chronométrique 1867.jpg|thumb|300px|Concours Chronomètres 1858-1867 Revue Chronométrique 1867 - Google Books]]<br /> <br /> Frédéric-Bruno Scharff (meist als Scharf bekannt) wurde am Freitag, den [[5. März]] [[1824/de|1824]] in [[Dresden]] geboren. Er war der Sohn von Charles-Ernest-Ferdinand Scharff und Franziska Somntag? (Sonntag). Er arbeitete aber als Chronometermacher in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] in der Zeit von [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]]. Frédéric-Bruno war ein Bekannter von [[Gannery, Victor/de|Victor Gannery]] welcher bei [[Ferdinand Adolph Lange]] im Jahre [[1843/de|1843]] in Dresden seine Ausbildung vervollständigte. Scharff war ein Lehrling von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Christian Friedrich Gutkaes]].&lt;br&gt; <br /> Im Innungsbuch der Uhrmacher &lt;ref&gt;Stadtarchiv Dresden, Vorort 11.2.68, Sign. Dep. 8 &lt;/ref&gt; ist verzeichnet, dass Friedrich Bruno Scharf am [[1. Oktober]] [[1838/de|1838]] auf 5 Jahre von Ostern 1838 an als Lehrjunge bei Herrn Gutkaes eingeschrieben ist &lt;ref&gt;(fol. 91b)&lt;/ref&gt;. Am [[16. Mai]] [[1843/de|1843]] wird Scharf in Zusammenhang mit einem Probestück erwähnt. Gleichzeitig wird Scharf als Gesellensprecher bezeichnet &lt;ref&gt;(fol. 104b)&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Frédéric-Bruno zog von Dresden nach Saint-Nicolas d'Aliermont um [[1848/de|1848]]. Er heiratete Aimée-Florence Legrand am [[12. Juli]] [[1852/de|1852]] in Saint-Nicolas d'Aliermont. Aimée-Florence Legrand war eine Tochter des Uhrmachers und Uhrenhändler [[Legrand, François|François Legrand]]. Sie war eine Schwester des Uhrmachers [[Legrand, Hypolite-Marcel|Hypolite-Marcel Legrand]] und [[Legrand, Achille-Gaston|Achille-Gaston Legrand]] welche die Uhrmacherin [[Courbet, Julie-Augustine|Julie-Augustine Courbet]] heiratete. Aus dieser Ehe von Frédéric-Bruno wurden 5 Kinder geboren, 3 Kinder verstarben beim Geburt oder kurz nachher. Von Aimée-Lucie-Bertha Scharff und Aimée-Lucie-Bertha Scharff sind kein Berufe aufgelistet.<br /> <br /> Beir der Weltausstellung in Paris im Jahre [[1867/de|1867]] gewann Scharf ein Goldene Medaille für sein Chronometer, andere Goldene Medaillen bekamen [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]], [[Vissière, Simon|Simon Vissière]], [[Borrel, Amédée-Philippe/de|Amédée-Philippe Borrel]] und [[Montandon Frères à Paris]]. Scharf arbeitete zusammen mit [[Jacob, Jean-Aimé/de|Jean-Aimé Jacob]]. Ein Zwei-Tagen [[Marine-Chronometer]] No. 313 is signiert, Jacob et Scharf A St Nicolas 313.<br /> <br /> Frédéric-Bruno Scharff verstarb am Dienstag, den [[4. August]] [[1896/de|1896]] in Saint-Nicolas d'Aliermont.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Scharff, Frédéric-Bruno|Bildgalerie Archiv Frédéric-Bruno Scharff]].<br /> <br /> ==Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> * Forschungen: Philippe Duprix, Kanada - Geneanet, Dr. Sibylle Gluch, [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon Staatliche Kunstsammlungen Dresden]], [[Benutzer:Andriessen|P. Andriessen]], 2013.<br /> <br /> ==Externe Link==<br /> *[http://books.google.nl/books?id=4WsEAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=nl&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Revue Chronométrique] par [[Saunier, Claudius|Claudius Saunier]], Im Teil Exposition Universelle à Paris 1867 Seite 44, 89, und 113. Französisch aber sehr interessant Google Books.<br /> *[https://archive.org/stream/revuechronomtri06parigoog#page/n389/mode/1up Revue Chronometrique 1905 Scharff]<br /> <br /> [[Kategorie: Biographie]]<br /> [[Kategorie: Biographie S]]<br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller S]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Frankreich]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Grandjean,_Henry&diff=782720 Grandjean, Henry 2019-02-25T14:52:38Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Grandjean]])<br /> [[Bild:Henri Grandjean.jpg|thumb|Henri Grandjean]]<br /> <br /> Schweizer Chronometerfabrikant<br /> <br /> Henri Grandjean wurde am [[14. Dezember]] [[1803/de|1803]] in [[Le Locle]] geboren. Er war von [[1824/de|1824]] bis [[1830/de|1830]] mit der Organisation der südamerikanischen Niederlassungen der Firma seines [[Grandjean, David-Henri|Vaters]] betraut. Sein Bruder [[Grandjean, Henri Gustave|Henri Gustave]] siedelte 1830 um nach Peru und bemühte sich dann um die südamerikanischen Niederlassungen.<br /> <br /> Den Beruf eines Uhrmachers erlernte er in seiner Heimatstadt. Um 1830 begann er in seiner Fabrik - [[Henri Grandjean &amp; Cie]]. - mit der Fertigung von [[Marinechronometer]]n nach englischem Vorbild, sein Geschäftspartner war Edouard Thévenaz.<br /> Mit [[JeanRichard, Louis|Louis JeanRichard]] und [[Nardin, Ulysse|Ulysse Nardin]] war Henri Grandjean Begründer der Schweizerischen Marine[[chronometer]]-Fertigung.<br /> <br /> [[1831/de|1831]] heiratete Grandjean die Tochter von Isaac Pierre, ''Elise Montandon''. Er erbat und erhielt die Erlaubnis, Uhrmacherschulen einzurichten, auch die Gründung der Sternwarte zu Neuchâtel ist sein verdienstvolles Werk. Später arbeitete er auch in der Politik. Er war Abgeordneter und Präfekt von [[Le Locle]]. In La-Chaux-de-Fonds setzte er sich für das Quartier-Neuf ein, welches dann [[1855/de|1855]] errichtet wurde, mit dem Ziel, die Immobilienspekulation zu bremsen und günstige Wohnmöglichkeiten für die Arbeiterfamilien zu schaffen. <br /> <br /> Nach ihm ist heute in Le Locle eine Straße benannt, die rue Henri-Grandjean. <br /> <br /> Henri Grandjean verstarb am [[21. März]] [[1879/de|1879]] nach einer langen Krankheit in Le Locle. Eine Tochter seines Bruders Lucien, Oline Rossel-Grandjean, erbte das Unternehmen. <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie G]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Lebet_%26_Fils&diff=760872 Lebet & Fils 2018-09-11T15:18:21Z <p>Tbma: Type</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Lebet]])<br /> <br /> Schweizer Uhrenhersteller<br /> [[Datei:Lebet &amp; Fils, Buttes, Suisse, Nr. 26250, circa 1850 (2).jpg|thumb|Goldemail-Savonnette für den osmanischen Markt, Lebet &amp; Fils, Buttes, Suisse, Nr. 26250, circa 1850]]<br /> <br /> Die Firma Lebet &amp; Fils, auch D. Lebet &amp; Fils Victor, war von etwa 1850 bis 1900 tätig in Buttes (CH). Sie waren laut dem Buch &quot;Horlogeries Le Temps de L'histoire&quot; auch Händler in Spitze. Lebet &amp; Fils war spezialisiert in Uhren für den osmanischen Markt.<br /> <br /> Buttes war bis zum 31. Dezember 2008 eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Travers des Schweizer Kantons Neuenburg. Seit dem 1. Januar 2009 gehört Buttes zusammen mit Boveresse, Couvet, Fleurier, Les Bayards, Môtiers, Noiraigue, Saint-Sulpice und Travers zur neu gebildeten Gemeinde Val-de-Travers.<br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lebet &amp; Fils|Bildgalerie Uhrenmodelle Lebet &amp; Fils]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Lebet &amp; Fils|Bildgalerie Uhrwerke Lebet &amp; Fils]] <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Julius_Hertzog_%26_Sohn&diff=739323 Julius Hertzog & Sohn 2018-05-03T17:46:16Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Datei:Julius Hertzog &amp; Sohn, Görlitz Taschenuhr um 1910 (1).jpg|thumb|left|Julius Hertzog &amp; Sohn, Görlitz Taschenuhr um 1910]]<br /> [[Datei:Görlitz Klosterplatz J. Hertzog 1907.jpg|thumb|Geschäft von Julius Hertzog &amp; Sohn, Klosterplatz 17, Görlitz um 1907]]<br /> <br /> [[Datei:Anzeige Julius Herzog &amp; Sohn.jpg|thumb|Anzeige Julius Herzog &amp; Sohn um 1900]]<br /> Deutscher Uhrmacher und Uhrenhändler<br /> <br /> Vor [[1900/de|1900]] befand sich die Uhrenhandlung von Julius Hertzog im Hause Klosterplatz 17 zu Görlitz. Später wurde das Geschäft vergrößert und man zog in das Nebenhaus Klosterplatz 16. Lange Jahre waren die Schaufenster ein Blickfang mit ihren sensationellen Uhren. Die Firma lieferte [[Glashütte]]r Uhren und war Mitglied der [[Alpina/de|&quot;Union Horlogère&quot;]], einer Genossenschaft von Uhrenfabrikanten und -händlern. [[1930/de|1930]] wurde er noch aufgezeichnet als Mitglied der Union Horlogère. Die Firma existiert heute nicht mehr, doch die zwei Gebäude sind erhalten und restauriert.<br /> <br /> Die Firma wurde von [[Hertzog, Julius|Julius Hertzog]] gegründet. Im Jahre [[1912/de|1912]] war er bereits Rentner und in der Moltkestraße 29 I ansässig. Inhaber zu der Zeit waren Paul Julius Hertzog und Richard Lippmann, es war die älteste und größte Görlitzer Uhrenhandlung und Reparaturwerkstatt. [[Hertzog, Paul Julius|Paul Julius Hertzog]] war Uhrmachermeister und wohnhaft im Kahle 20 I, auch [[Lippmann, Richard|Richard Lippmann]] war Uhrmacher und beim Geschäft wohnhaft.<br /> <br /> <br /> <br /> In Görlitz waren um 1912 als Uhrmacher tätig<br /> *[[Jander, Georg|Georg Jander]], Uhrmachermstr., Leipziger Str. 44 I. <br /> *[[Kallbach, Otto|Otto Kallbach]], Uhrmachermstr., Nikolaigraben 9. <br /> *[[Knobloch, August|August Knobloch]], Uhrmacher, Hellegasse 6 I.<br /> *[[Lechmann, Artur|Artur Lechmann]], Luisenstr. 14 p.<br /> *[[Leuschner, Alfred|Alfred Leuschner]], Uhrmacher, Prager Str. 82 S I. <br /> *[[Löbe, Richard|Richard Löbe]], Landeskronstr. 55 p, Inhaber der vorm. G. Witschel, größtes Lager aller Arten Uhren, langjähr., reelle Garantie, nur solide Fabrikate, Demianiplatz 8.<br /> *[[Matthes, Kurth|Kurth Matthes]], Uhrmachermstr., Am Museum 2 III. Sein Geschäft war am Obermarkt 6, Größtes Lager von Uhren jeder Art, Goldwaren, Ketten, Ringe, Besteingerichtete Reparaturwerkstatt.<br /> *[[Maxeiner, Emil|Emil Maxeiner]], Uhrmacher, Klosterplatz 16 III. er war beim Geschäft Julius Hertzog &amp; Sohn wohnhaft.<br /> *[[Miesl, Adolf|Adolf Miesl]], Uhrmachermstr., Jakobstr. 37 p.<br /> *[[Nentwig, Gustav]], Uhrmacher, Straßburg-Passage 13 (1930 Mitglied der Union Horlogère).<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Julius Hertzog &amp; Sohn|Bildgalerie Uhrenmodelle Julius Hertzog &amp; Sohn]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Julius Hertzog &amp; Sohn|Bildgalerie Uhrwerke Julius Hertzog &amp; Sohn]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Julius Hertzog &amp; Sohn|Bildgalerie Archiv Julius Hertzog &amp; Sohn]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller H]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Deutschland]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=W._v._d._Eerden,_Rotterdam&diff=739322 W. v. d. Eerden, Rotterdam 2018-05-03T17:42:42Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Datei:W. v. d. Eerden, Rotterdam - Paul Stübner, Glashütte, Nr. 7040, circa 1930 (1).jpg|thumb|Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige, W. v. d. Eerden, Rotterdam - '''[[Stübner, Paul Conrad|Paul Stübner]]''', Glashütte, Nr. 7040, circa 1930]] <br /> [[Datei:Anzeige v.d. Eerden Horlogerie, Binnenweg 45, Rotterdamsch Nieuwsblad 1910.jpg|thumb|Silberne Uhren, ab 2,90 liefert v.d. Eerden, Binnenweg 45 neben der &quot;Sonne&quot;, W. Wagenstraat 10 bij 't Haagscheveer]] <br /> <br /> Niederländischer Juwelier und Uhrmacher<br /> <br /> Die Firma W. v. d. Eerden war in Rotterdam ansässig, Inhaber war W.J.J. v. d Eerden. Uhrmacher Wilhelmus Johannes Jacobus van der Eerden wurde am [[11. September]] [[1876/de|1876]] im Weerstraat zu Tiel geboren als Sohn des Schuhmachers Peter Cornelis van der Eerden ''(1839-1912)'' und Johanna van Uden ''(1847-1923)''. Er heiratete Elizabeth Francisca Helena van Thoor ''(1875-1928)'' am [[21. Januar]] [[1903/de|1903]] in Rotterdam. Aus dieser Ehe wurden 6 Kinder geboren, wovon ein Mädchen nach 2 Monaten verstarb. Nur der Sohn [[Eerden, van der Leonardus Dominicus Wilhelmus|Leonardus Dominicus Wilhelmus van der Eerden]] ''(1905-1956)'' wurde Uhrmacher. Nach dem Tod Elizabeths heiratete er Maria Alida Cornelia Martens am [[18. Juni]] [[1930/de|1930]]. Aus dieser Ehe wurden noch 2 Kinder geboren.<br /> Um [[1910/de|1910]] wurde die Firma aufgezeichnet im Binnenweg 45 und im W(este). Wagenstraat 10 in der Nähe vom Haagscheveer (Fähre). [[1915/de|1915]] wurde W.J.J. v. d Eerden verzeichnet im Binnenweg 45b. <br /> Die Firma W. v. d. Eerden wurde an diesem Ort geschlossen und die Firma [[Brunott]], welche [[1900/de|1900]] in der Oude Binnenwegplein gegründet wurde, siedelte um nach Binnenweg 45. Die Firma v. d. Eerden war dann in der Goudscheweg 43 tätig, doch im Juni siedelte der Betrieb um in die Mathenesserplein 12. Vermutlich war der Sohn Leonardus Inhaber der Firma, er heiratete am [[29. September]] [[1937/de|1937]] in Rotterdam Wilhelmina Chef d'Hotel ''(1912 - ? )''. Im Oktober 1940 war seine Telefonverbindung endlich fertig mit der Nummer 37808.<br /> <br /> Vater Wilhelmus war nacheinander ansässig in der Goudsesingel 85a ''(1936)'', Schiedamscheweg 225a ''(1940)'', Lisplein 5a ''(1942)'' und Rodenrijselaan 22b ''(1948)''. Maria Martens war als Witwe in 1953 im Mathenesserplein 6a ansässig, nicht weit von der Firma entfernt. <br /> <br /> Bei der Bombardierung von Rotterdam am [[14. Mai]] [[1940/de|1940]] wurde fast die komplette Altstadt zerstört. Auch der Laden von Brunott war zerstört. Nur wenige originale Dokumente und Bilder von W. v. d. Eerden und Brunott sind erhalten.<br /> <br /> Wilhelmus Johannes Jacobus van der Eerden verstarb am [[11. Januar]] [[1951/de|1951]] in Rotterdam, 74 Jahre alt.<br /> <br /> ==Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle W. v. d. Eerden, Rotterdam|Bildgalerie Uhrenmodelle W. v. d. Eerden, Rotterdam]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke W. v. d. Eerden, Rotterdam|Bildgalerie Uhrwerke W. v. d. Eerden, Rotterdam]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv W. v. d. Eerden, Rotterdam|Bildgalerie Archiv W. v. d. Eerden, Rotterdam]]<br /> <br /> ==Quelle==<br /> *Rotterdamsch Nieuwsblad 26 juli 1910<br /> *Rotterdamsch Nieuwsblad 7 juni 1940<br /> *Rotterdamsch Nieuwsblad 16 oktober 1940<br /> *Rotterdamsch Nieuwsblad 6 november 1940<br /> *Rotterdamsch Nieuwsblad 6 Januari 1941<br /> *Geneanet: [https://gw.geneanet.org/psnoeij?n=van+der+eerden&amp;oc=&amp;p=wilhelmus+johannes+jacobus Familiegeschiedenis van Paul Snoeij] [https://gw.geneanet.org/bovenh?lang=nl&amp;iz=21980&amp;p=maria+johanna+cornelia&amp;n=van+der+eerden Helma Bovenschen-van Gelderen] [https://gw.geneanet.org/cmavanzwol?n=van+der+eerden&amp;oc=&amp;p=leonardus+dominicus+wilhelmus Familiegeschiedenis van Corné van Zwol]<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie E]]<br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller E]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Antoine_Fr%C3%A8res&diff=725666 Antoine Frères 2018-02-06T10:41:34Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>'''Antoine Frères'''<br /> [[Datei:Antoine Frères Nr. 87802 1890 (1).jpg|thumb|Taschenuhr Antoine Frères Nr. 87802]]<br /> <br /> Französische Uhrenfabrikation, ansässig in [[Besançon]].<br /> <br /> Die Firma Antoine Frères wurde [[1880/de|1880]] gegründet durch die Brüder [[Antoine, Ernest|Ernest]] und [[Antoine, Jules|Jules Antoine]]. Die Firma war tätig bis um [[1914/de|1914]] und befand sich in der Rue Morcey 5 in Besançon. [[1897/de|1897]] erhielt die Firma ein Patent für eine Mechanik mit Ab- und Aufanzeige. [[1889/de|1889]] erhielt die Firma eine ehrenvolle Erwähnung bei der Pariser Ausstellung.<br /> <br /> Im Jahre [[1890/de|1890]] publizierte Ernest &quot;Etudes sur l’horlogerie, le réglage&quot;, [[1897/de|1897]] veröffentlichte er einen Artikel über die Winkelgeschwindigkeit von Unruhen.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Antoine Frères|Bildgalerie Uhrenmodelle Antoine Frères]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Antoine Frères|Bildgalerie Uhrwerke Antoine Frères]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller A]]<br /> [[Kategorie:Hersteller F]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Frankreich]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Rodanet,_Auguste_Hilaire&diff=693867 Rodanet, Auguste Hilaire 2017-09-18T11:52:10Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Rodanet]])<br /> [[Datei:Auguste Hilaire Rodanet.jpg|thumb|Auguste Hilaire Rodanet&lt;br&gt;1837-1907]]<br /> [[Datei:A. H. Rodanet - LeCoultre No. 17083 1913 (1).jpg|thumb|'''''A. H. Rodanet''''', Paris&lt;br&gt;Werk Nr. 17083, Cal. 19/20SMCCV&lt;br&gt;circa 1913]]<br /> [[Datei:Patek Philippe Postkarte.jpg|thumb|Postkarte Patek Philippe, A.H. Rodanet]] <br /> [[Datei:Ecole d'Horlogerie Paris.jpg|thumb|Ecole d'Horlogerie Paris &lt;br&gt; 1e Klasse]]<br /> Französischer Uhrmacher<br /> <br /> Auguste Hilaire Rodanet war der Sohn von [[Rodanet, Julien Hilaire|Julien Hilaire Rodanet]] und Elisabeth Saumon de Sénac. Er war auch <br /> der Onkel von [[Rodanet, Henri|Henri Rodanet]]. Auguste wurde am [[5. Juni]] [[1837/de|1837]] zu Rochefort-sur-Mer geboren. Er war Uhrmacher, Händler und Vertreter von [[Patek Philippe]] in Frankreich. Im Jahre [[1858/de|1858]], im Alter von 21 gewann er eine Silbermedaille für ein Chronometer. [[1867/de|1867]] wurde durch Auguste Hilaire in [[Genf]] Uhren von seinem Vater ausgestellt. Sein Betrieb in Rochefort befand sich in der Rue (Cochon) Duvivier 54 [http://maps.google.nl/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=nl&amp;geocode=&amp;q=Rue+Duvivier+54+Rochefort&amp;sll=45.939064,-0.962763&amp;sspn=0.010401,0.019248&amp;gl=nl&amp;g=Rue+Duvivier+54+Rochefort&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=54+Rue+Cochon+Duvivier,+17300+Rochefort,+Charente-Maritime,+Poitou-Charentes,+Frankrijk&amp;ll=45.936184,-0.963192&amp;spn=0.005201,0.009624&amp;z=17 (diesen Ort anzeigen)], in Paris zog er in der Rue Vivienne 36 [http://maps.google.nl/maps?hl=nl&amp;q=Rue+Vivienne+36+Paris&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=36+Rue+Vivienne,+75002+Parijs,+%C3%8Ele-de-France,+Frankrijk&amp;gl=nl&amp;ei=p2yyS67_OdL_4AbrsvGfAg&amp;ved=0CAsQ8gEwAA&amp;z=16 (diesen Ort anzeigen)] im Jahr [[1870/de|1870]]. Ein Bulle Uhr entwickelt von [[Favre-Bulle, Maurice|Maurice Favre-Bulle]] wurde um 1900 vertrieben von der Firma von Rodanet, diese Uhr hat aber der Signatur A. H. Rodanet und L. Senselme Sce. (Successeur). Entweder wurde das Geschäft von Rodanet weitergeführt von L. Senselme oder war L. Senselme der ursprüngliche Besitzer der Firma.<br /> <br /> Von [[1886/de|1886]] bis [[1887/de|1887]] schrieb er ein Buch &quot;L'horlogerie astronomique et civile. Ses usages - ses progrès - son enseignement à Paris&quot; herausgegeben in 1903, Dunod (Paris). Im Jahre [[1890/de|1890]] gründete er die Marke &quot;Horlogerie Rodanet de Paris&quot;. <br /> Auguste Hilaire Rodanet war ausserdem Bürgermeister der 2. Arrondissement von Paris zwischen [[1904/de|1904]] und [[1907/de|1907]], und Präsident der &quot;[[Uhrmacherschule von Paris|Ecole d'Horlogerie]]&quot; in Paris, Rue Manin 30. [http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=30+Rue+Manin,+Par%C3%ADs+-+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;sll=48.883432,2.388954&amp;sspn=0.006547,0.013754&amp;g=30+Rue+Manin,+Par%C3%ADs+-+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=30+Rue+Manin,+75019+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;ll=48.887633,2.396049&amp;spn=0.026187,0.055017&amp;z=14 (diesen Ort anzeigen)]. Die Schule war vermutlich vorher in der Rue Faubourg-du-Temple 99. Er war auch Präsident der &quot;Chambre syndicale l'Horlogerie de Paris&quot;.<br /> Auguste Hilaire Rodanet wurde am [[9. Juli]] [[1883/de|1883]] zum Ritter der [[Ehrenlegion]] ernannt. Offizier wurde er am [[23. April]] [[1887/de|1887]] und am [[14. August]] [[1900/de|1900]] wurde er sogar Kommandeur. <br /> <br /> Er starb im Alter von 70 Jahren am [[26. August]] [[1907/de|1907]] zu Hause in der Rue Taitbout 82. Er wurde beigesetzt auf dem Friedhof Père-Lachaise.<br /> <br /> ==Werke==<br /> *[[Les Montres Marines]]; Alfred Ledieu - Auguste Hilaire Rodanet; Reprint CreateSpace Independent Publishing Platform (21 January 2013) ISBN-10: 1482040085<br /> *Nouveau traité général d'horlogerie; [[Moinet, Louis|Louis Moinet]], Alfred Ledieu, A H Rodanet, A. Debize; Paris, Dunod, 1877.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Rodanet, Auguste Hilaire|Bildgalerie Uhrenmodelle Rodanet, Auguste Hilaire]] <br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Rodanet, Auguste Hilaire|Bildgalerie Uhrwerke Rodanet, Auguste Hilaire]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Rodanet, Auguste Hilaire|Bildgalerie Archiv Rodanet, Auguste Hilaire]]<br /> <br /> ==Quellen==<br /> *[http://www.worldtempus.com/fr/encyclopedie/horlogers-celebres/rodanet-auguste-hilaire/ Worldtempus - Auguste Hilaire Rodanet]<br /> *[http://pagesperso-orange.fr/fsouliedemorant/index.html Website Francis Soulié de Morant, nachkommen von Henri Rodanet]<br /> *[http://pagesperso-orange.fr/fsouliedemorant/heredis/accueil.htm Généalogie de Francis Soulié de Morant, nachkommen von Henri Rodanet]<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie R]]<br /> [[Kategorie:Autoren]]<br /> [[Kategorie:Autoren R]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Uhrenfabrik_F._L._L%C3%B6bner&diff=691564 Uhrenfabrik F. L. Löbner 2017-09-05T13:07:30Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div><br /> [[Datei:F. L. Löbner - A. Lange &amp; Söhne Glashütte bei Dresden, Werk Nr. 46915, Geh. Nr. 46915, circa 1901 (1).jpg|thumb|F. L. Löbner - A. Lange &amp; Söhne Glashütte bei Dresden, Werk Nr. 46915, Geh. Nr. 46915, circa 1901]].<br /> [[Datei:Terzienzähler Löbner.jpg|thumb|Seltener Strasser &amp; Rohde 1/100 Terzienzähler mit original Ledertransportbox für <br /> F. L. Löbner, Berlin]]<br /> '''Uhrenfabrik F. L. Löbner'''<br /> <br /> Deutsche Uhrenfabrikation und Uhrenhändler<br /> <br /> Uhrenfabrik F. L. Löbner wurde gegründet von [[Löbner, Franz Ludwig|Franz Ludwig Löbner]] im Jahre [[1862/de|1862]] in Berlin an der Potsdamer Straße 11. Nach einigen Änderungen rund um den Potsdamer Platz, fand er dann in der Potsdamer Str. 23 seinen endgültigen Firmensitz, das Musterlager befand sich in der Victoriastraße 22.<br /> <br /> Die Firma Löbner verstand sich immer als Uhrenfabrik und weniger als Uhrengeschäft, obwohl anhand des Programms zu sehen ist, dass wohl mehr als 90% der angebotenen Uhren von anderen Herstellern stammten. So wurden Uhren ab 8,- Mark angeboten, Damen- und Herrenuhren in den verschiedensten Ausführungen (Stahl, Nickel, Silber, Gold), aber schwerpunktmäßig auch feinste Genfer Präzisionsuhren in höchster technischer Vollendung sowie Glashütter Uhren bis hin zum so genannten »Anker-Chronometer« von [[A. Lange &amp; Söhne]]. Glashütter Repetierer mit Selbstschlag und Grande Sonnerie (mit Preisen von 8000,- Mark), Genfer Anker-Remontoirwerke mit Doppelchronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender etc. (bis zu 2600,- Mark) und feinste Deckuhren mit Chronometergang u.a. von [[Ulysse Nardin]]. <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrenfabrik F. L. Löbner|Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrenfabrik F. L. Löbner]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Uhrenfabrik F. L. Löbner|Bildgalerie Uhrwerke Uhrenfabrik F. L. Löbner]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Uhrenfabrik F. L. Löbner|Bildgalerie Archiv Uhrenfabrik F. L. Löbner]]<br /> <br /> <br /> ==Quelle==<br /> *[http://www.knirim.de/loebner.htm Franz Ludwig Löbner Konrad Knirim, von Volkhard Cremer, Jörg Hein veröffentlicht in 'Alte Uhren und moderne Zeitmessung 2/90 Callwey München.]<br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller L]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Deutschland]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Perret,_David_(2)&diff=686565 Perret, David (2) 2017-07-27T12:33:31Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>'''Perret, David'''&lt;br&gt;<br /> (siehe auch: [[Perret]])<br /> [[Bild:Perret. David.jpg|thumb|David Perret]]<br /> Schweizer Uhrenfabrikant<br /> <br /> David Perret wurde [[1846/de|1846]] als Sohn von [[Perret, David (1)|David Perret (sen.)]] geboren. Seine Ausbildung zum Ingenieur absolvierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (E.T.H.). Später arbeitete er in der [[David Perret Fils|Fabrik]] seines Vaters. Viele seiner Erfindungen meldete er zum Patent an. Eines davon wurde auch bei der [[American Waltham Watch Co.]] angewendet.<br /> <br /> Das Lebenswerk von Perret umfasst aber auch eine Karriere als Offizier der Schweizer Armee und als Politiker. 1894 war er als Kommandant für die Festung St. Maurice verantwortlich.<br /> <br /> Gemeinsam mit [[Rosat, Charles|Charles Rosat]] arbeitete er an der Entwicklung und Verbesserung elektrischer Uhren, so entstand das ''System Perret Rosat''.<br /> <br /> Im Jahr 1900 gründete er ein Fabrik für elektrische Großuhren in Neuchatel. Es wurden elektrische Uhren mit Selbstaufzug-Mechanismus und 1906 auch ein elektrisches [[Marinechronometer]] gefertigt.<br /> In 1878 war er Mitglied der Jury auf der Pariser Weltausstellung. Er war Präsident der Pariser Ausstellungen 1900 und 1906 in Mailand.<br /> <br /> David Perret verstarb am [[18. September]] [[1908/de|1908]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.electricclockarchive.org/Home.aspx ClockDoc. The Electric Clock Archive, Jan van Harten, Fons Dehing, Sehr ausführlich (en)]<br /> *[http://homepage.bluewin.ch/electric-clocks/Horloges_secondaires.htm# David Perret, Michel Viredaz]<br /> *[http://www.uhrenhanse.de/sammlerecke/elektro/eu_viredaz/eu_viredaz1.htm Uhrenhanse Elektrische, Großuhren 1]<br /> *[http://www.asmem.ch/ Association St-Maurice d'Etudes Militaires]<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie P]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=J%C3%BCrgensen,_Fredrik&diff=686421 Jürgensen, Fredrik 2017-07-25T14:59:57Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Datei:Fredrik Jürgensen Taschenuhr Nr. 4063 (1).jpg|thumb|Fredrik Jürgensen Taschenuhr Nr. 4063 um 1820]]<br /> '''Jürgensen, Frederik'''&lt;br&gt;<br /> (siehe auch [[Jürgensen]])<br /> <br /> Dänischer Uhrmacher <br /> <br /> Fredrik Jürgensen ([[1787/de|1787]] – [[1843/de|1843]]) war ein Sohn von [[Jürgensen, Jürgen|Jürgen Jürgensen]]. Fredrik übernahm nach dem Tod seines Vaters [[1811/de|1811]] die Firma und begann mit der Fertigstellung der hinterlassenen Uhren. Die Produktion sank auf 15 Uhren pro Jahr.<br /> Sein ältester Bruder [[Jürgensen, Urban|Urban Jürgensen]] hingegen eröffnete eine eigene Uhrmacherei in der Schweiz.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Jürgensen, Fredrik|Bildgalerie Uhrenmodelle Jürgensen, Fredrik]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Jürgensen, Fredrik|Bildgalerie Uhrwerke Jürgensen, Fredrik]]<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.urbanjuergensen.com/ Urban Jürgensen &amp; Sønner]<br /> *[http://www.juergensen-watch.de/ Urban Jürgensen &amp; Sønner Deutschland]<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie J]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Marenzeller,_Ignatz&diff=685864 Marenzeller, Ignatz 2017-07-20T09:57:43Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Datei:Ignaz Marenzeller, Wien, 1841 .jpg|thumb|Ignaz Marenzeller, Wien, 1841]]<br /> '''Marenzeller, Ignatz'''<br /> [[Datei:Ignatz Marenzeller in Wien, circa 1850 (1).jpg|thumb|Dekorative Reiseuhr mit Datum, Wiener 4/4-Schlag &quot;Grande Sonnerie&quot; und Repetition, sowie Wecker, Ignatz Marenzeller in Wien, circa 1850]]<br /> Österreichischer Uhrmacher<br /> <br /> Lebte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien. Er war ein hervorragender Uhrmacher und erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre [[1835/de|1835]] für seine vorzüglichen Leistungen die silberne und im Jahre [[1845/de|1845]] die goldene Medaille.&lt;ref&gt;[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ignatz Marenzeller wurde [[1797/de|1797]] geboren und gründete in [[1830/de|1830]] ein Uhrengeschäft in Wien, [[1831/de|1831]] wurde er zum Meister benannt. Er war auf verschiedenen Standorten tätig. Im Rothethurmstraße Nr.647 (heute Nr. 21) in 1845. Alten Fleischmarkt 700 und 728, 1851-1854 und Haarmarkt 641. In 1831 war seine Wohnung am Bauernmarkt 581 im Herzischen Haus 2e Stock links. In 1904 war die Firma im jeden Fall in der Rothethurmstraße 19. Marenzeller war einer der besten Wiener Uhrmacher, ein Name, der mit den besten der Wiener Regulatoren und Dachluhren verbunden ist. Einige Jahre war er Geschäftspartner der Firma [[Mayer &amp; Marenzeller]] ([[Mayer, Anton|Anton Mayer]] ?). Marenzeller erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre [[1835/de|1835]] die silberne und im Jahre [[1845/de|1845]] die goldene Medaille. Die Firma wurde zun Hoflieferant benannt. <br /> <br /> Ignatz Marenzeller verstarb am [[22. November]] [[1877/de|1877]]; die Firma wurde weitergeführt von [[Anders, Markus|Markus Anders]] und Walpurga Foff, (geb. Anders). Sie war Anbieter der besten Uhren wie [[Patek Philippe]] und [[A. Lange &amp; Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange &amp; Söhne]].<br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Marenzeller, Ignatz|Bildgalerie Uhrenmodelle Ignatz Marenzeller]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Marenzeller, Ignatz|Bildgalerie Uhrwerke Ignatz Marenzeller]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Marenzeller, Ignatz|Bildgalerie Archiv Ignatz Marenzeller]]<br /> <br /> ==Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> *[https://books.google.nl/books?id=CERjAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=nl&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Handels und Gewerbs Adressenbuch der österreichischen Monarchie, Seite 668 bis 674]<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie M]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Rolex_Cellini_Rolex_Prince&diff=671318 Rolex Cellini Rolex Prince 2017-03-28T21:46:56Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Bild:Rolex Prince Brancard.jpg|thumb|130px|Cellini Rolex Prince [[Brancard]]]]<br /> [[Bild:Rolex Prince.jpg|thumb|130px|Cellini Rolex Prince, Jumping Hour ca. 1929]]<br /> [[Bild:Rolex-Zertifikat.jpg|thumb|130px|Cellini Rolex Prince-Zertifikat, 1935]]<br /> <br /> '''Rolex Cellini Rolex Cellini Rolex Prince'''<br /> <br /> Armbanduhr von [[Rolex/de|Rolex]]<br /> <br /> <br /> Im Jahr [[1928/de|1928]] kam ein Zeitmesser auf den Markt, der nicht allein aufgrund seiner damals unüblichen rechteckigen Gehäuseform Geschichte schrieb. [[Rolex/de|Rolex]] kreierte damals ein Uhrenmodell, das bis Ende der 40er-Jahre gefertigt wurde und als Inbegriff von Präzision und Eleganz galt: die [[Rolex Cellini Rolex Prince]].<br /> <br /> Die Besonderheit dieser Uhr lag in dem [[Dualzifferblatt]]: Die dezentrale [[Sekunde]]nanzeige nahm die Hälfte der Fläche des rechteckigen Zifferblattes ein. Daher wurde dieser Uhrentyp auch gerne als &quot;[[Doctor's Watch]]&quot; bezeichnet. Das eingebaute [[Gruen 877|Kaliber 877]] von [[Aegler]] bzw. [[Alpina Gruen Gilde SA|Alpina Gruen]] erfüllte alle Erwartungen an die Präzision, und damit war die Prince die erste in großer Stückzahl hergestellte Armbanduhr, die ein [[Chronometer]]zertifikat erhielt. Dieses Kaliber verwendete [[Rolex/de|Rolex]] ab [[1932/de|1932]] mit geringen Änderungen für das Modell &quot;[[Rolex Cellini Rolex Prince|Prince]]&quot;. Die Kalibernummer für das modifizierte Formwerk wurde in &quot;[[Rolex 300|TS Ref. 300]]&quot; geändert.<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Rolex (Buch)|Rolex]]; Autor: Franz-Christoph Heel<br /> *Uhren als Kapitalanlage. Wie man von Rolex, Cartier und Co. Profitieren kann; Autor: Michael Brückner; ISBN 3898791521<br /> *Vintage Rolex: Sports Models; Autor: Martin Skeet; ISBN 0764322486<br /> *Rolex Chronographen. Faszination durch Präzision; Autor Paolo Gobbi; Foto: Filippo Vinardi; ISBN 3766716220<br /> *[[Armbanduhren- Spezial: Rolex. Träume für Millionen]]; Autoren: [[Peter Braun]], [[Manfred Wegener]]; ISBN 3893656588<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Uhrenmodelle]]<br /> [[Kategorie:Uhrenmodelle Rolex/de‎]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=L%C3%A9chopi%C3%A9,_Adam&diff=671027 Léchopié, Adam 2017-03-27T15:08:40Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Datei:L'Echopié à Paris. (1).jpg|thumb|L'Echopié à Paris. Circa 1795]]<br /> <br /> [[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich<br /> <br /> Adam Auguste Léchopié (L'Échopie) wurde zum Meister-Uhrmacher benannt im Jahre [[1758/de|1758]]. Er signierte seine Uhren mit LÉCHOPIÉ A PARIS und war um [[1800/de|1800]] noch tätig, sein Geschäft war in der Rue-Neuve-des-Petits-Champs 67. Zu seinen Kunden gehörte Marquis de Brunoy. Für seine Pendulen verwendete er Gehäuse von Osmond und Thomire.<br /> <br /> Adam Auguste war verheiratet mit Jeanne Thérèse Changey, sein Sohn [[Léchopié, Philippe-Adam|Philippe-Adam Léchopié]] signierte mit Léchopié Jeune à Paris, eine Tochter von Léchopié heiratete den Uhrmacher [[Mignolet, Joseph|Joseph Mignolet]]. <br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Léchopié, Adam|Bildgalerie Uhrenmodelle Adam Léchopié]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Léchopié, Adam|Bildgalerie Uhrwerke Adam Léchopié]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Léchopié, Adam|Bildgalerie Archiv Adam Léchopié]]<br /> <br /> <br /> ==Externe Links==<br /> *[http://books.google.nl/books?id=u7lBAAAAcAAJ&amp;pg=PA234&amp;lpg=PA234&amp;dq=Adam+L%C3%A9chopi%C3%A9&amp;source=bl&amp;ots=7e4bysppow&amp;sig=PKjZs7wr5GNQaSp6enJc2bBz7hY&amp;hl=nl&amp;sa=X&amp;ei=fSehULH0J8Gg0QX-z4HIAg&amp;sqi=2&amp;ved=0CGQQ6AEwCQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false Almanach du commerce de Paris 1811]<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=L%C3%A9chopi%C3%A9,_Adam&diff=671026 Léchopié, Adam 2017-03-27T15:08:05Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Datei:L'Echopié à Paris. (1).jpg|thumb|L'Echopié à Paris. um circa 1795]]<br /> <br /> [[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich<br /> <br /> Adam Auguste Léchopié (L'Échopie) wurde zum Meister-Uhrmacher benannt im Jahre [[1758/de|1758]]. Er signierte seine Uhren mit LÉCHOPIÉ A PARIS und war um [[1800/de|1800]] noch tätig, sein Geschäft war in der Rue-Neuve-des-Petits-Champs 67. Zu seinen Kunden gehörte Marquis de Brunoy. Für seine Pendulen verwendete er Gehäuse von Osmond und Thomire.<br /> <br /> Adam Auguste war verheiratet mit Jeanne Thérèse Changey, sein Sohn [[Léchopié, Philippe-Adam|Philippe-Adam Léchopié]] signierte mit Léchopié Jeune à Paris, eine Tochter von Léchopié heiratete den Uhrmacher [[Mignolet, Joseph|Joseph Mignolet]]. <br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Léchopié, Adam|Bildgalerie Uhrenmodelle Adam Léchopié]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Léchopié, Adam|Bildgalerie Uhrwerke Adam Léchopié]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Léchopié, Adam|Bildgalerie Archiv Adam Léchopié]]<br /> <br /> <br /> ==Externe Links==<br /> *[http://books.google.nl/books?id=u7lBAAAAcAAJ&amp;pg=PA234&amp;lpg=PA234&amp;dq=Adam+L%C3%A9chopi%C3%A9&amp;source=bl&amp;ots=7e4bysppow&amp;sig=PKjZs7wr5GNQaSp6enJc2bBz7hY&amp;hl=nl&amp;sa=X&amp;ei=fSehULH0J8Gg0QX-z4HIAg&amp;sqi=2&amp;ved=0CGQQ6AEwCQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false Almanach du commerce de Paris 1811]<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Weichert,_William&diff=671008 Weichert, William 2017-03-27T10:13:08Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>Österreichischer / Englischer Chronometermacher<br /> [[Datei:William Weichert, Maker to the Admiralty, 119 Bute Docks, Cardiff, Werk Nr. 2314, circa 1870 (1).jpg|thumb|William Weichert, Maker to the Admiralty, 119 Bute Docks, Cardiff, Werk Nr. 2314, circa 1870]]<br /> [[Datei:William Weichert, Anzeige im The Cardiff Times 2. Januar 1863.jpg|thumb|William Weichert, Anzeige im &quot;The Cardiff Times&quot; vom 2. Januar 1863]]<br /> <br /> William Weichert kam ursprünglich aus Österreich und zog um [[1859/de|1859]] nach Cardiff, Wales, auch sein Bruder Sigismund oder Sigmund war dabei. William wurde vermutlich in [[1831/de|1831]] geboren, Sigismund vermutlich in [[1829/de|1829]]. William arbeitete am Rothsay-Terrace, Bute Docks 112 zu Cardiff, später Bute Docks 119. Er signierte seine Uhren auch mit &quot;By Appointment to H.M. the Emperor of Austria&quot; (Nach Vereinbarung zu H.M. Der Kaiser von Österreich).<br /> <br /> Weichert wurde mit seiner Frau Elizabeth Gellrych oder Geydrich in [[1881/de|1881]] aufgelistet in Glamorgan, Cardiff. Neben William (50 Jahre alt) und Elizabeth (40) gab es die Kinder, Charles J. (14), Wilhelmina F. (12), Arthur M.D. (10), Gustav O. (8), Leopold G. (5), Alice M.J. (2), Ernest R. (8 Monate alt). Im Haushalt waren auch [[Gellrych, William|William Gellrych]] (25), Neffe und Uhrmacher. Elizabeth Evans (28), Hausmädchen. Elizabeth Millward (22), Koch. Schließlich noch Mary Thomas (16), Kindermädchen. Laut Slaters Commercial Directory 1880 war Weichert wohnhaft in Chelmsford Villa, Newport road.<br /> Bruder Sigmund wurde verzeichnet in High Street 3. und Bute Street 40. Er war kein Uhrmacher jedoch Hutmacher, er ging am [[26. April]] [[1869/de|1869]] Bankrott, doch arbeitete er später als Hutmacher weiter.<br /> <br /> Um 1880 waren in der Küstenstadt Cardiff 26 Uhrmacher tätig, davon waren neben Weichert 7 tätig als Chronometermacher.<br /> <br /> *[[Barry, James T.|James T. Barry]], Duke Street 6, 8 &amp; 9. <br /> *[[Bradford, James|James Bradford]] Bute Street 135 , Docks.<br /> *[[Briggs, Bryant|Bryant Briggs]], Bute Street 64, Docks.<br /> *[[Heitzman, Raymond|Heitzman Raymon]], St. Mary Street 32.<br /> *[[Petrali, Angelo|Angelo Petrali]], Bute Street 90, Docks.<br /> *[[Thatcher, Henry J.|Henry J. Thatcher]], Bute Street 107, Docks.<br /> *[[Williamson Thos. J.|Thos. J. Williamson]], Mount Stuart Terrace 2.<br /> <br /> Weichert nahm an den Ausstellungen in Paris und Havre [[1867/de|1867]] und [[1868/de|1868]] teil, [[1873/de|1873]] an den Chronometer Wettbewerben in Greenwich. Am [[22. September]] [[1866/de|1866]] wurde ein Buch von ihm veröffentlicht und erhielt er auch ein Patent Nr. 2446, &quot;Construction and arrangement of chronometers, barometers and thermometers. Being British Patent Number: 2446&quot;. Herausgeber London Eyre und gedruckt von Spottiswood.<br /> Neben Chronometern war Willam auch Lieferant von Taschenchronometern, Borduhren, Barometer, Oktanten, Quadranten und Sextanten.<br /> <br /> Ein Sterbedatum von William Weichert ist bisher nicht bekannt.<br /> <br /> ==Zum Chronometer==<br /> Das Zifferblatt des vorliegenden Chronometers weist ihn zudem als Träger des Goldenen Kreuzes und Krone des Österreichischen Kaisers aus. Vermutlich war er also auch Lieferant der österreichischen Marine - die gab es tatsächlich und war mit dem Heimathafen Triest bis zum Ersten Weltkrieg eine der größten Flotten der Welt.<br /> Auffällig durch seine üppigen Messingverzierungen ist auch der ebonisierte Kasten mit dem Familienwappen der Grafen Marzotto mit Grafenkrone und der Parole &quot;Sua texit labor fata&quot;.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Weichert, William|Bildgalerie Uhrenmodelle William Weichert]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Weichert, William|Bildgalerie Uhrwerke William Weichert]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Weichert, William|Bildgalerie Archiv William Weichert]]<br /> <br /> ==Quelle==<br /> * Rootsweb, Carmarthenshire-L Archives, William Weichert <br /> * Ancestry, Message Boards, Austrian ancestors, William Weichert<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie W]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Rentzsch,_Sigismund&diff=671005 Rentzsch, Sigismund 2017-03-27T09:49:29Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>Englischer Uhrmacher<br /> [[Datei:Sigismund Rentzsch, London, circa 1830 (1).jpg|thumb| &quot;Pendule de Bureau&quot; mit Stundenschlagwerk und Wecker Sigismund Rentzsch, London, circa 1830]]<br /> [[Datei:Sigismund Rentzsch, London, eingebürgert 1813.jpg|thumb|Sigismund Rentzsch, London, eingebürgert]]<br /> Sigismund Rentzsch wurde [[1776/de|1776]] in Sahlassan bei Strehla an der Elbe geboren und zog zwischen [[1804/de|1804]] und [[1811/de|1811]] nach England. Er war zweimal verheiratet, zuerst mit Dorothea Meyer, welche mit ihm nach England kam. Später heiratete er Mary Ransome ''(1796-1874)''. Aus dieser Ehe wurden 16 Kinder geboren. Am [[18. Mai]] [[1811/de|1811]] wurde er offiziell eingebürgert.<br /> Sigismund Rentzsch hatte eine Werkstatt George Street 2, St. James Square in London und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der Londoner Clockmaker's Company. Eine andere Adresse findet man auch auf Zifferblättern, nämlich Queen Street 24, Golden Square. Im Jahr [[1813/de|1813]] ließ er sich einen vielbewunderten automatischen Chronometer (im Sinne einer Uhr ohne Schlüssel) patentieren. Bei Sigismund Rentzsch wurde [[Coates, Giles (2)|Giles Coates]] zum Uhrmacher ausgebildet. Später war dieser bei [[Vulliamy, Benjamin Louis (1780-1854)|Benjamin Louis Vulliamy]] tätig und zog dann um [[1851/de|1851]] als Chronometer- und Uhrmacher nach Bridge Street, Nelson, Neuseeland. Er gründete 10 Jahre später ein Geschäft in Colombo Street 218 zu Christchurch. Geschäftspartner in die Firma [[G. Coates &amp; Co]] war Francis J. Smith. Kurze Zeit arbeitete auch [[Ingold,, Pierre Frédéric|Pierre Frédéric Ingold]] bei Rentzsch. <br /> <br /> Sigismund Rentzsch arbeitete bis [[1843/de|1843]] und verstarb im gleichen Jahr, sein Testament wurde am [[31. Mai]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Rentzsch, Sigismund|Bildgalerie Uhrenmodelle Sigismund Rentzsch]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Rentzsch, Sigismund|Bildgalerie Uhrwerke Sigismund Rentzsch]] <br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Rentzsch, Sigismund|Bildgalerie Archiv Sigismund Rentzsch]] <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie R]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Harris,_Clement_(1)&diff=671004 Harris, Clement (1) 2017-03-27T09:43:42Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Harris]])<br /> [[Datei:Clement Harris, Cornhill, London, Werk Nr. 868, circa 1835 (1).jpg|thumb|Clement Harris, Cornhill, London, Werk Nr. 868, circa 1835]]<br /> Englischer Chonometer- und Uhrmacher<br /> <br /> Clement Harris arbeitete von etwa [[1816/de|1816]] bis [[1842/de|1842]] als Uhrmacher in London. Er war im Cornhill 76 ansässig und wurde Chronometerhersteller für die East India Company &lt;ref&gt;[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 144; ISBN 140679113X&lt;/ref&gt;. Harris wurde zum Uhrmacher ausgebildet bei [[Margetts, George|George Margetts]] und wurde dann Mitglied und Meister der [[Clockmakers Company]]. Von [[1816/de|1816]] bis [[1824/de|1824]] oder [[1826/de|1826]] war er Geschäftspartner von [[Hatton, James|James Hatton]] in der Firma [[Hatton &amp; Harris]]. [[Hatton, James|James Hatton]] war ebenfalls ein Lehrling von Margetts und verstarb vermutlich in 1824. [[Mercer, Tony|Tony Mercer]] wird aber bis 1826 erwähnt. Harris arbeitete nachher dann allein weiter. <br /> <br /> Clement Harris verstarb [[1842/de|1842]] doch wurde er im &quot;The Royal Calendar, and Court and City Register for England&quot; in 1843 noch als Uhrmacher aufgezeichnet.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Harris, Clement|Bildgalerie Uhrenmodelle Clement Harris]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Harris, Clement|Bildgalerie Uhrwerke Clement Harris]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie H]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Harris,_Clement_(1)&diff=671003 Harris, Clement (1) 2017-03-27T09:41:56Z <p>Tbma: Type</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Harris]])<br /> [[Datei:Clement Harris, Cornhill, London, Werk Nr. 868, circa 1835 (1).jpg|thumb|Clement Harris, Cornhill, London, Werk Nr. 868, circa 1835]]<br /> Englischer Chonometer- und Uhrmacher<br /> <br /> Clement Harris arbeitete von etwa [[1816/de|1816]] bis [[1842/de|1842]] als Uhrmacher in London. Er war im Cornhill 76 ansässig und wurde Chronometerhersteller für die East India Company &lt;ref&gt;[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 144; ISBN 140679113X&lt;/ref&gt;. Harris wurde zum Uhrmacher ausgebildet bei [[Margetts, George|George Margetts]] und wurde dann Mitglied und Meister der [[Clockmakers Company]]. Von [[1816/de|1816]] bis [[1824/de|1824]] oder [[1826/de|1826]] war er Geschäftspartner von [[Hatton, James|James Hatton]] in der Firma [[Hatton &amp; Harris]]. [[Hatton, James|James Hatton]] war ebenfalls ein Lehrling von Margetts und verstarb vermutlich in 1824. [[Mercer, Tony|Tony Mercer]] wird aber bis 1826 erwähnt. Harris arbeitete nachher dann allein weiter. <br /> <br /> Clement Harris verstarb in [[1842/de|1842]] doch wurde er im &quot;The Royal Calendar, and Court and City Register for England&quot; in 1843 noch als Uhrmacher aufgezeichnet.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Harris, Clement|Bildgalerie Uhrenmodelle Clement Harris]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Harris, Clement|Bildgalerie Uhrwerke Clement Harris]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie H]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Weichert,_William&diff=670998 Weichert, William 2017-03-27T07:11:29Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>Österreichischer / Englischer Chronometermacher<br /> [[Datei:William Weichert, Maker to the Admiralty, 119 Bute Docks, Cardiff, Werk Nr. 2314, circa 1870 (1).jpg|thumb|William Weichert, Maker to the Admiralty, 119 Bute Docks, Cardiff, Werk Nr. 2314, circa 1870]]<br /> [[Datei:William Weichert, Anzeige im The Cardiff Times 2. Januar 1863.jpg|thumb|William Weichert, Anzeige im &quot;The Cardiff Times&quot; vom 2. Januar 1863]]<br /> <br /> William Weichert kam ursprünglich aus Österreich und zog um [[1859/de|1859]] nach Cardiff, Wales, auch sein Bruder Sigismund oder Sigmund war dabei. William wurde vermutlich in [[1831/de|1831]] geboren, Sigismund vermutlich in [[1829/de|1829]]. William arbeitete am Rothsay-Terrace, Bute Docks 112 zu Cardiff, später Bute Docks 119. Er signierte seine Uhren auch mit &quot;By Appointment to H.M. the Emperor of Austria&quot; (Nach Vereinbarung zu H.M. Der Kaiser von Österreich).<br /> <br /> Weichert wurde mit seiner Frau Elizabeth Gellrych oder Geydrich in [[1881/de|1881]] aufgelistet in Glamorgan, Cardiff. Neben William (50 Jahre alt) und Elizabeth (40) gab es die Kinder, Charles J. (14), Wilhelmina F. (12), Arthur M.D. (10), Gustav O. (8), Leopold G. (5), Alice M.J. (2), Ernest R. (8 Monate alt). Im Haushalt waren auch [[Gellrych, William|William Gellrych]] (25), Neffe und Uhrmacher. Elizabeth Evans (28), Hausmädchen. Elizabeth Millward (22), Koch. Schließlich noch Mary Thomas (16), Kindermädchen. Laut Slaters Commercial Directory 1880 war Weichert Wohnhaft im Chelmsford Villa, Newport road.<br /> Bruder Sigmund wurde aufgezeichnet im High Street 3. und Bute Street 40. Er war kein Uhrmacher jedoch Hutmacher, er ging am [[26. April]] [[1869/de|1869]] Bankrott, doch arbeitete er später als Hutmacher weiter.<br /> <br /> Um 1880 waren im Küstenstadt Cardiff 26 Uhrmacher tätig, davon waren neben Weichert 7 tätig als Chronometermacher.<br /> <br /> *[[Barry, James T.|James T. Barry]], Duke Street 6, 8 &amp; 9. <br /> *[[Bradford, James|James Bradford]] Bute Street 135 , Docks.<br /> *[[Briggs, Bryant|Bryant Briggs]], Bute Street 64, Docks.<br /> *[[Heitzman, Raymond|Heitzman Raymon]], St. Mary Street 32.<br /> *[[Petrali, Angelo|Angelo Petrali]], Bute Street 90, Docks.<br /> *[[Thatcher, Henry J.|Henry J. Thatcher]], Bute Street 107, Docks.<br /> *[[Williamson Thos. J.|Thos. J. Williamson]], Mount Stuart Terrace 2.<br /> <br /> Weichert nahm an den Ausstellungen in Paris und Havre [[1867/de|1867]] und [[1868/de|1868]] teil, [[1873/de|1873]] an den Chronometer Wettbewerben in Greenwich. Am [[22. September]] [[1866/de|1866]] wurde ein Buch von ihm veröffentlicht und erhielt er auch ein Patent Nr. 2446, &quot;Construction and arrangement of chronometers, barometers and thermometers. Being British Patent Number: 2446&quot;. Herausgeber London Eyre und gedruckt von Spottiswood.<br /> Neben Chronometern war Willam auch Lieferant von Taschenchronometern, Borduhren, Barometer, Oktanten, Quadranten und Sextanten.<br /> <br /> Ein Sterbedatrum von William Weichert ist bisher nicht bekannt.<br /> <br /> ==Zum Chronometer==<br /> Das Zifferblatt des vorliegenden Chronometers weist ihn zudem als Träger des Goldenen Kreuzes und Krone des Österreichischen Kaisers aus. Vermutlich war er also auch Lieferant der österreichischen Marine - die gab es tatsächlich und war mit dem Heimathafen Triest bis zum Ersten Weltkrieg eine der größten Flotten der Welt.<br /> Auffällig durch seine üppigen Messingverzierungen ist auch der ebonisierte Kasten mit dem Familienwappen der Grafen Marzotto mit Grafenkrone und der Parole &quot;Sua texit labor fata&quot;.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Weichert, William|Bildgalerie Uhrenmodelle William Weichert]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Weichert, William|Bildgalerie Uhrwerke William Weichert]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Weichert, William|Bildgalerie Archiv William Weichert]]<br /> <br /> ==Quelle==<br /> * Rootsweb, Carmarthenshire-L Archives, William Weichert <br /> * Ancestry, Message Boards, Austrian ancestors, William Weichert<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie W]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Auricoste_SA&diff=670238 Auricoste SA 2017-03-22T10:33:08Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Datei:Logo - Auricoste Horlogere de la Marine.png|thumb|Logo - Auricoste Horlogere de la Marine]]<br /> [[Datei:J. Auricoste, Paris, Nr. 62159, um 1950 (1).jpg|thumb|J. Auricoste, Paris, Beobachtungsuhr Nr. 62159, um 1940]]<br /> [[Datei:Auricoste Chronograph Type 20.jpg|thumb|Auricoste Chronograph Type 20]]<br /> Französischer Uhrenhersteller und Uhrenhändler<br /> <br /> Die Firma Auricoste wurde [[1854/de|1854]] als Uhrenfirma von Émile Thomas gegründet. Thomas war ein Spezialist auf dem Gebiet der [[Marinechronometer]]. Im Jahre [[1889/de|1889]] übernahm [[Auricoste, Joseph|Joseph Auricoste]] die Firma von [[Thomas, Émile|Émile Thomas]]. Ab dann wurde die Firma umbenannt in Auricoste; das Geschäft von Joseph Auricoste befand sich in der Rue de la Boétie 10, Paris. Die Firma war ab dann auch bei verschiedenen Weltaustellungen vertreten, Anvers/Antwerpen 1894 - Paris 1900 - Hanoi 1902 - St-Louis (U.S.A.) 1904 - Lüttich 1906 - Brüssel 1910 - Marseille 1906 und bei der Ausstellung Arts Décoratifs 1926 in Paris.<br /> Bei der Weltausstellung in Paris gewann die Firma eine goldene Medaille. Nach dem Zweiten Weltktieg ubernahm der Sohn [[Auricoste, Pierre|Pierre Auricoste]] den Betrieb. Neue Herausforderungen wurden aufgenommen. In Zusammenarbeit mit [[Patek Philippe]] wurden die ersten Zeitmessungs-Netzwerke (elektro-mechanisch) für die Französischen Marine Kriegsschiffe installiert, z.B. Flugzeugträger Arromanches, La Fayette, Foch, und Clemenceau und schliesslich der neue Charles de Gaulle, der Nachfolger der Clemenceau.<br /> <br /> Entwickelt wurden die [[Chronograph/de|Chronographen]] &quot;Type 20&quot; und &quot;Type 52&quot;, welche auch von [[Dodane]] im Programm geführt wurden. Als Taucheruhr wurde der 300 Meter Wasserdichte &quot;Spirotechnique&quot; an die Marine geliefert. Die Chronographen sind ausgestattet mit [[ETA]] automatik Werke und [[Dubois Dépraz]] module.<br /> <br /> Auch heute ist Auricoste noch immer tätig und ist seit 1854 Offiziel &quot;[[Horloger de la Marine]] de L'État&quot;, de l'Observatoire du Bureau des Longitudes, du Service Géographique de l'Armée et du Conservatoire National des Arts et Métiers. Neben verschiedenen Konsessionären in Paris ist Auricoste an verschiedenen Orten in Frankreich und in der Französischen Karibik vertreten.<br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Auricoste SA|Bildgalerie Uhrenmodelle Auricoste SA]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Auricoste SA|Bildgalerie Uhrwerke Auricoste SA]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Auricoste SA|Bildgalerie Archiv Auricoste SA]]<br /> <br /> <br /> ==Adresse==<br /> Auricoste Horloger de la Marine&lt;br&gt;<br /> Rue Fondary 35. &lt;br&gt;<br /> 75015 Paris, France&lt;br&gt;<br /> Tel.:+33 (0) 1 45 786 111&lt;br&gt;<br /> Website: [http://www.auricoste.fr/fr Auricoste Horloger de la Marine (fr)]<br /> <br /> Neben Uhren gibt es auch die Firma Auricoste Pianosphère welche die vertretung hat von Fazioli, Schimmel und Yamaha Piano's. am gleiche Adresse. &lt;br&gt;<br /> Website: [http://www.pianosphere.com/fazioli/services-techniques.html Auricoste Pianosphère]. <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller A]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Frankreich]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Auricoste_SA&diff=670237 Auricoste SA 2017-03-22T10:32:45Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo - Auricoste Horlogere de la Marine.png|thumb|Logo - Auricoste Horlogere de la Marine]]<br /> [[Datei:J. Auricoste, Paris, Nr. 62159, um 1950 (1).jpg|thumb|J. Auricoste, Paris, Beobachtungsuhr Nr. 62159, um 1940]]<br /> [[Datei:Auricoste Chronograph Type 20.jpg|thumb|Auricoste Chronograph Type 20]]<br /> Französischer Uhrenhersteller und Uhrenhändler<br /> <br /> Die Forma Auricoste wurde [[1854/de|1854]] als Uhrenfirma von Émile Thomas gegründet. Thomas war ein Spezialist auf dem Gebiet der [[Marinechronometer]]. Im Jahre [[1889/de|1889]] übernahm [[Auricoste, Joseph|Joseph Auricoste]] die Firma von [[Thomas, Émile|Émile Thomas]]. Ab dann wurde die Firma umbenannt in Auricoste; das Geschäft von Joseph Auricoste befand sich in der Rue de la Boétie 10, Paris. Die Firma war ab dann auch bei verschiedenen Weltaustellungen vertreten, Anvers/Antwerpen 1894 - Paris 1900 - Hanoi 1902 - St-Louis (U.S.A.) 1904 - Lüttich 1906 - Brüssel 1910 - Marseille 1906 und bei der Ausstellung Arts Décoratifs 1926 in Paris.<br /> Bei der Weltausstellung in Paris gewann die Firma eine goldene Medaille. Nach dem Zweiten Weltktieg ubernahm der Sohn [[Auricoste, Pierre|Pierre Auricoste]] den Betrieb. Neue Herausforderungen wurden aufgenommen. In Zusammenarbeit mit [[Patek Philippe]] wurden die ersten Zeitmessungs-Netzwerke (elektro-mechanisch) für die Französischen Marine Kriegsschiffe installiert, z.B. Flugzeugträger Arromanches, La Fayette, Foch, und Clemenceau und schliesslich der neue Charles de Gaulle, der Nachfolger der Clemenceau.<br /> <br /> Entwickelt wurden die [[Chronograph/de|Chronographen]] &quot;Type 20&quot; und &quot;Type 52&quot;, welche auch von [[Dodane]] im Programm geführt wurden. Als Taucheruhr wurde der 300 Meter Wasserdichte &quot;Spirotechnique&quot; an die Marine geliefert. Die Chronographen sind ausgestattet mit [[ETA]] automatik Werke und [[Dubois Dépraz]] module.<br /> <br /> Auch heute ist Auricoste noch immer tätig und ist seit 1854 Offiziel &quot;[[Horloger de la Marine]] de L'État&quot;, de l'Observatoire du Bureau des Longitudes, du Service Géographique de l'Armée et du Conservatoire National des Arts et Métiers. Neben verschiedenen Konsessionären in Paris ist Auricoste an verschiedenen Orten in Frankreich und in der Französischen Karibik vertreten.<br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Auricoste SA|Bildgalerie Uhrenmodelle Auricoste SA]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Auricoste SA|Bildgalerie Uhrwerke Auricoste SA]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Auricoste SA|Bildgalerie Archiv Auricoste SA]]<br /> <br /> <br /> ==Adresse==<br /> Auricoste Horloger de la Marine&lt;br&gt;<br /> Rue Fondary 35. &lt;br&gt;<br /> 75015 Paris, France&lt;br&gt;<br /> Tel.:+33 (0) 1 45 786 111&lt;br&gt;<br /> Website: [http://www.auricoste.fr/fr Auricoste Horloger de la Marine (fr)]<br /> <br /> Neben Uhren gibt es auch die Firma Auricoste Pianosphère welche die vertretung hat von Fazioli, Schimmel und Yamaha Piano's. am gleiche Adresse. &lt;br&gt;<br /> Website: [http://www.pianosphere.com/fazioli/services-techniques.html Auricoste Pianosphère]. <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller A]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Frankreich]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Hynam,_Robert&diff=670061 Hynam, Robert 2017-03-20T09:06:25Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Hynam]])<br /> [[Bild:Hynam Signatur.jpg|thumb|Zifferblattsignatur einer Bracket Clock von Robert Hynam]]<br /> Englischer Uhrmacher<br /> <br /> Robert Hynam wurde [[1735/de|1735]] oder [[1737/de|1737]] in England geboren und arbeitete in Sankt Petersburg. Er war zuerst tätig als Uhrmacher in [[London]] in Clements Lane von 1750 bis 1767, und war ein Bekannter von [[Arnold, John (1)|John Arnold]]. Er siedelte um nach Sankt Petersburg um [[1778/de|1778]]. Er wurde Mitglied der Akademie von Sankt Petersburg und Mitglied der Universität von Moskau. [[1811/de|1811]] wurde er Direktor der Sankt Petersburger offiziellen Standard-Zeit Fabrik.<br /> <br /> Robert war der Vater von [[Hynam Benjamin|Benjamin Hynam]] ''(1769-1859)'', [[Hynam William|William Hynam]] ''(1769-1859)'', und Großvater von [[Hynam, Robert Jr.|Robert Hynam Jr.]] ein Sohn von Benjamin, welche ebenfalls Uhrmacher wurden. <br /> <br /> Uhren von Hynam befinden sich in [[Государственный эрмитаж - Die Staatliche Eremitage Sankt Petersburg|der Staatlichen Eremitage Sankt Petersburg]] und im [[Политехнический музей - Polytechnical museum|Polytechnischen Museum]] in Moskau.<br /> <br /> Robert Hynam verstarb am [[28. Dezember]] [[1817/de|1817]] in Sankt Petersburg.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Chenekal (V.L.): Watchmakers and Clockmakers in Russia 1400 - 1850; ISBN 0-901180-08-4<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X<br /> <br /> ==Quellen==<br /> * [http://books.google.nl/books?id=6sFHnfb89A8C&amp;pg=PA239&amp;lpg=PA239&amp;dq=Robert+Hynam+Watch&amp;source=bl&amp;ots=2pITFarWNl&amp;sig=79Tkcfw1AzsuT6E9jM1nYQt02t0&amp;hl=nl&amp;sa=X&amp;ei=DMpQT6K1Jqmj0QXwyrHVCw&amp;sqi=2&amp;ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Robert%20Hynam%20Watch&amp;f=false By the Banks of the Neva: Chapters from the Lives and Careers of the British in Eighteenth Century Russia. Cambridge University Press].<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie H]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Baudin_Fr%C3%A8res_%C3%A0_Gen%C3%A8ve&diff=669391 Baudin Frères à Genève 2017-03-14T14:42:03Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Baudin]])<br /> [[Datei:Baudin Frères à Genève, Nr. 2094, circa 1840 (1).jpg|thumb|Goldemail-Taschenuhr mit Bagnolet-Kaliber Baudin Frères à Genève, Nr. 2094, circa 1840]]<br /> <br /> Die Firma war von etwa [[1800/de|1800]] bis [[1860/de|1860]] tätig in Genf und spezialisiert auf Fantasie-Uhren, Anhänger-Uhren für Damen, Uhren in Schnupftabakdosen und Uhren in Lorgnetten. Die Firma war am Grand Quai (Quai du Général-Guisan), Rue Mallet, gegenüber dem &quot;Jardin anglais&quot; Englischen Garten ansässig. <br /> Die Firma war auch vertreten in Paris in der Rue de la Paix 7 [https://www.google.de/maps/place/7+Rue+de+la+Paix,+75002+Paris,+Frankreich/@48.8689753,2.3284342,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47e66e31a7495b89:0xaac3d95905988484!8m2!3d48.8689753!4d2.3306229?hl=de (diesen Ort anzeigen)], heute ist hier die Boutique von [[Piaget]].<br /> <br /> Anfangs wurden klassische Uhrwerke mit [[Spindelhemmung]], später auch [[Lépine]] Kaliber mit [[Zylinderhemmung]] gebaut. Geliefert wurden auch Taschenuhren mit [[Kaliber Bagnolet|Bagniolet]]-Uhrwerk, eine Erfindung von [[Meylan, Philippe Samuel|Philippe Samuel Meylan]]. Man bezog auch [[Anker]]uhren, vermutlich aus dem Atelier von [[Mairet, Sylvain|Sylvain Mairet]]. <br /> Im Jahre [[1838/de|1838]] gab es einen Prozess zwischen Bourgignon et Hourlier und Baudin Frères in Reims. Einer der Brüder war [[Baudin, C.|C. Baudin]].<br /> <br /> Im Guide du voyageur à Paris von 1858 steht über diese Firma:&lt;br&gt;<br /> ''Montres de Genève, Horlogerie-Bijouterie Maison Baudin Frères a Genève, Grand quai, en face du Jardin anglais.<br /> ''A Paris 7, Rue de la Paix, au 1e'.''&lt;br&gt;<br /> ''Fabriquant et vendant elle-même les produits, cette Maison supprime tout intermédiaire entre le producteur et le consommateur, ce qui lui permet de les offrir à des prix très-avantageux. Assortiment de Montres de poche, depuis la plut simple jusqu'au Chronomètre de la plus grande perfection.''&lt;br&gt;<br /> ''Montres sonnant les heures, quarts et minutes, montres indiquant le jour du mois et de la Semaine. Montres ne remontant sans clef.''&lt;br&gt;<br /> ''Bijouterie en tout genre.'' <br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Baudin Frères à Genève|Bildgalerie Uhrenmodelle Baudin Frères à Genève]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Baudin Frères à Genève|Bildgalerie Uhrwerke Baudin Frères à Genève]]<br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller B]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Schweiz]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Happacher,_Philipp_(1)&diff=669333 Happacher, Philipp (1) 2017-03-13T11:41:40Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Happacher, Philipp]])<br /> <br /> Deutscher Uhrmacher<br /> <br /> Philipp Happacher wurde am [[1. Mai]] [[1711/de|1711]] als viertes von sechs Kindern in Hofhegnenberg geboren. Seine Eltern waren Georg und Regina Happacher. Er heiratete am [[4. November]] [[1741/de|1741]] die verwitwete Kleinuhrmacherin Fasoldt. Die Ehe war von kurzer Dauer, denn bereits am [[29. Januar]] [[1746/de|1746]] heiratete Philipp Happacher als Witwer seine zweite Ehefrau Maria Anna Wöhrl (Wörle), ein Bräuerstochter. Die Familie war wonhaft in die Pfarrstraße 3 (Alte Hausnummer 291) in Friedberg.<br /> Aus dieser Ehe wurde [[Happacher, Bartholomäus|Bartholomäus Happacher]] geboren.<br /> <br /> Philipp Happacher verstarb in [[1792/de|1792]].<br /> <br /> In Friedberg in Bayern ist die Philipp-Happacher-Weg nach ihm und sein Enkelkind benannt. Von Philipp Happacher ist über sein Leben und Werk mehr im [[Heimatmuseum Friedberg]] zu finden.<br /> <br /> ==Quelle==<br /> * Bürgerbuch Friedberg, Herrn Aigner.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.kleidungskultur.de/index.php?id=97&amp;no_cache=1&amp;tx_trachtenbilder_pi1 Abbildungen von Philipp Happacher und Anna Maria Happacher, geb. Wörle, in Friedberg, Museum der Stadt im Schloß]<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie H]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Litherland,_Davies_%26_Co.&diff=667441 Litherland, Davies & Co. 2017-02-16T13:53:44Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>'''Litherland, Davies &amp; Co.'''<br /> [[Datei:Litherland, Davies &amp; Co., Liverpool, Chronometer 136, Werk Nr. 10720, Geh. Nr. 136-10720, circa 1857 (1).jpg|thumb|Litherland, Davies &amp; Co., Liverpool, Chronometer 136, Werk Nr. 10720, Geh. Nr. 136-10720, circa 1857]]<br /> <br /> Englische Uhrenfabrikation<br /> <br /> Die Uhrmacher- und Chronometerfirma Litherland, Davies &amp; Co. bestand in der Zeit von [[1790/de|1790]] bis [[1877/de|1877]] in Liverpool und stellte u.a. viele Uhren mit Rechenankerhemmung her. Litherland, Davies &amp; Co. übernahm die Firma Litherland, Whiteside and Co. in [[1816/de|1816]]. In dieser Zeit war die Firma in Brownlow Hill ansässig. Von 1816-34 in der Church Street und in der Bold St bis [[1877/de|1877]]. Verschiedene Mitglieder der Litherland Familie arbeiteten als Chronometermacher und fertigten Uhren mit Rechenankerhemmung. <br /> <br /> [[Litherland, Peter|Peter Litherland]] war der Erfinder der Rechenankerhemmung und einer der bekanntesten dieser Familie. Er gründete im Jahre [[1790/de|1790]] die Firma Litherland und nach<br /> seinem Tod im Jahre [[1804/de|1804]] wurde die Firma umbenannt in Litherland &amp; Co, einige Jahre später in Litherland Whiteside &amp; Company. <br /> <br /> Litherland &amp; Davies importierte auch Uhren aus Paris im 19. Jahrhundert. [[Litherland,William|William Litherland]] (1834- ? ) betrieb ein Geschäft in Paris um 1870. <br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Litherland, Davies &amp; Co.|Bildgalerie Uhrenmodelle Litherland, Davies &amp; Co.]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Litherland, Davies &amp; Co.|Bildgalerie Uhrwerke Litherland, Davies &amp; Co.]] <br /> <br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller D]]<br /> [[Kategorie:Hersteller L]]<br /> [[Kategorie:Hersteller England]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Deonna,_Alexandre_(2)&diff=649737 Deonna, Alexandre (2) 2016-08-22T15:10:52Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Deonna]])<br /> <br /> Schweizer Uhrmachermeister<br /> <br /> Alexandre Deonna wurde im Jahre [[1724/de|1724]] in [[Genf]] geboren als Sohn von Gaspard Deonna ''(1687-1751)'' und Laurence Peudefin ''(1688-1767)''. Alexandre war als Uhrenhändler in Konstantinopel tätig.<br /> <br /> Alexandre heiratete Jeanne Ballexert ''(1723-1759)'' am [[4. Februar]] [[1748/de|1748]]. Aus dieser Ehe wurden 7 Kinder geboren, nur einige wurden erwachsen. Der Sohn [[Deonna, Henry Abraham|Henry Abraham Deonna]] wurde vermutlich auch Uhrmacher.<br /> <br /> Tochter Jacqueline-Julie Deonna heiratete Henri Deonna, auch ein Enkelkind von Gaspard Deonna und Laurence Peudefin. <br /> <br /> Alexandre Deonna verstarb am [[24. August]] [[1792/de|1792]] in Genf, 68 Jahre alt.<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie D]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Vacheron,_C%C3%A9sar&diff=649734 Vacheron, César 2016-08-22T13:41:30Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>(siehe auch [[Vacheron]])<br /> <br /> César Vacheron wurde in [[1812/de|1812]] geboren, er war der Sohn von [[Vacheron, Jacques Barthélemy|Jacques Barthélemy Vacheron]]. Er heiratete Catherine Etierinette Vacheron, und aus dieser Ehe wurde der Sohn [[Vacheron, Charles-César|Charles-César Vacheron]] geboren. César Vacheron war ab [[1844/de|1844]] bei der Firma [[Vacheron Constantin|Vacheron &amp; Constantin]] und leitete diese später zusammen mit [[Constantin, Jean-François|Jean-François Constantin]]. Als César Vacheron im Jahre [[1869/de|1869]] verstarb, übernahm Charles-César Vacheron die Firma, und sie wurde umbenannt in [[Charles Vacheron &amp; Cie]]. Jean-François Constantin verließ das Unternehmen, doch blieb er ein stiller Partner. Da Charles-César bereits nach 18 Monaten am [[19. April]] [[1870/de|1870]] in [[Genf]] verstarb, wurde die Firma umbenannt in „[[V.ve Cesar Vacheron &amp; Cie]]“. Die [[Manufaktur]] geht in den Besitz der Witwen über, Catherine Etierinette Vacheron, damals achtzigjährig, und Laure Vacheron Pernessin. Im Jahre [[1875/de|1875]] kehrte Jean-François Constantin zurück und übernahm die Leitung der Firma, welche wieder Vacheron &amp; Constantin genannt wurde.<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie V]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Dittrich,_Herbert&diff=643318 Dittrich, Herbert 2016-06-20T15:21:30Z <p>Tbma: /* Literarische Werke von Herbert Dittrich */</p> <hr /> <div>Professor für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Fachautor und Ehrenbürger der Stadt [[Glashütte]]<br /> [[Datei:Dittrich, Herbert Traueranzeige.jpg|thumb|Dittrich, Herbert &lt;br&gt;Traueranzeige]]<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> Herbert Dittrich wurde am [[26. Februar]] [[1930/de|1930]] in Klingenberg bei Tharandt geboren. Er studierte in Leipzig Medizin und promovierte dort 1956. In Erlangen setzte er seine chirurgische Fachausbildung fort und habilitierte sich ebenda in Jahre 1966. 1968 wurde Dittrich zum Oberarzt ernannt. Mehrere Studienaufenthalte führten ihn in den Jahren 1966, 1968 und 1970 an herz- und thoraxchirurgische Zentren in den USA. Dr. med. Herbert Dittrich wird am 10. Mai 1973 an der Universität Münster zum ordentlichen Professor für das Fach Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie und zum Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Leiter der Abteilung für Herz- und Thorax-Chirurgie der Universität Münster ernannt, die er bis zu seinem Ruhestand leitete. Vom 1. Oktober 1982 bis 30. September 1983 war er Dekan des damaligen Fachbereiches 6 -Klinische Medizin-. Unter der Leitung von Herbert Dittrich konnten in Münster mehr als 20.000 Operationen am Herzen durchgeführt werden. Seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Medizin wurden 1981 mit dem '''Rudolf-Zenker-Preis''' gewürdigt.<br /> <br /> Prof. Dr. Herbert Dittrich verstarb am [[20. Februar]] [[2015/de|2015]]. &lt;ref&gt;[[:Datei:Dittrich, Herbert Traueranzeige.jpg|Traueranzeige]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Saxonia Treffen Eisenach 2002.jpg|thumb|350px|Saxonia Treffen Eisenach in 2002, Rechts oben Herbert Dittrich]] <br /> == Forschungen auf dem Gebiet der Chronometrie ==<br /> Seine Forschungen auf dem Gebiet der [[Chronometrie]] brachten Herbert Dittrich auch mit der Geschichte der [[Glashütte]]r Uhrenindustrie zusammen. Ein besonderes Anliegen von ihm war die Tradition der Stadt [[Glashütte]] und die damit verbundene handwerkliche uhrmacherische Kunst und die weltbekannte Ausbildungsstätte - die ehemalige [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutsche Uhrmacherschule]] - als ein lebendiges [[Deutsches Uhrenmuseum Glashütte/de|Stadtmuseum]] durch eine [[Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“|Stiftungsgründung]] zu erhalten.<br /> <br /> == Ehrenamtliche Tätigkeiten von Herbert Dittrich==<br /> Prof. Dittrich war vielfältig ehrenamtlich tätig. Ein herausragendes Ergebnis dieser Aktivitäten ist die Mitbegründung der [http://www.herzstiftung.de/ Deutschen Herzstiftung], in der er einige Zeit sogar Präsident war.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> *[http://www.bundespraesident.de/DE/Amt-und-Aufgaben/Orden-und-Ehrungen/Verdienstorden/verdienstorden-node.html Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]<br /> <br /> == Ehrenbürgerschaft der Stadt Glashütte ==<br /> Prof. Dr. Herbert Dittrich wurde im Jahr [[2007/de|2007]] zum Ehrenbürger der Stadt [[Glashütte]] ernannt.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen zu Herbert Dittrich ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Dittrich, Herbert|Bildgalerie Archiv Dittrich, Herbert]]<br /> <br /> == Literarische Werke von Herbert Dittrich ==<br /> *[[Ludwig Strasser. Ein Uhrenfachmann aus Glashütte. Präzisionsuhren aus Sachsen]]; Autoren: [[Hans-Jochen Kummer]], Herbert Dittrich; ISBN 3766711229, ISBN 978-3766711229 Verlag: Callwey; Auflage: 1. - 1994<br /> <br /> *[[Die Messung des Augenblicks: Wie die genaue Zeit nach Glashütte kam]]; Herausgeber [[Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“|Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte]], ISBN 3940319376, ISBN 978-3940319371, Verlag: Sandstein Kommunikation; 21. Mai 2008. '''Band I'''.<br /> <br /> *[[Die Kunst der Genauigkeit: Die Wurzel der Präzisionsuhren-Herstellung in Sachsen]]; Herausgeber [[Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“|Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte]], ISBN 3940319392, ISBN 978-3940319395, Verlag: Sandstein Kommunikation; 21. Dezember 2009. '''Band II'''. <br /> <br /> *[[Erfinder und Visionäre: Die Pioniere der Präzisionsuhren-Herstellung in Dresden und Glashütte]]; Herausgeber [[Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“|Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte]], ISBN 3940319406, ISBN 978-3940319401, Verlag: Sandstein Kommunikation; 21. Dezember 2009. '''Band III'''. <br /> <br /> *[[Der Beginn einer Tradition: Die ersten 50 Jahre Präzisionsuhren-Herstellung in Glashütte von 1845 bis 1895]], Herausgeber [[Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“|Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte]], ISBN 3940319678, ISBN 978-3940319678, Verlag: Sandstein Kommunikation; 21. Dezember 2009. '''Band IV'''. <br /> <br /> *[[Das Deutsche Einheits-Chronometer: Chronometer für Marine und Luftwaffe von Wempe, Lange &amp; Söhne, Poljot]]; Autoren: [[Altmeppen, Johannes|Johannes Altmeppen]], Herbert Dittrich; ISBN 3868525971, ISBN 978-3868525977, Verlag: Heel; Auflage: 1 - 1. April 2012.<br /> <br /> *[[Schriften von Alfred Helwig zur Uhrmacherkunst]]; Anlässlich seines 125. Geburtstages; &quot;50 fachliche Veröffentlichungen aus der Feder des Jubilars Alfred Helwig&quot;, Alfred Helwig, Herbert Dittrich, [[Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“|Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte]].<br /> <br /> ==Vorträge über Chronometrie==<br /> *'''Gotha vor 200 Jahren, ein Mekka der Astronomischen Zeit -und Ortsbestimmung'''; Seniorenverband - Saxonia, Jahrestreffen in Gotha 25./27. 8. 2000<br /> *'''Die entwicklung der Deutschen Chronometer'''; Seniorenverband - Saxonia, Jahrestreffen in Gotha 30. 8./31. 9. 2002.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie D]]<br /> [[Kategorie:Autoren]]<br /> [[Kategorie:Autoren D]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Lardet,_Charles_Edouard&diff=625929 Lardet, Charles Edouard 2016-03-10T10:08:36Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>[[Datei:Charles Ed. Lardet, Fleurier, Suisse, Werk Nr. 3215, Geh. Nr. 3215, circa 1900 (1).jpg|thumb|Charles Ed. Lardet, Fleurier, Suisse, Werk Nr. 3215, Geh. Nr. 3215, circa 1900, Savonnette mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag - Grande Sonnerie und Minutenrepetition]]<br /> [[Datei:Charles-Edouard Lardet Todesbericht F.H. 7. April 1904.jpg|thumb|Charles-Edouard Lardet Todesbericht im F.H. Blatt von 7. April 1904]]<br /> '''Lardet, Charles Edouard'''<br /> <br /> Schweizer Uhrenfabrikant<br /> <br /> Charles Ed(ouard) Lardet war in Fleurier ansässig, die Firma wurde auch aufgelistet als C.E.L. in 1891, C.H. Bovet-Lardet und Louis Lardet in 1897. Da sich diese Markennamen auch in Arabischen Buchstaben gelistet finden, wurde vermutlich ein Teil der Uhren in arabische Ländern exportiert. Sicher ist, dass Charles Ed. Lardet nach Spanien Uhren lieferte. Die Firma gewann bei der Weltausstellung 1878 in Paris eine Bronzemedaille. Die Firma bezog u.a. Uhren von [[Louis Audemars]]. <br /> <br /> In Madrid hatte die Firma ein Uhrenatelier; der Maler Ferdinand Hodler malte eine Szene, die in der Folge von Hodlers Spanienaufenthalt in der Zeit von Oktober 1878 und Juni 1879 entstand. Das Interieur stellt die Werkstatt des aus dem Neuenburgischen stämmigen Uhrmachers Charles Edouard Lardet an der Plaza de la Provincia 3 in Madrid dar. [http://maps.google.nl/maps?q=plaza+de+la+provincia+3+madrid&amp;hl=nl&amp;ll=40.414525,-3.70559&amp;spn=0.004501,0.006899&amp;sll=40.414887,-3.705973&amp;sspn=0.001125,0.001725&amp;hnear=Plaza+de+la+Provincia,+3,+28012+Madrid,+Comunidad+de+Madrid,+Spanje&amp;t=m&amp;z=17 (diesen Ort anzeigen).] Heute befindet sich dieses Bild in Öl auf Leinwand im Kunstmuseum Luzern. Vermutlich wurde hier Lardet selber abgebildet.<br /> <br /> Charles Edouard Lardet wurde [[1832/de|1832]] in Fleurier geboren. Von 1875 bis 1876 zum Schweizer Vizekonsul in Spanien benannt, war er ab 1877 Generalkonsul. Lardet verstarb [[1904/de|1904]] zu Madrid.<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lardet, Charles Edouard|Bildgalerie Charles Edouard Lardet]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Lardet, Charles Edouard|Bildgalerie Uhrwerke Charles Edouard Lardet]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Lardet, Charles Edouard|Bildgalerie Archiv Charles Edouard Lardet]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Phoenix-Verlag, USA; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]; ISBN 0914659790<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[https://www.swiss-archives.ch/detail.aspx?ID=6920724 Schweizerisches Bundesarchiv – Online Recherche Ernennung von Lardet, Charles Edouard, von Fleurier, zum Vizekonsul, 1875, 1875-1876 (Dossier)]<br /> *[http://sammlungonline.kunstmuseumluzern.ch/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&amp;siteId=1&amp;module=collection&amp;objectId=936&amp;viewType=detailView&amp;lang=en Kunstmuseum Luzern, Ferdinand Hodler, Die Uhrmacherwerkstätte in Madrid, 1879]<br /> *[http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,18,19010623.pdf La Féderation Horlogère 23. Juni 1901 Commerce extérieur de l'Espagne en 1900 (Extrail du rapport du consul général suisse à Madrid, M. Charles-Edouard Lardet.) pdf]<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie L]]<br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller L]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Schweiz]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Robert,_Henri/de&diff=625728 Robert, Henri/de 2016-03-07T15:33:43Z <p>Tbma: /* Leben */ Typo</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Robert]])<br /> [[Bild:Robert. Henri.jpg|thumb|Henri Robert. &lt;br&gt; Nicht klar ist ob es hier um Vater oder Sohn geht.]]<br /> [[Datei:Inserate Henry Robert.jpg|thumb|Inserate in Gazette de Paris von Henry Robert 1834]]<br /> [[Datei:Henri Robert Beobachtungschronometer Nr. 5246 (1).jpg|thumb|Henri Robert Beobachtungschronometer Nr. 5246]]<br /> Französischer Uhrmacher<br /> <br /> ==Leben==<br /> <br /> Henri Robert, auch Henry Robert, wurde [[1795/de|1795]] in Mâcon geboren. Er war ein bedeutender Uhrmacher und Verfasser mehrerer Werke über die Uhrmacherei. <br /> Wahrscheinlich wurde er bei [[Perrelet, Louis Frédéric/de|Louis Frédéric Perrelet]] zum Uhrmacher ausgebildet. Er arbeitete bei dem berühmten Uhrmacher [[Breguet, Abraham-Louis|Breguet]] und im Jahre [[1831/de|1831]] bei [[Laresche, Henri|Henri Laresche]]. Er übernahm den Betrieb von Laresche<br /> an der Rue de Valois Au Palais-Royal Nr. 164. Im Verlauf der Zeit sind verschiedene Adressen in Paris bekannt. Rue de l'Arcade Paris, Rue du Coq 4 près le Louvre (1834), Rue du Coq-Saint Honoré 8, Rue Richelieu (1845), <br /> Rue Casette 20, Rue Chabanais 2 (1860), Rue Casette 20 (1867) und Rue du Faubourg Saint-Honoré in 1867, vielleicht auch noch zusammen mit seinem Sohn auf dem Boulevard St. Denis 19. Diese vielen Adressen sind möglicherweise auch noch Privat- und Geschäftsadressen. <br /> <br /> Robert verbesserte auch die Weckervorrichtung, welche durch Henri Laresche patentiert wurde. Er wurde Lieferant für die Königin; [[1834/de|1834]] und [[1839/de|1839]] gewann er eine Silberne Medaille bei der Ausstellung in Paris, [[1844/de|1844]] und [[1849/de|1849]] gewann er eine Goldmedaille. [[1847/de|1847]] wurde er zum [[Horloger de la Marine]] ernannt. Von [[1835/de|1835]] bis [[1838/de|1838]] arbeitete [[Redier, Antoine|Antoine Redier]] bei ihm. <br /> <br /> Henri Robert starb im Jahre [[1874/de|1874]], sein Sohn [[Robert, Henri Jr.|Henri Robert Jr.]] übernahm das Geschäft des Vaters.<br /> <br /> ==Adressen von Robert in Paris==<br /> * [http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Rue+de+Valois+Palais-Royal+Nr.+164&amp;sll=48.866267,2.339144&amp;sspn=0.018858,0.038495&amp;ie=UTF8&amp;hq=Le+Palais+Royal&amp;hnear=Le+Palais+Royal,+43+Rue+de+Valois,+75001+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;ll=48.866013,2.339144&amp;spn=0.018858,0.038495&amp;z=15 Rue de Valois Au Palais-Royal Nr. 164 ]<br /> * [http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=4+rue+de+Marengo+Paris&amp;sll=48.865477,2.347169&amp;sspn=0.019564,0.038495&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=4+Rue+de+Marengo,+75001+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;z=16 Rue du Coq 4 près le Louvre (1834), Rue du Coq-Saint Honoré 8, heute Rue Marengo].<br /> * [http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Rue+de+l'Arcade+Paris&amp;sll=48.869288,2.329531&amp;sspn=0.019563,0.038495&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=Rue+de+l'Arcade,+75008+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;ll=48.8683,2.324252&amp;spn=0.019563,0.038495&amp;z=15 Rue de l'Arcade]<br /> * [http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Rue+Richelieu+Paris&amp;sll=48.8683,2.324252&amp;sspn=0.019563,0.038495&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=Rue+de+Richelieu,+Paris,+Frankreich&amp;z=16 Rue Richelieu]<br /> *[http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Rue+Chabanais+Paris&amp;sll=48.867677,2.33793&amp;sspn=0.009782,0.019248&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=Rue+Chabanais,+75002+Paris,+Frankreich&amp;ll=48.867665,2.337041&amp;spn=0.009782,0.019248&amp;z=16 Rue Chabanais]<br /> * [http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=110+Rue+du+Faubourg+Saint-Honor%C3%A9+Paris&amp;sll=48.867114,2.32378&amp;sspn=0.019563,0.038495&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=110+Rue+du+Faubourg+Saint-Honor%C3%A9,+75008+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;ll=48.866663,2.322493&amp;spn=0.019564,0.038495&amp;z=15 Rue du Faubourg Saint-Honoré]<br /> * [http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=19+Boulevard+St.+Denis+Paris&amp;sll=48.866663,2.322493&amp;sspn=0.019564,0.038495&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=19+Boulevard+Saint-Denis,+75002+Paris,+Ile-de-France,+Frankreich&amp;ll=48.865477,2.347169&amp;spn=0.019564,0.038495&amp;z=15 Boulevard St. Denis]<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Robert, Henri|Bildgalerie Uhrenmodelle Henri Robert ]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Robert, Henri|Bildgalerie Uhrwerke Henri Robert]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.christies.com/LotFinder/lot_details.aspx?intObjectID=5377218 Christies Pendule Robert]<br /> *[http://www.nmm.ac.uk/collections/explore/object.cfm?ID=AST0335 National Maritime Museum ]<br /> *[http://books.google.nl/books?id=AopAAAAAcAAJ&amp;pg=PA509&amp;lpg=PA509&amp;dq=Samuel+Marti+Montbéliard&amp;source=bl&amp;ots=xjxOVTd_Ej&amp;sig=GD433npPlls9StL9737srWGwz70&amp;hl=nl&amp;ei=IYfqTLSrHJCaOrDh-PgN&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=10&amp;ved=0CEkQ6AEwCTgo#v=onepage&amp;q&amp;f=false France Jury Central sur les Produits de l'Agriculture et de l'Industrie - 1849, seite 485]<br /> *[http://forumamontres.forumactif.com/forum-de-discussions-sur-les-montres-de-poche-f17/renseignement-sur-une-reveil-universel-perfectionne-de-henry-robert-t79183.htm Forum a montres, Renseignement sur une 'Reveil Universel Perfectionne' de Henry Robert]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[http://books.google.nl/books?id=cu84AAAAMAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq=Henri+Robert+Horloger&amp;source=bl&amp;ots=Pw48QoTUQZ&amp;sig=WVQbP7JmUsKjg3F-wT5iO9W7oj0&amp;hl=nl&amp;ei=SqHqTK3GAcmgOsCW6OIN&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=6&amp;ved=0CDEQ6AEwBQ#v=onepage&amp;q=Henri%20Robert%20Horloger&amp;f=false Études sur diverses questions d'horlogerie Henri Robert 1852]<br /> *[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie R]]<br /> <br /> <br /> [[de:Robert, Henri/de]]<br /> [[nl:Robert, Henri/nl]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Muser,_Stefan&diff=604160 Muser, Stefan 2015-11-03T10:15:23Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>'''Muser, Stefan'''<br /> [[Datei:Stefan Muser.jpg|thumb|Stefan Muser]]<br /> Auktionator - Fachautor - Uhrenexperte<br /> <br /> <br /> Im Jahr 1963 wurde Stefan Muser in Mannheim als Sohn von Gisela und Hans Muser, einem engagierten Uhrensammler, geboren. Er beschäftigt sich seit fast 40 Jahren zuerst privat, später auch <br /> beruflich, intensiv mit dem Thema Uhren. Auf diesem Sammelgebiet avancierte er zu einem der renommiertesten Experten weltweit. Zusammen mit seiner Frau Steffi Muser und weiteren Familienmitgliedern führt er sein Geschäft, so dass man das [[Auktionen Dr. H. Crott|Auktionshaus Dr. H. Crott]] mit Fug und Recht als Familienunternehmen bezeichnen kann. Dies erleichtert es, einen engen persönlichen Kontakt zu Einlieferern und Käufern zu gewährleisten und sie langfristig zu binden. Ausweis seiner Fachkompetenz sind seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Auktionen und Wertent­wick­lung historischer Uhren, sowie die liebevoll gestalteten und detaillierten Auktionskataloge von Auktionen Dr. H. Crott. <br /> <br /> Aufgrund seines Engagements, seiner langjährigen Erfahrung und der profunden Kenntnis seines Fachgebietes hat Stefan Muser als Auktionator die Preise auf dem internationalen Uhrenmarkt entscheidend mitgestaltet. Durch sein hohes Renomée bei Sammlern bietet er die ideale Plattform für die erfolgreiche Veräußerung oder den Erwerb hochwertiger Sammlungen und Einzelstücke.<br /> <br /> == Werke ==<br /> *Legendäre Armbanduhren; ISBN 3868522328 ISBN 978-3868522327 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog; ISBN 3898803600 ISBN 978-3898803601 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog 03: Der Preisguide für Uhrensammler. Über 1300 Modelle; ISBN 3868520635 ISBN 978-3868520637 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog 02: Der Preisguide für Uhrensammler. Über 1300 Modelle;ISBN 3898804739 ISBN 978-3898804738 <br /> *Der Callwey-Preisführer Taschenuhren; ISBN 3766711504 ISBN 978-3766711502 <br /> <br /> == Auktionen Dr. H. Crott ==<br /> <br /> Inhaber Stefan Muser&lt;br&gt;<br /> Friedrichsplatz 19 ([http://maps.google.de/maps?f=q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Friedrichsplatz+19,+68165+Mannheim&amp;sll=51.124213,10.546875&amp;sspn=12.780389,29.707031&amp;ie=UTF8&amp;ll=49.483893,8.478205&amp;spn=0.006454,0.014505&amp;z=16&amp;iwloc=addr diesen Ort anzeigen])&lt;br&gt;<br /> 68165 Mannheim&lt;br&gt;<br /> Tel. 0049 (0)621 32 88 650&lt;br&gt;<br /> Fax. 0049 (0)621 41 40 04<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Archiv Auktionen Dr. H. Crott]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Muser,_Stefan&diff=604159 Muser, Stefan 2015-11-03T09:19:00Z <p>Tbma: Zeitraum angepasst</p> <hr /> <div>'''Muser, Stefan'''<br /> [[Datei:Stefan Muser.jpg|thumb|Stefan Muser]]<br /> Auktionator - Fachautor - Uhrenexperte<br /> <br /> <br /> Im Jahr 1963 wurde Stefan Muser in Mannheim als Sohn von Gisela und Hans Muser, einem engagierten Uhrensammler, geboren. Er beschäftigt sich seit fast 40 Jahren zuerst privat, später auch <br /> beruflich, intensiv mit dem Thema Uhren. Auf diesem Sammelgebiet avancierte er zu einem der renommiertesten Experten weltweit. Stefan Muser ist verheiratet und hat 4 Kinder, davon 2 aus erster Ehe. Zusammen mit seiner Frau Steffi Muser und weiteren Familienmitgliedern führt er sein Geschäft, so dass man das [[Auktionen Dr. H. Crott|Auktionshaus Dr. H. Crott]] mit Fug und Recht als Familienunternehmen bezeichnen kann. Dies erleichtert es, einen engen persönlichen Kontakt zu Einlieferern und Käufern zu gewährleisten und sie langfristig zu binden. Ausweis seiner Fachkompetenz sind seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Auktionen und Wertent­wick­lung historischer Uhren, sowie die liebevoll gestalteten und detaillierten Auktionskataloge von Auktionen Dr. H. Crott. <br /> <br /> Aufgrund seines Engagements, seiner langjährigen Erfahrung und der profunden Kenntnis seines Fachgebietes hat Stefan Muser als Auktionator die Preise auf dem internationalen Uhrenmarkt entscheidend mitgestaltet. Durch sein hohes Renomée bei Sammlern bietet er die ideale Plattform für die erfolgreiche Veräußerung oder den Erwerb hochwertiger Sammlungen und Einzelstücke.<br /> <br /> == Werke ==<br /> *Legendäre Armbanduhren; ISBN 3868522328 ISBN 978-3868522327 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog; ISBN 3898803600 ISBN 978-3898803601 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog 03: Der Preisguide für Uhrensammler. Über 1300 Modelle; ISBN 3868520635 ISBN 978-3868520637 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog 02: Der Preisguide für Uhrensammler. Über 1300 Modelle;ISBN 3898804739 ISBN 978-3898804738 <br /> *Der Callwey-Preisführer Taschenuhren; ISBN 3766711504 ISBN 978-3766711502 <br /> <br /> == Auktionen Dr. H. Crott ==<br /> <br /> Inhaber Stefan Muser&lt;br&gt;<br /> Friedrichsplatz 19 ([http://maps.google.de/maps?f=q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Friedrichsplatz+19,+68165+Mannheim&amp;sll=51.124213,10.546875&amp;sspn=12.780389,29.707031&amp;ie=UTF8&amp;ll=49.483893,8.478205&amp;spn=0.006454,0.014505&amp;z=16&amp;iwloc=addr diesen Ort anzeigen])&lt;br&gt;<br /> 68165 Mannheim&lt;br&gt;<br /> Tel. 0049 (0)621 32 88 650&lt;br&gt;<br /> Fax. 0049 (0)621 41 40 04<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Archiv Auktionen Dr. H. Crott]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Muser,_Stefan&diff=604158 Muser, Stefan 2015-11-03T09:15:35Z <p>Tbma: </p> <hr /> <div>'''Muser, Stefan'''<br /> [[Datei:Stefan Muser.jpg|thumb|Stefan Muser]]<br /> Auktionator - Fachautor - Uhrenexperte<br /> <br /> <br /> Im Jahr 1963 wurde Stefan Muser in Mannheim als Sohn von Gisela und Hans Muser, einem engagierten Uhrensammler, geboren. Er beschäftigt sich seit über 35 Jahren zuerst privat, später auch <br /> beruflich, intensiv mit dem Thema Uhren. Auf diesem Sammelgebiet avancierte er zu einem der renommiertesten Experten weltweit. Stefan Muser ist verheiratet und hat 4 Kinder, davon 2 aus erster Ehe. Zusammen mit seiner Frau Steffi Muser und weiteren Familienmitgliedern führt er sein Geschäft, so dass man das [[Auktionen Dr. H. Crott|Auktionshaus Dr. H. Crott]] mit Fug und Recht als Familienunternehmen bezeichnen kann. Dies erleichtert es, einen engen persönlichen Kontakt zu Einlieferern und Käufern zu gewährleisten und sie langfristig zu binden. Ausweis seiner Fachkompetenz sind seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Auktionen und Wertent­wick­lung historischer Uhren, sowie die liebevoll gestalteten und detaillierten Auktionskataloge von Auktionen Dr. H. Crott. <br /> <br /> Aufgrund seines Engagements, seiner langjährigen Erfahrung und der profunden Kenntnis seines Fachgebietes hat Stefan Muser als Auktionator die Preise auf dem internationalen Uhrenmarkt entscheidend mitgestaltet. Durch sein hohes Renomée bei Sammlern bietet er die ideale Plattform für die erfolgreiche Veräußerung oder den Erwerb hochwertiger Sammlungen und Einzelstücke.<br /> <br /> == Werke ==<br /> *Legendäre Armbanduhren; ISBN 3868522328 ISBN 978-3868522327 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog; ISBN 3898803600 ISBN 978-3898803601 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog 03: Der Preisguide für Uhrensammler. Über 1300 Modelle; ISBN 3868520635 ISBN 978-3868520637 <br /> *Armbanduhren-Klassik-Katalog 02: Der Preisguide für Uhrensammler. Über 1300 Modelle;ISBN 3898804739 ISBN 978-3898804738 <br /> *Der Callwey-Preisführer Taschenuhren; ISBN 3766711504 ISBN 978-3766711502 <br /> <br /> == Auktionen Dr. H. Crott ==<br /> <br /> Inhaber Stefan Muser&lt;br&gt;<br /> Friedrichsplatz 19 ([http://maps.google.de/maps?f=q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Friedrichsplatz+19,+68165+Mannheim&amp;sll=51.124213,10.546875&amp;sspn=12.780389,29.707031&amp;ie=UTF8&amp;ll=49.483893,8.478205&amp;spn=0.006454,0.014505&amp;z=16&amp;iwloc=addr diesen Ort anzeigen])&lt;br&gt;<br /> 68165 Mannheim&lt;br&gt;<br /> Tel. 0049 (0)621 32 88 650&lt;br&gt;<br /> Fax. 0049 (0)621 41 40 04<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Archiv Auktionen Dr. H. Crott]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Longines_Weems&diff=592850 Longines Weems 2015-09-06T15:59:07Z <p>Tbma: /* Das Urmodell */ Typo</p> <hr /> <div>'''Longines Weems'''<br /> [[Bild:Longines Weems Second-Setting Watch.jpg|thumb|Longines Weems Second-Setting Watch]]<br /> [[Bild:Longines Weems Chronograph.jpg|thumb|Longines Weems Chronograph]]<br /> [[Bild:Longines Weems Chrono RS.jpg|thumb|Longines Weems Chronograph Rückseite]]<br /> <br /> Navigationsuhr von [[Longines]]<br /> <br /> ==== Das Urmodell ====<br /> [[1927/de|1927]], im selben Jahr, als Charles Lindbergh seinen berühmten Atlantikflug absolvierte, entwickelte Philip van Horn Weems, ein amerikanischer Kommandant und Navigationslehrer, das System einer neuen Navigationsuhr. Es ermöglicht eine sekundengenaue Synchronisierung der Uhr mit dem Radio-Zeitzeichen, und zwar ohne Richten der Uhrzeiger. Hierzu dient eine besondere Lünette oder ein zentrales Hilfszifferblatt. Beide sind drehbar angeordnet und mit einer Skala von 60 Sekunden versehen. Die Uhr wurde von Longines unter dem Namen &quot;Weems Navigation Watch&quot; produziert.<br /> <br /> Die Idee von Weems wurde dann später von Charles A. Lindbergh übernommen, der übrigens ein Schüler von Weems gewesen war, und als zusätzliches Element zum Einbau in seine [[Stundenwinkeluhr]] vorgesehen.<br /> <br /> Das Weems-Patent von [[1929/de|1929]] wurde erst [[1935/de|1935]] offiziell verliehen. Doch seit jenem Jahr versah [[Longines]] einige ihrer Uhren mit Sekunde aus der Mitte mit einem Richtsystem auf der Basis einer drehbaren Skala.<br /> <br /> ==== Die Longines Weems Second-Setting Watch ====<br /> Als Hommage an diese Erfindung bringt Longines [[2007/de|2007]], also genau achtzig Jahre nach Erscheinen des Urmodells, die &quot;Longines Weems Second-Setting Watch&quot; heraus. Sie ist mit einem mechanischen [[Automatikwerk]] ausgerüstet; ihre [[Gangreserve]] beträgt 46 Stunden. Das runde [[Edelstahl]]gehäuse weist einen Durchmesser von 47,50 mm auf. Es ist mit einem gravierten und numerierten Bodendeckel versehen. Er schützt einen [[Saphirglas]]boden, durch den das laufende Werk bewundert werden kann.<br /> <br /> Das opalfarbene, versilberte zentrale Hilfszifferblatt ermöglicht die exakte<br /> Synchronisierung des Sekundenzeigers mit dem Radio-Zeitzeichen. Zur Uhr gehört ein braunes Alligator-Lederarmband mit „Charleston“-Schließe und Verlängerungsstück.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{RSS-feed|<br /> rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&amp;siteId=77&amp;language=de-DE&amp;output=RSS20&amp;from=R34&amp;satitle=Longines&amp;sacat=281|<br /> linktext=Auktionen zum Thema Longines<br /> }}<br /> *[http://patimg1.uspto.gov/.piw?Docid=02008734&amp;idkey=NONE US-Patent Nr.2008734]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Uhrenmodelle]]<br /> [[Kategorie:Uhrenmodelle Longines]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Motel,_Jean_Fran%C3%A7ois_Henri/de&diff=582038 Motel, Jean François Henri/de 2015-07-12T11:52:03Z <p>Tbma: Typo</p> <hr /> <div>'''Motel, Jean François Henri'''<br /> [[Bild:Motel. Jean François.jpg|thumb|Jean François Henri Motel]]<br /> [[Datei:Henri Motel, Horloger de la Marine, Nr. 258, circa 1840 (1).jpg|thumb|Henri Motel, Horloger de la Marine, Nr. 258, circa 1840, überholt von [[Callier, Bernard|Callier]] in Juli 1887]]<br /> <br /> Französicher Uhr- und Chronometermacher <br /> <br /> Henri Motel wird am [[30. Dezember]] [[1786/de|1786]] in Margny-lès-Compiègne geboren. Sein Vater Louis Nicolas Motel war Bauer und Besitzer eines Wirtshauses. Nach Beendigung der Grundschule im Jahre [[1794/de|1794]] folgte eine Ausbildung am Prytanée College und danach an der [[Ecole des Arts et Métiers]] in Châlons-en-Champagne wo er bis [[1806/de|1806]] blieb und den Rang eines Kadetten (Offiziersanwärter) inne hatte. Durch einen Beschluß des Innenministers wird Motel ausgewählt um nach Paris zu gehen. Diese Entscheidung wurde auf der Grundlage des kaiserlichen Gesetzes von [[1804/de|1804]] gefasst, welches die Ausbildung von Uhrmachern für die Marine regelte. Am [[7. März]] [[1806/de|1806]] begab er sich nach Paris und absolvierte auf Kosten der französischen Regierung eine Ausbildung bei [[Berthoud, Pierre Louis|Pierre Louis Berthoud]] als ''Uhrmacher der Marine''.<br /> <br /> Am [[14. August]] [[1813/de|1813]] erhält Henri Motel das Befähigungszertifikat von der Leitung des &quot;Conservatoire des Arts et Métiers&quot;. In diesem Schreiben wird bestätigt, dass er genug gelernt hat um Uhrwerke für die Marine zu fertigen und dass er die Anerkennung für seine Leistung von den berühmten Uhrmachern erhält, die ihn dies lehrten. Kurz darauf stirbt sein Lehrmeister Louis Berthoud unverhofft im Jahre [[1813/de|1813]]. Die Witwe Berthouds, Claire Thérèse Berthoud, bittet Motel das Unternehmen ihres verstorbenen Mannes zu leiten weil ihre Söhne [[Berthoud, Louis Simon Henri|Henri]] und [[Berthoud, Charles Auguste|Auguste]] noch zu jung seien und Motel doch deren Lehrmeister war. Motel bildet die beiden Brüder Berthoud bis 1817 weiter aus und leitet das Unternehmen ihres Vaters, bis es die Söhne übernehmen können. Bis 1816 übernimmt er auch die ausbildung von [[Jacob, Jean-Aimé/de|Jean-Aimé Jacob]] und [[Fesche, Jacques| Jacques Fesche]]. Im August [[1819/de|1819]] heiratete Motel dann Louise Elisabeth Herbet und gründet in der Rue de l'Abbaye 12 ([http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Rue+de+l'Abbaye+12+Paris&amp;sll=48.854253,2.334593&amp;sspn=0.006777,0.013733&amp;ie=UTF8&amp;ll=48.854621,2.334616&amp;spn=0.006777,0.013733&amp;z=16&amp;iwloc=addr diesen Ort anzeigen]) in Paris seinen eigenen Betrieb.<br /> <br /> Motel reparierte und fertigte eigene Chronometer für die Marine und bearbeitete noch eine Anzahl Chronometer, die Louis Berthoud durch seinen frühen Tod nicht mehr vollenden konnte. Nach [[Breguet, Abraham-Louis|Breguets]] Tod im Jahre [[1823/de|1823]] wird ihm der Titel und das Amt des &quot;[[Horloger de la Marine]]&quot; verliehen, der diesen wiederum im Jahre [[1813/de|1813]] nach dem Ableben von Louis Berthoud erhielt. Seit dieser Ernennung gehört Motel zu den wichtigsten Uhr- und Chronometermachern Frankreichs. Er verwendete für seine Chronometer die von [[Houriet, Jacques-Frédéric|Houriet]] erfundene Spiralfeder und die zylindrische Spiralfeder mit konischen Endkurven. Er war ein der ersten Uhrmacher, der für seine Chronographen [[Herzscheibe]]n verwendete.<br /> <br /> Von [[1845/de|1845]] bis [[1851/de|1851]] arbeitete sein Neffe [[Dumas, Onésime|Onésime Dumas]] im Atelier von Motel.<br /> <br /> Auf der Französischen Industrieausstellung im Jahre [[1827/de|1827]] stellt er zum ersten mal seine Uhren aus und gewinnt eine Silbermedaille für seine [[Chronometer]] und [[astronomischen Uhren]]. Die Jury vermerkt in ihrem Bericht über diese Ausstellung: ''&quot;Niemand fertigt Uhren mit einer höheren Präzision als Hern Motel&quot;''. Auf den Ausstellungen von [[1834/de|1834]] und [[1839/de|1839]] werden seine Exponate sogar mit Goldmedaillen ausgezeichnet.<br /> <br /> Auf königlichen Erlaß von [[1828/de|1828]] wird Motel zum Ritter der [[Ehrenlegion]] ernannt. Am [[7. Januar]] [[1832/de|1832]] wird Motel zum zweiten Unterleutnant der Nationalgarde ernannt, am 29. März 1834 folgt die Beförderung zum ersten Unterleutnant und am 3. Mai 1837 zum ersten Leutnant.<br /> <br /> 1857 zog er sich auf seinen Landsitz in La Chapelle-en-Serval (Gemeinde im Département Oise) zurück und verstarb dort am [[10. November]] [[1859/de|1859]].<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Motel, Jean François Henri|Bildgalerie Uhrenmodelle Motel, Jean François Henri]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Motel, Jean François Henri|Bildgalerie Uhrwerke Motel, Jean François Henri]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Motel, Jean François Henri|Bildgalerie Archiv Motel, Jean François Henri]]<br /> <br /> == '''Weblinks''' ==<br /> <br /> [http://findarticles.com/p/articles/mi_m1026/is_4_161/ai_84600597/pg_1 Masterpieces of navigation the Mariners' Museum]&lt;br&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie M]]<br /> [[en:Motel, Jean François Henri/en]]<br /> [[nl:Motel, Jean François Henri/nl]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Berthoud,_Ferdinand/de&diff=582037 Berthoud, Ferdinand/de 2015-07-12T11:45:42Z <p>Tbma: /* Berthoud in Paris */ Typo</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Berthoud]])<br /> <br /> [[Datei:Geburtshaus von Ferdinand Berthoud.jpg|thumb|Geburtshaus von Ferdinand Berthoud in Plancemont, A. Bachelin]]<br /> [[Bild:Berthoud Ferdinand.jpg|thumb|Ferdinand Berthoud]]<br /> [[Bild:Berthoud Zifferblattmarke.jpg|thumb|Zifferblattsignatur einer Taschenuhr von Berthoud]]<br /> [[Datei:F. Berthoud No. 757 (1) Zifferblatt.jpg‎|thumb|Taschenuhr von Berthoud No. 757]]<br /> [[Datei:Denkmal von Ferdinand-Berthoud in Groslay.jpg‎|thumb|Denkmal von Ferdinand-Berthoud in Groslay: A Ferdinand Berthoud Horloger de la Marine, Membre de l'Institut de France, et de la Société Royales de Londres, Chevalier de la Legion d'Honneur, Colonel en Second de la Garde National du District Montmorency]]<br /> <br /> Schweizer / [[Pariser Uhrmacher|Französicher Uhrmacher in Paris]]<br /> <br /> Ferdinand Berthoud wurde am [[19. März]] [[1727/de|1727]] in Plancemont bei [[Neuchâtel]] (Schweiz) geboren. Sein Vater [[Berthoud, Jean/de|Jean Berthoud]] war Maurer, Zimmermann, Architekt und Jurist. Er hatte noch drei Brüder welche als Uhrmacher tätig waren: [[Berthoud, Jean Henri (1)|Jean Henry Berthoud]], [[Berthoud, Jean-Jacques/de|Jean Jacques Berthoud]] und [[Berthoud, Pierre|Pierre Berthoud]].<br /> <br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> <br /> == Die Lehrjahre Berthoud´s ==<br /> Im Alter von vierzehn Jahren begann er eine Lehre bei seinem Bruder [[Berthoud, Jean Henri (1)|Jean Henry]], der zu dieser Zeit bereits als Uhrmacher in Couvet tätig war. Hier verblieb er vier Jahre bis er im April [[1745/de|1745]] nach Paris ging. Sein Start in der französischen Hauptstadt wurde durch den Umstand erleichtert, dass sein Bruder Jean-Jacques bereits seit 1742 dort lebte.<br /> <br /> == Berthoud in Paris ==<br /> <br /> Durch seine Arbeit zog er die Aufmerksamkeit von [[Le Roy, Julien|Julien Le Roy]] auf sich, mit dem er dann lange zusammenarbeitete. Um [[1745/de|1745]] eröffnete er ein Atelier in der Rue Harlay. Ab [[1756/de|1756]] spezialisierte er sich auf den Bau von [[Präzisionsuhr]]en und entwickelte um [[1771/de|1771]] eigenständig die [[Chronometerhemmung]] mit [[Wippe]] und [[Federaufzug]]. Wahrscheinlich arbeitete auch [[Breguet, Abraham-Louis|Abraham Louis Breguet]] bei ihm. Ferdinand Berthoud war Hoflieferant König Ludwig XV. und dessen Enkel und Nachfolger Ludwig XVI.<br /> <br /> [[1763/de|1763]] und [[1766/de|1766]] wurde er nach [[London]] gesandt, um die Geheimnisse von [[Harrison, John|Harrison]]s [[H4]] herauszufinden. Sein Hauptverdienst besteht im Bau des französichen [[Marinechronometer]]s. [[1770/de|1770]] wurde er zum &quot;Horloger mécanicien du Roi et de la Marine&quot; (Uhrmacher des Königs und der Marine) ernannt. Später wurde er Mitglied des &quot;Institut de France&quot; und der &quot;[[Royal Society]]&quot;. Am [[17. Juli]] [[1804/de|1804]] folgte seine Ernennung zum Ritter der [[Ehrenlegion]].<br /> <br /> Ferdinand Berthoud war zweimal verheiratet, zuerst mit Elisabeth-Henriette Chatry de la Fosse und später mit Marie-Adélaïde Dumoustier. Marie-Adélaïde Dumoustier war eine Tochter von Gabriel-Etienne-René Dumoustier ''(1730-1802)'', ein Onkel von Elisabeth-Henriette Chatry de la Fosse. <br /> <br /> Ferdinand stirbt aber kinderlos nach kurzer Krankheit am [[20. Juni]] [[1807/de|1807]] in Groslay bei Paris. In Paris ist eine Grundschule nach Ferdinand Berthoud benannt, sowie Straßen in Couvet, Argenteuil, Groslay und Besançon.<br /> <br /> == Nach seinem Tod ==<br /> <br /> Nach seinem Tod übernimmt sein Neffe [[Berthoud, Pierre Louis|Pierre Louis Berthoud]] das Geschäft. Louis hatte schon seine Ausbildung bei seinem Onkel Ferdinand Berthoud absolviert und arbeitete dort seit 1784, dem Jahr als [[Berthoud, Jean Henri (2)|Jean Henry]] sein trauriges Ende fand. Fünf Jahre nach Ferdinands Tod im Jahre [[1813/de|1813]] verstirbt auch Louis Berthoud unverhofft. Die Leitung des Unternehmens wird daraufhin [[Motel, Jean François Henri|Jean François Henri Motel]] übertragen, der bereits seit [[1806/de|1806]] eine Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen pflegte. 1817 übernehmen [[Berthoud, Louis Simon Henri|Louis]] und [[Berthoud, Charles Auguste|Auguste]], die Söhne von [[Berthoud, Pierre Louis|Pierre Louis Berthoud]] die Leitung der Firma nachdem ihre Ausbildung abgeschlossen ist.<br /> <br /> == Berthoud´s Publikationen ==<br /> *Die Kunst mit Pendel- und Taschenuhren umzugehen und sie zu regulieren; [[1759/de|1759]]; Reprint ISBN 3341007415<br /> *Essai sur l'Horlogerie, [[1763/de|1763]] und [[1786/de|1786]]<br /> *Les Longitudes par la mesure de temps, [[1773/de|1773]]<br /> *Traite Des Horloges Marines, [[1773/de|1773]]<br /> *Éclaircissements sur l'Invention des Horloges Marines [[1773/de|1773]]<br /> *Versuche, Vortheile, Grundsätze und Regeln zur Erreichung der möglichsten Vollkommenheit der Taschenuhren, [[1790/de|1790]]<br /> *Anweisung zur Kenntniss, Gebrauch und guten Haltung der Wand- und Taschenuhren, [[1791/de|1791]]<br /> *Traité des Montres à Longitudes, [[1792/de|1792]]<br /> *Praktischer Unterricht beim Baue einer Repetitionstischuhr, und einer Taschenuhr von gewöhnlicher Bauart, [[1795/de|1795]]<br /> *Suite du Traité des Montres à Longitudes, 1797 <br /> *L'histoire de la Mesure du Temps par les Horloges, [[1802/de|1802]]<br /> *Die Uhrmacherkunst (Niederlandisch Uhrmacherzeitschrift), vorgetragen in 30 Vorlesungen<br /> <br /> == Bildgalerien ==<br /> <br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Berthoud]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Berthoud, Ferdinand/de|Bildgalerie Archiv Ferdinand Berthoud]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Ferdinand Berthoud horloger des explorateurs]]; Autor: Jacques Clouet; ISBN 9782953047608. <br /> *[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X<br /> *[[Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens]]. Autoren: [[Christian Pfeiffer-Belli]], Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682<br /> <br /> == Externe Links ==<br /> [http://pagesperso-orange.fr/vieillemarine/biblio/pages/Berthoud_Art.htm Französische Biographie]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie B]]<br /> [[Kategorie:Autoren]]<br /> [[Kategorie:Autoren B]]<br /> <br /> <br /> [[de:Berthoud, Ferdinand/de]]<br /> [[nl:Berthoud, Ferdinand/nl]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Berthoud,_Ferdinand/de&diff=582036 Berthoud, Ferdinand/de 2015-07-12T11:40:57Z <p>Tbma: /* Die Lehrjahre Berthoud´s */ Vergangenheit wie in den weiteren Artikeln auch.</p> <hr /> <div>(siehe auch: [[Berthoud]])<br /> <br /> [[Datei:Geburtshaus von Ferdinand Berthoud.jpg|thumb|Geburtshaus von Ferdinand Berthoud in Plancemont, A. Bachelin]]<br /> [[Bild:Berthoud Ferdinand.jpg|thumb|Ferdinand Berthoud]]<br /> [[Bild:Berthoud Zifferblattmarke.jpg|thumb|Zifferblattsignatur einer Taschenuhr von Berthoud]]<br /> [[Datei:F. Berthoud No. 757 (1) Zifferblatt.jpg‎|thumb|Taschenuhr von Berthoud No. 757]]<br /> [[Datei:Denkmal von Ferdinand-Berthoud in Groslay.jpg‎|thumb|Denkmal von Ferdinand-Berthoud in Groslay: A Ferdinand Berthoud Horloger de la Marine, Membre de l'Institut de France, et de la Société Royales de Londres, Chevalier de la Legion d'Honneur, Colonel en Second de la Garde National du District Montmorency]]<br /> <br /> Schweizer / [[Pariser Uhrmacher|Französicher Uhrmacher in Paris]]<br /> <br /> Ferdinand Berthoud wurde am [[19. März]] [[1727/de|1727]] in Plancemont bei [[Neuchâtel]] (Schweiz) geboren. Sein Vater [[Berthoud, Jean/de|Jean Berthoud]] war Maurer, Zimmermann, Architekt und Jurist. Er hatte noch drei Brüder welche als Uhrmacher tätig waren: [[Berthoud, Jean Henri (1)|Jean Henry Berthoud]], [[Berthoud, Jean-Jacques/de|Jean Jacques Berthoud]] und [[Berthoud, Pierre|Pierre Berthoud]].<br /> <br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> <br /> == Die Lehrjahre Berthoud´s ==<br /> Im Alter von vierzehn Jahren begann er eine Lehre bei seinem Bruder [[Berthoud, Jean Henri (1)|Jean Henry]], der zu dieser Zeit bereits als Uhrmacher in Couvet tätig war. Hier verblieb er vier Jahre bis er im April [[1745/de|1745]] nach Paris ging. Sein Start in der französischen Hauptstadt wurde durch den Umstand erleichtert, dass sein Bruder Jean-Jacques bereits seit 1742 dort lebte.<br /> <br /> == Berthoud in Paris ==<br /> <br /> Durch seine Arbeit zog er die Aufmerksamkeit von [[Le Roy, Julien|Julien Le Roy]] auf sich mit dem er dann lange zusammenarbeitete. Um [[1745/de|1745]] eröffnete er ein Atelier in der Rue Harlay. Ab [[1756/de|1756]] spezialisierte er sich auf den Bau von [[Präzisionsuhr]]en und entwickelte um [[1771/de|1771]] eigenständig die [[Chronometerhemmung]] mit [[Wippe]] und [[Federaufzug]]. Wahrscheinlich arbeitete auch [[Breguet, Abraham-Louis|Abraham Louis Breguet]] bei ihm. Ferdinand Berthoud war Hoflieferant König Ludwig XV. und dessen Enkel und Nachfolger Ludwig XVI.<br /> <br /> [[1763/de|1763]] und [[1766/de|1766]] wurde er nach [[London]] gesandt, um die Geheimnisse von [[Harrison, John|Harrison]]s [[H4]] herauszufinden. Sein Hauptverdienst besteht im Bau des französichen [[Marinechronometer]]s. [[1770/de|1770]] wurde er zum &quot;Horloger mécanicien du Roi et de la Marine&quot; (Uhrmacher des Königs und der Marine) ernannt. Später wurde er Mitglied des &quot;Institut de France&quot; und der &quot;[[Royal Society]]&quot;. Am [[17. Juli]] [[1804/de|1804]] folgte seine Ernennung zum Ritter der [[Ehrenlegion]].<br /> <br /> Ferdinand Berthoud war zweimal verheiratet, zuerst mit Elisabeth-Henriette Chatry de la Fosse und später mit Marie-Adélaïde Dumoustier. Marie-Adélaïde Dumoustier war eine Tochter von Gabriel-Etienne-René Dumoustier ''(1730-1802)'' ein Onkel von Elisabeth-Henriette Chatry de la Fosse. <br /> <br /> Ferdinand stirbt aber Kinderlos nach kurzer Krankheit am [[20. Juni]] [[1807/de|1807]] in Groslay bei Paris. In Paris ist eine Grundschule nach Ferdinand Berthoud benannt, sowie Straßen in Couvet, Argenteuil, Groslay, und Besançon.<br /> <br /> == Nach seinem Tod ==<br /> <br /> Nach seinem Tod übernimmt sein Neffe [[Berthoud, Pierre Louis|Pierre Louis Berthoud]] das Geschäft. Louis hatte schon seine Ausbildung bei seinem Onkel Ferdinand Berthoud absolviert und arbeitete dort seit 1784, dem Jahr als [[Berthoud, Jean Henri (2)|Jean Henry]] sein trauriges Ende fand. Fünf Jahre nach Ferdinands Tod im Jahre [[1813/de|1813]] verstirbt auch Louis Berthoud unverhofft. Die Leitung des Unternehmens wird daraufhin [[Motel, Jean François Henri|Jean François Henri Motel]] übertragen, der bereits seit [[1806/de|1806]] eine Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen pflegte. 1817 übernehmen [[Berthoud, Louis Simon Henri|Louis]] und [[Berthoud, Charles Auguste|Auguste]], die Söhne von [[Berthoud, Pierre Louis|Pierre Louis Berthoud]] die Leitung der Firma nachdem ihre Ausbildung abgeschlossen ist.<br /> <br /> == Berthoud´s Publikationen ==<br /> *Die Kunst mit Pendel- und Taschenuhren umzugehen und sie zu regulieren; [[1759/de|1759]]; Reprint ISBN 3341007415<br /> *Essai sur l'Horlogerie, [[1763/de|1763]] und [[1786/de|1786]]<br /> *Les Longitudes par la mesure de temps, [[1773/de|1773]]<br /> *Traite Des Horloges Marines, [[1773/de|1773]]<br /> *Éclaircissements sur l'Invention des Horloges Marines [[1773/de|1773]]<br /> *Versuche, Vortheile, Grundsätze und Regeln zur Erreichung der möglichsten Vollkommenheit der Taschenuhren, [[1790/de|1790]]<br /> *Anweisung zur Kenntniss, Gebrauch und guten Haltung der Wand- und Taschenuhren, [[1791/de|1791]]<br /> *Traité des Montres à Longitudes, [[1792/de|1792]]<br /> *Praktischer Unterricht beim Baue einer Repetitionstischuhr, und einer Taschenuhr von gewöhnlicher Bauart, [[1795/de|1795]]<br /> *Suite du Traité des Montres à Longitudes, 1797 <br /> *L'histoire de la Mesure du Temps par les Horloges, [[1802/de|1802]]<br /> *Die Uhrmacherkunst (Niederlandisch Uhrmacherzeitschrift), vorgetragen in 30 Vorlesungen<br /> <br /> == Bildgalerien ==<br /> <br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Berthoud]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Berthoud, Ferdinand/de|Bildgalerie Archiv Ferdinand Berthoud]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Ferdinand Berthoud horloger des explorateurs]]; Autor: Jacques Clouet; ISBN 9782953047608. <br /> *[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X<br /> *[[Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens]]. Autoren: [[Christian Pfeiffer-Belli]], Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682<br /> <br /> == Externe Links ==<br /> [http://pagesperso-orange.fr/vieillemarine/biblio/pages/Berthoud_Art.htm Französische Biographie]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie B]]<br /> [[Kategorie:Autoren]]<br /> [[Kategorie:Autoren B]]<br /> <br /> <br /> [[de:Berthoud, Ferdinand/de]]<br /> [[nl:Berthoud, Ferdinand/nl]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Nicole,_Nielsen_%26_Co.&diff=577357 Nicole, Nielsen & Co. 2015-06-15T17:56:02Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>'''Nicole, Nielsen &amp; Co.'''&lt;br&gt;<br /> (siehe auch: [[Capt]], [[Nicole]] und [[Nielsen]])<br /> [[Datei:Nicole Nielsen &amp; Co. No. 5955 Zifferblattseite.jpg|thumb|Nicole Nielsen &amp; Co. No. 5955]]<br /> Schweizer Uhrenfabrikation<br /> <br /> Ursprünglich geht die Firma auf das Schweizer Mutterhaus [[Nicole &amp; Capt]] zurück, das [[1837/de|1837]] in [[Genf]] gegründet wurde. [[1840/de|1840]] eröffnete [[Nicole, Adolphe|Adolphe Nicole]] zusammen mit seinem Partner [[Capt, Henry|Henry Capt]] eine Londoner Filiale. [[1843/de|1843]] war [[Capt, Jules Pierre|Jules Pierre Capt]] anstelle des verstorbenen Henry als Partner eingetreten und Adolphe Nicole hatte ein Jahr später sein erstes Patent erhalten. [[1862/de|1862]] und [[1870/de|1870]] erhielt Adolphe Nicole zwei weitere Patente. In 1862 für ein Chronographenwerk und in 1870 ein Patent auf eine [[Hemmung]] mit [[Konstant-Kraft-Hemmung / constant force escapement | konstanter Kraft]], &quot;resilient lever&quot; genannt.<br /> <br /> Nach dem Tod von [[Capt, Jules Pierre|Jules Pierre Capt]] im Jahre [[1876/de|1876]] trat [[Nielsen, Sophus Emil|Sophus Emil Nielsen]], ein Angestellter Nicoles, der dessen Tochter geheiratet hatte, als Teilhaber in die Firma ein, die seither unter dem Namen „[[Nicole, Nielsen &amp; Co.]]“ firmierte. <br /> <br /> Die Firma war dafür bekannt, dass sie hochwertige [[Chronograph]]en, [[Karussell]]-Uhren und [[Tourbillon]]-Werke an andere Firmen lieferte, wie zum Beispiel an [[Frodsham, Charles|Charles Frodsham]] für dessen [[Taschenuhren]] und [[Reiseuhr]]en. Auch er reicht ein Patent (auf einen &quot;Up-and-Down&quot;-Mechanismus) ein. 1888 kaufte ein Mr. North die Firma von Sophus Emil Nielsen. Nielsen wurde, zusammen mit [[Frodsham, Harrison Mill|Harrison Mill Frodsham]], zum leitenden Direktor ernannt. <br /> <br /> Von der Tatsache einmal abgesehen, dass Nicole Nielsen &amp; Co. sicher viele Spezialteile in der Schweiz anfertigen ließen, wurde aber das meiste in der eigenen Fabrik am Soho Square selbst produziert. <br /> [[1898/de|1898]] wurde der 31 jährige [[North, Robert Benso|Robert Benson North]] Direktor der Firma. [[1899/de|1899]] starb Sophus Emil Nielsen. Im Jahre [[1904/de|1904]] begann man mit der Produktion von Tachometern für Fahrzeuge. Eine neue Fabrik dafür wurde in Watford, weit im Nordwesten der Hauptstadt, errichtet. [[1917/de|1917]] änderte sich der Name der Firma das erste Mal grundsätzlich: Statt &quot;Nicole Nielsen &amp; Co. Ltd.&quot; hieß sie ab jetzt &quot;North &amp; Sons Ltd., 14 Soho Square&quot;. Nach dem 1. Weltkrieg verlor die Firma durch äußere Umstände immer mehr an Absatz. [[1929/de|1929]] starb Robert Benson North und [[1932/de|1932]] ging die Firma in Liquidation, für die immerhin 350 Mitarbeiter in Watford und zusätzlich die des Stammhauses in 14 Soho Square wahrhaftig ein trauriges Ende. <br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Nicole, Nielsen &amp; Co.|Bildgalerie Uhrenmodelle Nicole, Nielsen &amp; Co.]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Nicole, Nielsen &amp; Co.|Bildgalerie Uhrwerke Nicole, Nielsen &amp; Co.]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Watchmakers &amp; Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 233<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://nicolenielsenandco.com/ Nicole Nielsen &amp; Co.]<br /> <br /> ==Quelle==<br /> [[Auktionen Dr. H. Crott]], [[Muser, Stefan|Stefan Muser]]<br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Hersteller N]]<br /> [[Kategorie:Hersteller Schweiz]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Helwig,_Alfred&diff=577356 Helwig, Alfred 2015-06-15T17:22:15Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Bild:Helwig, Alfred.jpg|thumb|Alfred Helwig 1886-1974]]<br /> Berühmter Deutscher Feinuhrmacher und Fachautor, Erfinder des &quot;Fliegenden Tourbillons&quot;<br /> <br /> Alfred Helwig wurde am [[5. Juli]] [[1886/de|1886]] in Goldbach/Niederlausitz geboren. Ab [[1900/de|1900]] absolvierte er eine Uhrmacherlehre in Sorau bei dem Uhrmachermeister [[Dunkel, Gustav|Gustav Dunkel]] bevor er von [[1904/de|1904]] bis [[1905/de|1905]] die [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]] besuchte. Danach arbeitete er in Hof bei [[Braun, Georg|Georg Braun]]. [[1906/de|1906]] folgte eine Anstellung in der Glashütter [[Präzisions-Uhren-Fabrik A.G.]], ab [[1908/de|1908]] bei den [[Hamburger Chronometerwerke]]n. [[1909/de|1909]] kehrte er nach Glashütte zurück und arbeitete bis [[1911/de|1911]] bei der Glashütter [[Präzisions-Uhren-Fabrik A.G.]]<br /> <br /> [[1911/de|1911]] eröffnete er in Glashütte seine [[Werkstatt für Chronometrie]]. Ab dem [[1. April]] [[1913/de|1913]] bis [[1944/de|1944]] arbeitet Helwig als Fachlehrer an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. [[1922/de|1922]] legte Helwig seine Meisterprüfung ab und fertigte dazu ein [[fliegendes Tourbillon|fliegendes]] Fünf-Minuten-[[Tourbillon]] mit [[Ankerhemmung]] (DUS-Nr.3022). Obwohl diese Schuluhr in Zusammenarbeit mit seinem Schüler [[Edgar Simmchen]] entstand, ist sie trotzdem anerkannt worden. Für die Meisterprüfung war es ausreichend, wenn das Drehgestell mit der Ankerhemmung vom Prüfling gefertigt wurde. [[1923/de|1923]] wurde er zum Oberlehrer ernannt und erhielt [[1933/de|1933]] den Titel &quot;Gewerbestudienrat&quot;. 1937 wurde Helwig mit Entwicklungs-und Forschungsaufgaben betraut, die Schülerbetreuung gehörte damit nicht mehr zu seinen Aufgaben und so endete damit auch die Herstellung der berühmten Helwig-Schülertourbillons an der DUS. Im Oktober [[1954/de|1954]] endete seine Tätigkeit an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]].<br /> <br /> Er spezialisierte sich auf die [[Feinreglage]] und [[Tourbillon]]s. In den zwanziger Jahren entwickelt er ein [[fliegendes Tourbillon]], welches auch unter seiner Anleitung von mehreren seiner Meisterschüler gefertigt wurde. Erstmalig wurde dieses [[Fliegendes Tourbillon|fliegende Tourbillon]] [[1920/de|1920]] von Helwig in Zusammenarbeit mit seinem Meisterschüler [[Conrad Richter]] realisiert.<br /> <br /> Helwig veröffentlichte mit [[Giebel, Friedrich Karl|Dr. Giebel]] das Buch &quot;[[Die Feinstellung der Uhren]]&quot; (Dieses Buch wurde erst [[1950/de|1950]] veröffentlicht, da es im II. Weltkrieg der Geheimhaltung unterlag.)<br /> <br /> Alfred Helwig verstarb am [[18. Mai]] [[1974/de|1974]] in [[Glashütte]].<br /> <br /> Als Hommage an Alfred Helwig brachte [[Glashütte Original]] in der Reihe „Meisterwerke“ die Modelle Alfred Helwig Tourbillon und [[Glashütte Original Alfred Helwig Tourbillon 2|Alfred Helwig Tourbillon 2]] als limitierte Modelle im Hochpreissektor heraus; sie zeichneten sich ebenfalls durch ein einseitig gelagertes &quot;fliegendes&quot; Tourbillon<br /> aus.<br /> <br /> == Werke ==<br /> *[[Die Feinstellung der Uhren]] Ein Anleitungs- und Nachschlagewerk in 2 Teilen; Autoren: Alfred Helwig, [[Giebel, Friedrich Karl|Karl Giebel]]; ISBN 3766706284 ISBN 978-3766706287 <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie H]]<br /> [[Kategorie:Autoren]]<br /> [[Kategorie:Autoren H]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Oestreich,_Heinz&diff=577355 Oestreich, Heinz 2015-06-15T17:18:17Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Oestreich, Heinz]]<br /> [[Datei:Heinz Oestreich, D.U.S. Glashütte (Sa.), Werk Nr. 30, Geh. Nr. 3806, circa 1933 (1).jpg|thumb|'''''Heinz Oestreich''''' &lt;br&gt;Schuluhr &lt;br&gt;[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)]]]]<br /> [[Bild:Oestreich Heinz Saxonia.jpg|thumb|'''Oestreich, Heinz'''&lt;br&gt;<br /> Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]]<br /> [[Datei:Uhrengeschäft Oswald Oestreich, Bad Wildungen.jpg|thumb|Uhrengeschäft Oswald Oestreich in Bad Wildungen um 1936]]<br /> Deutscher Uhrmacher<br /> <br /> Heinz Oestreich wurde am [[15. März]] [[1913/de|1913]] geboren als Sohn von Oswald Oestreich in Bad Wildungen. Er war Meisterschüler von [[Alfred Helwig]] und absolvierte von [[1932/de|1932]] bis [[1933/de|1933]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Oestreich fertigte [[1932/de|1932]] eine flache Ankeruhr [[Kloben]]werk Nr. 3791. Ein zweites Exemplar (Nr. 3824) wurde [[1933/de|1933]] von [[Van Baal, Henri/de|Henri van Baal]] verfertigt.<br /> <br /> Oestreich fertigte [[1933/de|1933]] das [[Tourbillon|Schultourbillon]] Nr. 3806, ein fliegendes Ein-Minutentourbillon mit [[Chronometerhemmung]] mit hintereinander geschaltetem [[Doppelfederhaus|Zweifederhausantrieb]], [[Auf- und Abwerk]] mit Differential, silbernem Louis XVI Gehäuse, Sondernummer 30 (Sondernummernsystem für Drehganguhren), signiert &quot;Heinz Oestreich 1933 Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (Sa.) Nr.30. Im darauf folgenden Jahr wurde diese Arbeit mit einer Anerkennungsurkunde der [[Großmann-Stiftung]] geehrt und er erhielt für seine Leistungen eine Geldprämie von 85 Reichsmark aus der ''Georg Jacob-Stiftung''.<br /> <br /> Von diesem fliegenden Ein-Minutentourbillion mit [[Chronometerhemmung]] wurden 13 Exemplare hergestellt, nur noch 10 Exemplare sind erhalten, der Verbleib der drei übrigen ist unbekannt. Oestreichs Tourbillon wurde von Helwig selbst reguliert und erzielte bei bei den Chronometerwettbewerben der [[Deutschen Seewarte Hamburg]] [[1936/de|1936]] den dritten Platz. Fliegende Tourbillons waren die Meisterstücke an der Glashütter Uhrmacherschule und durften unter der Anleitung Professor Helwigs nur von den allerbesten Schülern gefertigt werden. Sie repräsentieren die ultimative Spitze in der Fertigung der Drehganguhren. Die wenigen Exemplare, die an der Deutschen Uhrmacherschule geschaffen wurden, können mit Recht als wahre Meisterstücke der deutschen Uhrmacherkunst bezeichnet werden.<br /> <br /> 1934 war Oestreich in [[Altenburg]] (Thüringen), Markt 26 ansässig, später in Bad Wildungen wo er den väterlichen Betrieb übernahm.<br /> <br /> Heinz Oestreich war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und trug den Verbindungsnamen &quot;Bär&quot;. Er war damals befreundet mit [[Andriessen, Bernard/de|Bernard Andriessen]], der [[1936/de|1936]] die Familie Oestreich bei seiner Rückkehr nach Hause in Bad Wildungen besuchte.<br /> <br /> Heinz Oestreich verstarb [[1991/de|1991]]. <br /> <br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Oestreich, Heinz|Bildgalerie Uhrenmodelle Oestreich, Heinz]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Oestreich, Heinz|Bildgalerie Uhrwerke Oestreich, Heinz]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Oestreich, Heinz|Bildgalerie Archiv Oestreich, Heinz]]<br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie O]]</div> Tbma https://watch-wiki.org/index.php?title=Tschanz,_Auguste&diff=577354 Tschanz, Auguste 2015-06-15T17:04:14Z <p>Tbma: Typos</p> <hr /> <div>[[Datei:Auguste Tschanz, Ecole d'Horlogerie de Saint-Imier, Werk Nr. 1917, circa 1917 (1).jpg|thumb|Auguste Tschanz, Ecole d'Horlogerie de Saint-Imier, Werk Nr. 1917, circa 1917]]<br /> [[Datei:Auguste Tschanz, Ecole d'Horlogerie de Saint-Imier, Werk Nr. 1917, circa 1917 (3).jpg|thumb|Auguste Tschanz, Ecole d'Horlogerie de Saint-Imier, Chronometerhemmung und &quot;Drei Brücken Tourbillon&quot; - mit Bulletin 1ère Classe de l'Observatoire Astronomique de Neuchâtel vom 14. Juni 1949]]<br /> <br /> Schweizer Uhrmacher und Lehrer.<br /> <br /> Auguste Tschanz wurde im Jahre [[1876/de|1876]] geboren als Sohn von Edouard Tschanz (1837-1922), einem Zifferblattmaler in Sonvilier und Neuchâtel. Auguste Tschanz war verheiratet mit Esther Wild, Schwester von Robert Wild, Architekt in [[Saint-Imier]]. Auguste wurde zum Uhrmacher ausgebildet und war schließlich verantwortlich für die Konzeption und Herstellung der komplizierten Uhren bei Longines. [[1913/de|1913]] wurde er Professor an der Uhrmacherschule Saint-Imier, wo er Lehrer für Reglage und Repassage war. Im Konflikt mit der Schulbehörde musste er 1940 seinen Posten verlassen. Er arbeitete nachher in seinem Namen zu Hause oder in Werkstätten.<br /> <br /> Auguste Tschanz verstarb [[1967/de|1967]].<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Tschanz, Auguste|Bildgalerie Uhrenmodelle Auguste Tschanz]]<br /> *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Tschanz, Auguste|Bildgalerie Uhrwerke Auguste Tschanz]]<br /> <br /> ==Quelle==<br /> *Susanne Gerber-Tschanz, Mémoires d'Ici, avec la collab. d'Estelle Fallet, La Chaux-de-Fonds, 2008 et 2009.<br /> *[[Meis, Reinhard|Reinhard Meis]] &quot;[[Das Tourbillon: Faszination der Uhrentechnik|Das Tourbillon]]&quot;, München, 1986, S. 148f. <br /> <br /> [[Kategorie:Biographie]]<br /> [[Kategorie:Biographie T]]</div> Tbma