Datei:Antoine Thiout, Conrad Mauter, Paris, circa 1780 (4).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(475 × 851 Pixel, Dateigröße: 117 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Conrad Mauter / Antoine Thiout, Paris, Höhe 210 mm, circa 1780

Bedeutende Louis XV Prunkstanduhr mit Halbstunden- / Stundenschlag Geh.: Rosenholz und Palisander gefriest, fein eingelegte Reserven und Filets; geschweiftes Barockgehäuse mit wellig ausgeschnittener Zarge und geschweiften Tatzenfüßen; Pendelsichtfenster, Kranz und Kartuschenaufsatz. Hochfeine, spätbarocke matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Ziffbl.: Bronze, fein graviert und punziert, signiert "Thiout à Paris", 24 geschweifte Emailkartuschen mit blauen röm. Stunden und arab. Minuten, Zentralsekunde, gebläute Stahlzeiger. Werk: hochfeines Messingplatinenwerk, signiert, balusterförmige Werkspfeiler, 1 Hammer / 1 Glocke, Graham-Ankerhemmung, Gewichtsaufzug mit Schnurrolle, Messingpendel.

Conrad Mauter (1742 - 1810) Geboren 1742 in Deutschland, emigrierte er 1765 nach Paris, wo er seit 1768 als "ouvrier libre" verzeichnet war. Er heiratete 1787 Charlotte Foureau Bliss, Tochter des Tischlermeisters Louis Foureau, der einen guten Ruf für seine lackierten Möbel hatte. Seit den späten 1770er Jahren fertigte er eine Vielzahl von Luxus- und Gebrauchsmöbeln für die Pariser Gesellschaft und den französische Adel, vor allem Kommoden, Sekretäre, Bureau-Plats, Bonheurs du Jour, Bibliotheken, Gueridons, Spiel- und Salontische sowie Uhrengehäuse. Zu seiner illustren Kundschaft gehörte u.a. der Comte d'Artois, der spätere König Charles X, welcher eine große Anzahl von Möbeln für seine Schlösser Bagatelle und Palais du Temple in Auftrag gab. Die Wirren der französischen Revolution hinderten den begabten Kunsttischler nicht am Weiterführen seiner beeindruckenden, vielfältigen und qualitativ hochwertigen Produktion. Quellen: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989, S. 557-559; J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976, I, S. 297.

Antoine Thiout (1692 - 1767) Antoine Thiout der Ältere (bekannt als "l'Aîné") war ein französischer Hersteller von Großuhren. Seine Zeichnungen zeigen Konstruktionen, die in den Zeitmessern des 18. Jahrhunderts oft verwendet wurden, so zum Beispiel eine Spindelhemmung, die von einer Feder in einer Trommel angetrieben wurde und eine Reguliervorrichtung, die mittels einer konischen Schnecke verstellbar ist.

Sein Meisterdiplom bekam Thiout 1724, vermutlich auf Empfehlung des Trinity Hospital. Er hatte die Positionen des Garde-Visiteur (1742-1745), eines Horloger de S.M.C. la reine douairière d'Espagne, des Horloger Ordinaire du Duc d'Orléans, in Anwartschaft bei Jean Godefroy mit Befugnis am 18. April 1740 und in Ausübung im Jahr 1752 inne. Dieser brillante Uhrmacher stellte der Académie des Sciences zahlreiche Erfindungen vor, insbesondere seine Großuhren (1724 und 1726) und seine Marineuhren. Im Jahre 1741 gründete er zusammen mit Gallon eine Gesellschaft, um seine wichtige Schrift "Traité d'Horlogerie" veröffentlichen zu können - ein eindruckvolles Werk, welches vermutlich als erstes modernes Buch seiner Art bezeichnet werden kann und zu seiner Zeit weit verbreitet war. Die Gesellschaft löste sich 1749 auf. Der durch die Herstellung von Grossuhren und astronomischen Uhren erworbene Ruhm brachte Thiout rasch eine auserwählte Kundschaft. Er arbeitete für verschiedene "marchands-merciers" wie N. Gérard und F. Damault und benutzte unter anderem Gehäuse von G. Coulon, A. Foullet und J.J. de Saint-Germain; Thiout stellte circa dreißig Uhren im Jahr her, die letzte mit der Nummer 1320. Zu seiner Kundschaft zählten viele berühmte Persönlichkeiten wie Crozat de Thiers, de la Noë, Angrand de Fonpertuis, die Comtessen de Sandwich, de Listernois, die Marquis de Ruffec, de Béringhem, de Crussol, de Montpellier, de Argenson, de Souvré, die Herzöge d'Aumont, de Boutteville, d'Olonne, die Herzogin de Ruffec, die Prinzen de Grimberghen und de Conti.

An important Louis XV splendour longcase clock with half hour / hour strike Case: Tulipwood and rosewood in veneer with fine inlays. Baroque style case, cambered frame, sweeping paw feet; pendulum window, cornice and cartouche top part. Very fine, late Baroque matte and polished gilt bronze mounts and applications. Dial: bronze, finely engraved and chased decoration, signed "Thiout à Paris", 24 enamel cartouches with blue Roman hours and Arabic minutes, centre seconds, blued steel hands. Movm.: brass plate movement, signed, baluster-shaped movement pillars, 1 hammer / 1 bell, Graham escapement, weight winding via pulleys, brass pendulum.

Conrad Mauter (1742-1810) Conrad Mauter was born in Germany in 1742 and emigrated to Paris in 1765, where he was registered as "ouvrier libre" from 1768 on. In 1787 Mauter married Charlotte Foureau Bliss, the daughter of master cabinet maker Louis Foureau, who was renowned for his lacquered pieces of furniture. Mauter began in the late 1770s to produce a large number of luxury as well as everyday pieces of furniture for the Parisian society and the French nobility; he mainly built bureaus, escritoires, bureau-plats, bonheurs du jour, libraries, guéridons, salon tables, gambling tables and clock cases. Amongst his illustrious clientele were the Comte d'Artois (later King Charles X), who ordered a large number of pieces for his residences Chateau de Bagatelle and Palais du Temple. Mauter even managed to continue creating outstanding pieces of furniture of exquisite quality during the terrors of the French Revolution. Sources: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989, p. 557-559; J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976, I, p. 297.

Antoine Thiout (1692 - 1767) Antoine Thiout the Elder (known as "l'Aîné") was a French clockmaker. His plates describe clock and watch mechanisms which were often used in 18th century timepieces: for example a verge escapement powered by a spring encased in a barrel, and a regulation based on a cone-shaped fusee.

Thiout received his master’s degree in 1724, most likely though recommendation by the Trinity Hospital. He held the positions of Garde-Visiteur (1742-1745), Horloger de S.M.C. la reine douairière d'Espagne, authorized candidate as of April 18, 1740 for Horloger Ordinaire du Duc d'Orléans with Jean Godefroy (confirmed in 1752). Certainly a gifted watchmaker, Thiout presented a number of inventions to the Académie des Sciences; most important were his large clocks (1724 and 1726) and his marine clocks. In 1741 he founded a society in partnership with Gallon so that he could publish his impoertant paper "Traité d'Horlogerie", a treatise on clockmaking which was widely read in its time; it was a formidable study which might easily be regarded as the first modern book of its kind. The society dissolved in 1749. The reputation Thiout gained from his clocks and astronomical clocks brought him a wealthy and important clientele. He worked for several "marchands-merciers" such as N. Gérard and F. Damault and used cases by G. Coulon, A. Foullet, J.J. de Saint-Germain and others; Thiout produced over 30 clocks per year, of which the last one bore the number 1320. Amongst his customers were Crozat de Thiers, de la Noë, Angrand de Fonpertuis, the Countesses de Sandwich, de Listernois, the Marquesses de Ruffec, de Béringhem, de Crussol, de Montpellier, de Argenson, de Souvré, the Dukes d'Aumont, de Boutteville, d'Olonne, the Duchess de Ruffec, the Princes de Grimberghen and de Conti.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:58, 2. Apr. 2014Vorschaubild der Version vom 12:58, 2. Apr. 2014475 × 851 (117 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Conrad Mauter / Antoine Thiout, Paris, Höhe 210 mm, circa 1780 Bedeutende Louis XV Prunkstanduhr mit Halbstunden- / Stundenschlag Geh.: Rosenholz und Palisander gefriest, fein eingelegte Reserven und Filets; geschweiftes Barockgehäuse mit wellig aus…

Keine Seiten verwenden diese Datei.