Datei:George Margetts, London, Invt. et Fecit, Nr. 8, circa 1785 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(705 × 1.057 Pixel, Dateigröße: 173 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

George Margetts, London, Invt. et Fecit, Nr. 8, circa 1785.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Außergewöhnliches, sehr seltenes Schiffschronometer mit 8 Tagen Gangreserve Geh.: Mahagoni, seitlich klappbare Tragegriffe, Messing-Kardanikgehäuse, zweiteilig mit Schauglas. Ziffbl.: Email, signiert, nummeriert, radiale röm. Stunden und arab. Minuten, kleine Sekunde, Pfeilform-Zeiger. Werk: Messingwerk, Baluster-Stahlpfeiler, Kette/Schnecke mit konstanter Kraft, ursprünglicher seitlicher Aufzug entfernt, sechsarmige Zahnräder, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, dreiarmige bimetallische Chronometerunruh mit 3 Gewichten und 6 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale mit Endkurven, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh.

George Margetts (1748-1804) George Margetts wurde am 17. Juni 1748 in Woodstock in Oxfordshire geboren. Am 11. Oktober 1779 wurde er von der Clockmakers' Company frei gesprochen und konnte sein eigenes Geschäft in der King Street Nr. 21 in Cheapside führen. Um die Jahrhundertwende zog er nach Cheapside Nr. 3. Margetts spezialisierte sich auf feine astronomische Uhren, scheint jedoch irgendwann in Geldschwierigkeiten geraten zu sein, denn im Jahr 1788 berichtete der Morning Chronicle von seinem Bankrott. Im Jahr 1789 stellte Margetts dem Längenausschuss einen Entwurf für ein freischwingendes Pendel vor, erhielt aber nicht die Unterstützung dafür, die er sich erhofft hatte. Er fuhr trotzdem mit seinen Untersuchungen zum Längengrad fort und präsentierte im gleichen Jahr noch seine "Longitude Table" dem Ausschuss, mit deren Hilfe die Auswirkung von Refraktion und Parallaxe korrigiert werden sollten. Margetts‘ Petition zu seinem Pendel ist erhalten geblieben und gewährt uns einen Einblick in seine Arbeit. Er befestigte das Rostpendel auf eine Art, die dem Astronomen die Möglichkeit bot, Ausdehnung und Kontraktion des Pendels zu kompensieren und so die Auswirkungen von Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Luftdruck auszugleichen. Seine Tabellen wurden im August 1789 veröffentlicht und beinhalteten eine "logarithmische Skala, die vom Autor erfunden wurde und die alle Arten von mathematischen, astonomischen und navigatorischen Berechnungen um ein Erhebliches erleichtern wird". Obwohl Margetts also äußerst aktiv war, scheint er wenig wirtschaftlichen Erfolg gehabt zu haben; im Jahr 1789 verlor er viel Geld im Indienhandel. Am 7. Oktober 1799 wurde Margetts in die Clockmakers' Company gewählt. Er starb am 27. Dezember 1804. Bibliographie: Antiquarian Horology, Band7, 304-316ff., Artikel von A.J. Turner über das Leben und Wirken von Margetts, mit umfassender Bibliographie.

A remarkable, very rare ship's chronometer with 8 days power reserve Case: mahogany, hinged handles at side, brass gimbals and bowl, two-body with glass. Dial: enamel, signed, numbered, radial Roman hours and Arabic minutes, auxiliary seconds, arrow shaped hands. Movm.: brass movement, baluster steel pillars, chain/fusee with maintaining power, previous lateral winding removed, six-arm gear wheels, spring detent escapement according to Thomas Earnshaw, three-arm bimetallic chronometer balance with 3 weights and 6 screws, freesprung blued helical balance spring with terminal curves, chatoned diamond endstone on balance.

George Margetts (1748-1804) George Margetts was born on June 17, 1748 in Woodstock in Oxfordshire. On October 11, 1779 he was freed from the Clockmakers' Company and able to have his own business at 21 King Street in Cheapside. He later moved to no. 3 Cheapside around the turn of the century. He specialised in fine astronomical watches, however, he seemed to have run into financial problems at some point in time because in 1788 the Morning Chronicle reported of his bankruptcy. In 1789 Margetts presented a design for a detached pendulum to the Board of Londitude, but he did not receive the support he had been hoping for. Nevertheless he continued his research on longitude and soon presented a longitude table to the Board. His petition for the pendulum still exists and gives us some insight into Margetts’ work. He fitted the gridiron pendulum in a way that was intended to give the astronomer the possibility to adjust the expansion or contraction of the pendulum; this was meant to counteract the effects of heat, cold, moisture or atmospheric pressure. The tables Margetts presented to the Board of Longitude in August 1789 were published in the same year and came with "a logarithmic rotula invented by the author for making decimal and sexagesimal proportions.....which will greatly facilitate the various calculations necessary to be made in every branch of Mathematics and of Astronomy and Navigation". However, even though Margetts seemed to have been a very active maker, he did not really prosper; in 1789 he also lost money in the India trade. On October 7, 1799, Margetts was elected to the livery of the Clockmakers'Company. He died on December 27, 1804. Bibliography: Antiquarian Horology, vol. 7, pp. 304-316, an article by A.J. Turner about the life and work of Margetts with extensive bibliography.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:54, 27. Okt. 2015Vorschaubild der Version vom 15:54, 27. Okt. 2015705 × 1.057 (173 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)George Margetts, London, Invt. et Fecit, Nr. 8, circa 1785. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Außergewöhnliches, sehr seltenes Schiffschronometer mit 8 Tagen Gangreserve Geh.: Mahagoni, seitlich klappbare Tragegriffe, M…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: