Datei:Girard Perregaux, Werk Nr. 294362, Geh. Nr. 294362, circa 1910 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 858 Pixel, Dateigröße: 128 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Girard Perregaux, Werk Nr. 294362, Geh. Nr. 294362, 50 mm, 119 g, circa 1910

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Außergewöhnlich feines, historisch bedeutendes "Drei Brücken Tourbillon", gefertigt um 1910 und zu dieser Zeit das kleinste Ein-Minuten-Tourbillon, sowie immer noch das kleinste jemals gefertigte Ein-Minuten-Tourbillon mit Wippenchronometerhemmung. Käfig produziert von Ernest Guinand - Typ 1. Reguliert von Charles Huguenin und vormals mit Bulletin de Marche vom Observatoire de Neuchâtel 1905. Geliefert an Carl Leuchs in Frankfurt a. M. Verkauft an Adolf Haeuser, Generaldirektor der Farbwerke Hoechst AG in Frankfurt-Höchst. Mit Originalschatulle Geh.: 18Kt Gold, monogrammiert "AH" (Adolf Haeuser), graviert, ornamentiert mit reliefierter Stadtansicht von Frankfurt-Höchst und den Farbwerken Hoechst, signiert, nummeriert, Goldcuvette mit fotografiertem Portrait Luisa Haeusers, der Ehefrau des damaligen Käufers. Ziffbl.: Gold, kleine Sekunde, eingelegte Breguet-Zahlen, gebläute Spade Zeiger. Werk: Platine rhodiniert und perliert mit Gravuren: "GP Logo, Déposé, Nummer 294362, Patented March 27th 1884". Aufgesetzte parallele Rotgoldbrücken, angliert und poliert, Federhaus guillochiert und graviert, goldchatoniert, Goldräderwerk, feinster Stahl-Tourbillon-Käfig mit Kompensationsunruh, Wippenchronometerhemmung und gebläuter Breguetspirale, Durchmesser 31,9 mm.

Girard Perregaux' "Drei Brücken Tourbillon" Das Design dieses Werkes war eines der erfolgreichsten in der Uhrengeschichte. Girard Perregaux wurde für dieses Meisterstück der höchste aller damals verliehenen Preise zuerkannt: Die Goldmedaille für "exzellente Leistungen" auf der Weltausstellung in Paris 1889. 1880 stellte die Konstruktion eines solch kleinen Tourbillonkäfigs eine Sensation dar. Es dauerte fast 40 Jahre einen noch kleineren Käfig herzustellen und es bedurfte dazu keines geringeren Meisters als Jämes-C. Pellaton. Dieses Tourbillon ist nach wie vor das kleinste jemals gebaute Tourbillon mit Wippenchronometerhemmung. Nur vier Exemplare sind bekannt: - Eines im Girard-Perregaux Museum - Eines versteigert in Genf im April 2002 für die Summe von 531.500 Schweizer Franken - Eines versteigert in Genf im Oktober 2002 für die Summe von 553.500 Schweizer Franken - Das vorliegende Exemplar

Adolf Haeuser (1857-1938) Adolf Haeuser war ein deutscher Industrieller und Stifter. Er war von 1916 bis 1932 Generaldirektor der Farbwerke Hoechst AG in Frankfurt-Höchst. Haeuser entstammte einer nassauischen Offiziersfamilie und besuchte das Gymnasium in Dortmund. Er studierte Rechtswissenschaft in Marburg und Freiburg und wurde Assessor bei der Staatsanwaltschaft Wiesbaden. Anschließend studierte er Chemie in Berlin und Universität Bonn. 1888 trat er in die Farbwerke vormals Meister Lucius & Brüning in Höchst ein, deren Justitiar er 1889 wurde. Ab 1904 Mitglied des Vorstandes, übernahm er 1916 den Vorsitz im Direktorium der Farbwerke. 1914-18 war er Vertreter der Nationalliberalen Partei im Preußischen Abgeordnetenhaus. Politisch stand er danach dem zerstrittenen Parteiensystem der Weimarer Republik ablehnend gegenüber. Als Jurist trat er besonders für das Patentrecht und das Urheberrecht ein. Im Zuge der Gründung der I.G. Farben (1925) trat er in den Aufsichtsrat der I.G. ein und wurde 1926 stellvertretender Vorsitzender ihres Verwaltungsrates. 1932 trat er in den Ruhestand. Haeuser setzte sich für den Ausbau sozialer Leistungen der Farbwerke ein, insbesondere der Betriebskrankenkassen und des Baus von Werkswohnungen. Zusammen mit seiner Frau Luisa geb. König (1869–1953) gründete er mehrere Stiftungen in Frankfurt, deren Vermögen er auch nach der Inflation wieder aufstockte. Haeuser war Vorstandsmitglied zahlreicher kultureller und wissenschaftlicher Unternehmen, darunter der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und des Deutschen Museums. 1933 war er einer der 18 Grundsteinstifter für das 1937 erbaute Haus der Deutschen Kunst in München. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Haeuser, Stand 21.01.2011.

Luisa Haeuser (1869–1953) Tochter eines der ersten Farbwerksdirektoren, Dr. Karl Koenig, schon 1914 für Höchst eine Adolf- und Luisa Häuser-Stiftung begründet, deren Erträgnisse zu Unterstützungen für Betriebsangehörige der Farbwerke und deren Hinterbliebenen bestimmt sind. Da aus der Haeuserschen Ehe keine Kinder hervorgegangen sind, wollten die Eheleute Haeuser ihr Andenken durch größere Stiftungen erhalten, die in einem gemeinschaftlichen Testament von 1934 angeordnet wurden. Aus dem Testament ergab sich, dass die Kunstschätze der großen Wohnung in Frankfurt am Main und des Sommersitzes in Oberkirch im Schwarzwald zu gleichen Teilen dem Städelschen Kunstinstitut, der Frankfurter Gemäldegalerie und dem Kunsthistorischen Institut der Universität Marburg zugedacht waren. Die Verteilung des durch den Bombenkrieg leider stark verminderten Kunstbesitzes hat inzwischen stattgefunden. Quelle: http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=771547&_ffmpar[_id_inhalt]=1836279, Stand 21.01.2011.

An exceptionally fine, historically important "Three Bridge Tourbillon", produced around 1910. At the time the smallest one-minute tourbillon, and still the smallest one-minute tourbillon with pivoted detent escapement ever made. The cage made by Ernest Guinand - Type 1. Timed by Charles Huguenin. Formerly with Bulletin de Marche from the Observatoire de Neuchâtel 1905. Delivered to Carl Leuchs in Frankfurt a. M. Sold to Adolf Haeuser, general manager of the company Farbwerke Hoechst AG in Frankfurt Hoechst. With original box Case: 18k gold, monogrammed "AH" (Adolf Haeuser), engraved, in high relief ornamented with the view of Frankfurt-Hoechst and the company Farbwerke Hoechst AG, signed, numbered, gold dome with the photography of Luisa Haeuser, the wife of the former buyer. Dial: gold, auxilliary seconds, inlaid Breguet numerals, blued spade hands. Movm.: pillar plate, nickel plated and damascened with engravings: "GP logo, Déposé, number 294362, patented march 27th 1884". Applied pink gold bridges, parallel disposed, mirror polished and with polished bevellings, engine-turned and engraved barrel, goldchatoned, gold train, finest steel tourbillon cage with compensation balance, pivoted detent chronometer escapement and blued Breguet balance spring, diameter 31,9 mm.

Girard Perregaux' Three Bridge Tourbillon The design of this movement was one of the most successful in the history of watchmaking. During the Universal Exhibition in Paris in 1889 Girard Perregaux was awarded the gold medal for excellency for it, which was the highest award of its time. The construction of such a small tourbillon cage was an absolute sensation in 1880. It took nearly another 40 years before an even smaller cage could be created and this feat required the hands of the master Jämes-C. Pellaton. Girard Perregaux' tourbillon is still the smallest ever tourbillon with pivoted detent escapement; only four of them are known: - one in the Girard Perregaux museum - one sold during an auction in Geneva in April 2002 for 531.500 Swiss Francs - one sold during an auction in Geneva in October 2002 for 553.500 Swiss Francs - this piece

Adolf Haeuser (1857-1938) Adolf Haeuser was a German entrepreneur and benefactor; he was managing director of the Farbwerke Hoechst AG in Frankfurt-Hoechst from 1916 to 1932. Haeuser came from a Nassau family of officers and went to grammar school in Dortmund. He studied law in Marburg and Freiburg and worked as a graduate civil servant in the Public Prosecutor’s Department in Wiesbaden. Afterwards he studied chemistry in Berlin and Bonn. In 1888 he joined the Farbwerke (previously Meister Lucius & Brüning) in Hoechst and took the position of company legal advisor in 1889. Haeuser joined the managing board in 1904 and took the chair in 1916. From 1914 to 1918 he was also a deputy of the National Liberal Party in the Prussian Chamber of Deputies. Haeuser later displayed some reservations about the quarrelling parties of the Weimar Republic. As a jurist he specialised in patent and copyright law. When I.G. Farben was founded in 1925, Haeuser became a member of the board of directors and then deputy chairman of the company’s administrative board in 1926. He retired in 1932. Haeuser supported the extension of social benefits by the company with special emphasis on company health insurance funds and company housing. Haeuser and his wife Luisa (née Koenig, 1869-1953) founded several trusts in Frankfurt and rebuilt their funds after the inflation. Haeuser was a board member in a number of cultural and scientific ventures, among them the Kaiser WilhelmSociety and the Deutsches Museum. In 1933 he was one of 18 founders of the Haus der Deutschen Kunst which was built in Munich in 1937. Source: http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Haeuser, as of 01/21/2011

Luisa Haeuser (1869-1953) Luisa Haeuser was the daughter of Dr. Karl Koenig, one of the first directors of the Farbwerke. In 1914 an Adolf and Luisa Haeuser trust was set up, whose revenue was intended to supply benefits for employees of the Farbwerke and their surviving dependants. Since the Haeuser marriage remained childless, the couple decided to establish a number of large trusts, the details of which were stipulated in a joint last will in 1934. The will stated that the artworks from the large home in Frankfurt/Main and the summer house in Oberkirch/Black Forest were to be distributed equally between the Städelsches Kunstinstitut, the Frankfurter Gemäldegalerie and the Kunsthistorisches Institut of the University of Marburg. Unfortunately the collections were greatly diminished by the bombing during the war; the remaining objects have been passed out as intended by now. Source: http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=771547&_ffmpar[_id_inhalt]=1836279, as of 01/21/2011


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:27, 17. Mär. 2015Vorschaubild der Version vom 13:27, 17. Mär. 2015643 × 858 (128 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Girard Perregaux, Werk Nr. 294362, Geh. Nr. 294362, 50 mm, 119 g, circa 1910 {{Bildrechte U|Auktionen Dr. H. Crott}} {{Bildrechte U|Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Girard-Perregaux‎}}{{Bildrechte U|[[Auktione…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: