Datei:Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 54, circa 1796 (2).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann_Heinrich_Seyffert_à_Dresden,_Werk_Nr._54,_circa_1796_(2).jpg(417 × 554 Pixel, Dateigröße: 52 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 54, 67 mm, 170 g, circa 1796

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Bedeutende Präzisionstaschenuhr mit Regulatorzifferblatt - es handelt sich hierbei um die früheste, existierende, von Seyffert gebaute Taschenuhr mit Zylinderhemmung und die einzige bekannte mit justierbarer, bimetallischer Temperaturkompensation für die Unruhspirale Geh.: Übergehäuse - Messing/vergoldet, aufgelegtes "Shagreen". Innengehäuse - Silber/vergoldet, glatt. Ziffbl.: Email, arab./röm. Zahlen, kleine Sekunde bei "4", Goldzeiger. Werk: Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, gekörnt, vergoldet, signiert, Kette/Schnecke, runde Pfeiler, Zylinderhemmung mit Messingzylinderrad, dreiarmige Messingunruh, bimetallische Stahl-/Messingstange für Temperaturkompensation der Unruhspirale.

Johann Heinrich Seyffert (1751-1817) Er war zu seiner Zeit wohl der bedeutendste Uhrmacher Sachsens, obwohl er vermutlich keine Meisterprüfung ablegte. Nach dem Tod seines Vorgängers Köhler wurde Seyffert Anfang 1801 Inspektor des Mathematisch-Physikalischen Salons. Seyffert gilt als "heimlicher und unernannter" Hofuhrmacher König Friedrich August I., welcher auch verhinderte, dass die Dresdener Kleinuhrmacherinnung ihn wegen seines mangelnden Ausbildungsnachweises die Ausübung des Handwerks untersagten. Seyffert verkaufte die meisten seiner Uhren an die königliche Familie, Wissenschaftler und Forscher. So verkaufte er beispielsweise einen bedeutenden Taschenchronometer von bemerkenswerter Ganggenauigkeit an Alexander von Humboldt. Quelle: Reinhard Meis "A. Lange & Söhne", München 1997, Seite 18ff.

Die herausragende Bedeutung des heimlichen Hofuhrmachers Johann Heinrich Seyffert, der die meisten seiner Uhren an die Familie des Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August I. verkauft hat, spiegelt sich in der Publikation "Dresden - in der Geschichte der Uhrmacherei" (Erinnerungsausgabe zum 50 jährigen Jubiläum der Firma Robert Pleissner, Dresden 1924) von Paul Pleissner (S.14) wieder: "In der Kette der Entwicklung der Dresdner Uhrmacherei tritt uns zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem ... Johann Heinrich Seyffert entgegen. ... Seyffert war gleichfalls eigener Pfadfinder in der Uhrmacherei... . War er für seine Zeit der unernannte Uhrmacher des Hofes, und kam selbst Alexander von Humboldt zu ihm, um Seyffertsche Chronometer als Beobachtungsuhren mit auf seine Reisen zu nehmen, so ist heute kein Zweifel, dass Dresden zu seiner Zeit keinen geschulteren und höherstrebenden Uhrmacher besaß als ihn. Er pflegte nur die technisch höher entwickelte, namentlich wissenschaftlichen Arbeiten dienende Uhr. Zu diesem Zwecke mühte er sich stets um vollkommenste Hemmungen. Allen Schmuck am Werke war er abhold. Er stand mit den bekanntesten französischen Uhrmachern, so mit dem Hause Breguet, in Verbindung. Die wenigen erhaltenen Arbeiten aus seiner Hand .... sind durchweg vornehme Arbeiten, die eine ernstere fachtechnische Ausbildung förmlich voraussetzen."

An important precision pocket watch with regulator dial - this is the earliest known pocket watch by Seyffert with a cylinder escapement and a unique adjustable bimetallic temperature compensation attachment for the hairspring Case: outer case - brass/gilt, applied shagreen. Inner case: silver/gilt, polished. Dial: enamel, Arabic/Roman numerals, auxiliary seconds at "4", gold hands. Movm.: full plate movement, keywind, frosted, gilt, signed, chain/fusee, round pillars, cylinder escapement with brass cylinder wheel, three-arm brass balance, bimetallic steel and brass bar for temperature compensation of the hairspring.

Johann Heinrich Seyffert (1751-1817) Seyffert was the most eminent Saxon watchmaker of his time, even though he probably never passed his master's examination. In 1801 Seyffert became inspector of the Mathematical-Physical Salon. He is considered the "secret and unappointed" watchmaker to King Frederick Augustus I, who also protected Seyffert from the Dresden clockmakers company that wanted to bar him from carrying on his craft because of his missing apprentice certificates. Seyffert sold most of his watches to the royal family, scientists and explorers. One of his customers was Alexander von Humboldt, who bought an important pocket chronometer of exceptional accuracy for his expeditions. Source: "A. Lange & Söhne" by Reinhard Meis, Munich 1997, pp.18.

The exceptional reputation of the "secret" clockmaker to the court Johann Heinrich Seyffert, who sold most of his clocks to the family of the Elector and later King Frederick August I, is apparent in the publication "Dresden - in der Geschichte der Uhrmacherei" (Dresden and the history of clockmaking), which was published by Paul Pleissner on the occasion of the 50th anniversary of the Robert Pleissner company, Dresden 1924 (page 14): "When we look at the history of watchmaking in Dresden in the early 19th century, we first and foremost see ... Johann Heinrich Seyffert. ... In the field of watchmaking, Seyffert was a pioneer in his own right... . ‘Unofficial’ watchmaker to the court, consulted by Alexander von Humboldt who wanted to use Seyffert‘s chronometers as deck watches on his travels - there is little doubt that in his time Dresden had no watchmaker with better skills or higher ambitions than Seyffert. He was only interested in the most sophisticated watches that could be used for scientific purposes. To this end he always sought the perfect escapement and avoided any kind of ornamentation on the movement. He was in contact with the most famous French watchmakers such as the house of Breguet. The very few watches made by Seyffert that have survived .... are without exception extremely fine pieces that would not have been possible to create without the most extensive specialist training."


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:03, 12. Mär. 2015Vorschaubild der Version vom 13:03, 12. Mär. 2015417 × 554 (52 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 54, 67 mm, 170 g, circa 1796 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende Präzisionstaschenuhr mit Regulatorzifferblatt - es handelt sich hierbei um die früheste, existierend…

Keine Seiten verwenden diese Datei.