Datei:Johann Sayller, Ulm, circa 1640 (6).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(571 × 856 Pixel, Dateigröße: 96 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Johann Sayller, Ulm, 47 x 37 mm, 106 g, circa 1640

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Extrem seltene, astronomische, puritanische Spindeltascheuhr mit Kalender Geh.: Silber, oval, glatt, drehbarer Ringpendant, siebenteiliges Scharnier. Ziffbl.: Messing, feuervergoldet, aufgelegter silberner Ziffernring mit gravierten und eingelegten radialen röm. Stunden, äußerer Ring mit zwölf Tastknöpfen zur Nachtablesung, silberner Datumsring, innerer, vergoldeter Messingring mit Mondalteranzeige, zentrale silberne Scheibe mit graviertem Aspektarium und Öffnung für Mondphase, gebläuter Tulpen-Zeiger und gebläuter Zeiger für Datum. Fenster mit Monatsanzeige über der "12", Fenster mit Wochentagsanzeige unter der "6". Werk: ovales Vollplatinen-Messingwerk, Schlüsselaufzug, feuervergoldet, signiert, aufgelegte, silberne, florale Zierelemente, großes Federhaus mit Schnecke und früher Kette, Balusterpfeiler, Spindelhemmung, obenliegendes gebläutes Gesperr, zweiarmige Stahlunruh ohne Unruhspirale, fein floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter, silberner Unruhkloben, gebläuter Stahlzeiger für Schweinstborstenregulierung mit gepunkteter Skala.

Johann Sayller (1594 - 1668)
Einer der hervorragendsten Kunstuhrenmacher des 17. Jahrhunderts. Er stammte aus Angelberg im Bistum Freising, Niederbayern. Johann Sayller kam 1617 nach Ulm, wurde 1624 Bürger und 1646 Zunftmeister. Im Jahr 1626 fertigte Johann Sayller sein Meisterstück: Eine Kugeluhr nach dem Sytem Margraf, die erst im Ulmer Rathaus, dann ab 1812 in der Privatbibliothek des Königs Friedrich I. von Württemberg stand. Seine Werke waren so ausgezeichnet und begehrt, dass sie meist nur berühmten Persönlichkeiten als Geschenk verehrt wurden. Er fertigte kostbare Halsuhren, komplizierte astronomische Stock- und Stutzuhren und technisch ausgefallene Uhren her. Zwei seiner Kugellaufuhren und eine silberne, astronomische, mit Drei-Monatsgangwerk versehene, türmchenförmige Stutzuhr sind erhalten (Württembergisches Landesmuseum). Quelle: http://www.uhrenhanse.org/sammlerecke/portraits/namen/name_s.htm, Stand 22.01.2015.

An extremely rare, astronomical Puritan pre-balance spring verge watch with calendar

Case: silver, oval, polished, turnable pendant, seven-piece hinge. Dial: brass, firegilt, applied silver chapter ring with engraved and inlaid radial Roman hours, outer ring with twelve touch pieces for night reading, silver date ring, inner gilt brass lunar calendar ring, central silver disc with engraved aspectarium and aperture for moon phase, single blued steel tulip hand and date pointer. Aperture above "12" for month and below "6" for weekday in German. Movm.: oval full plate brass movement, keywind, firegilt, signed, applied floral silver decorations, large barrel with fusee and early chain, baluster movement pillars, verge escapement, ratchet wheel set up with blued steel spring, two-arm steel balance without balance spring, fine florally engraved, pierced silver balance cock, blued steel arm for hog's bristle regulator marked on a dotted scale.

Johann Sayller (1594-1668)
Sayller was born in Angelberg in the diocese of Freising, Lower Bavaria and was one of the most renowned makers of complicated watch and clocks in the 17th century.

Johann Sayller settled in Ulm in 1617 and became a citizen in 1624; in 1646 he became guild master. Sayller created his master piece in 1626: a rolling ball clock after Margraf, which was first exhibited in the town hall of Ulm and from 1812 on in the private library of King Frederick I of Württemberg. Sayller’s pieces were so superior and sought after that they were mostly used as gifts for important and famous people. He created precious pendant watches, complicated astronomical bracket clocks and other technically sophisticated pieces. Two of his rolling ball clocks and a silver astronomical tower-shaped bracket clock with a three months power reserve are in the posession of the Württembergisches Landesmuseum.

Source: http://www.uhrenhanse.org/sammlerecke/portraits/namen/name_s.htm, as of 01/22/2015


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:17, 9. Apr. 2015Vorschaubild der Version vom 16:17, 9. Apr. 2015571 × 856 (96 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Johann Sayller, Ulm, 47 x 37 mm, 106 g, circa 1640 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Extrem seltene, astronomische, puritanische Spindeltascheuhr mit Kalender Geh.: Silber, oval, glatt, drehbarer Ringpendant, siebenteiliges…

Keine Seiten verwenden diese Datei.