Sekundenstopp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Sekundenstoppmechanismus einer Tourbillon-Hemmung von A. Lange und Söhne ==
 
== Sekundenstoppmechanismus einer Tourbillon-Hemmung von A. Lange und Söhne ==
 +
 +
Hinter der [[1801]] von [[Breguet, Abraham-Louis|Abraham-Louis Breguet]] zum Patent angemeldeten Erfindung der [[Hemmung|Drehgestellhemmung]] steckt eine geniale Idee. Sie war zugeschnitten auf [[Taschenuhr]]en, die in der Westentasche stets aufrecht in der gleichen Position getragen wurden. Indem sich die gangbestimmenden Teile – [[Unruh]] und [[Hemmung]] – in einem Käfiggestell um das feststehende [[Sekundenrad]] herum drehten, ließ sich der Lagefehler, der durch den Einfluss der Erdanziehung auf die niemals perfekt auszuwuchtende [[Unruh]] entsteht, kompensieren, was zu einer verbesserten Ganggenauigkeit führte. Auch wenn die Notwendigkeit der Gangkorrektur bei den heutigen [[Armbanduhr]]en, die in ständig wechselnden Lagen getragen werden, nicht mehr im Vordergrund steht, hat das [[Tourbillon]] in seiner filigranen Komplexität nichts von seiner ursprünglichen Faszination verloren.
 +
 +
Doch eine Frage blieb offen: Wenn das Tourbillon für höchste Ganggenauigkeit steht,
 +
dann ist es nicht zu begreifen, warum bisher keine Vorrichtung erdacht wurde, die es
 +
ermöglicht, eine solche Uhr augenblicklich zu stoppen, um sie präzise einzustellen.
 +
Diese in der 200-jährigen Geschichte des Tourbillons unbeantwortete Frage hat die
 +
Konstrukteure bei Lange herausgefordert – und schließlich eine Lösung finden lassen.
 +
Verworfen wurde die Möglichkeit, den kompletten Tourbillon-Käfig aus dem Uhrwerk
 +
heraus mechanisch anzuhalten. Denn bei dieser eher schlichten Lösung würde die
 +
Unruh auspendeln und schließlich ihre Energie verlieren. Sie müsste, um wieder
 +
anzulaufen, einen äußeren Impuls bekommen. Keine befriedigende Lösung also.
 
   
 
   
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Version vom 30. März 2009, 02:35 Uhr

Sekundenstopp

Beim Ziehen der Krone wird die Unruh und damit auch die Bewegung des Sekundenzeigers angehalten. So lässt sich die Zeit sekundengenau einstellen.


Sekunden-Null-Stopp-Mechanismus von Glashütte Original

Sekunden-Null-Stopp-Mechanismus von Glashütte Original

Eine präzise Abstimmung von Minuten- und Sekundenzeiger ermöglicht das neu konstruierte Handaufzugskaliber 58-01 von Glashütte Original im Inneren des Senator Chronometers, der erstmals auf der BASELWORLD 2009 vorgestellt wurde. Durch einen neuartigen Sekunden-Null-Stopp-Mechanismus wird dem Träger das Einstellen der präzisen Uhrzeit erleichtert. Beim Ziehen der Krone, wird die Zeitanzeige gestoppt, der Sekundenanzeiger springt auf Null und wird dort gehalten. Gleichzeitig wird auch der Minutenzeiger auf den nächstgelegenen vollen Minutenindex bewegt. Dreht man nun die Krone um die Uhrzeit einzustellen, rastet der Minutenzeiger dabei stets nur auf die vollen Minutenindizes. Der richtige Zusammenhang von angezeigter Sekunde und Minute bleibt somit stets erhalten.

Sekundenstoppmechanismus einer Tourbillon-Hemmung von A. Lange und Söhne

Hinter der 1801 von Abraham-Louis Breguet zum Patent angemeldeten Erfindung der Drehgestellhemmung steckt eine geniale Idee. Sie war zugeschnitten auf Taschenuhren, die in der Westentasche stets aufrecht in der gleichen Position getragen wurden. Indem sich die gangbestimmenden Teile – Unruh und Hemmung – in einem Käfiggestell um das feststehende Sekundenrad herum drehten, ließ sich der Lagefehler, der durch den Einfluss der Erdanziehung auf die niemals perfekt auszuwuchtende Unruh entsteht, kompensieren, was zu einer verbesserten Ganggenauigkeit führte. Auch wenn die Notwendigkeit der Gangkorrektur bei den heutigen Armbanduhren, die in ständig wechselnden Lagen getragen werden, nicht mehr im Vordergrund steht, hat das Tourbillon in seiner filigranen Komplexität nichts von seiner ursprünglichen Faszination verloren.

Doch eine Frage blieb offen: Wenn das Tourbillon für höchste Ganggenauigkeit steht, dann ist es nicht zu begreifen, warum bisher keine Vorrichtung erdacht wurde, die es ermöglicht, eine solche Uhr augenblicklich zu stoppen, um sie präzise einzustellen. Diese in der 200-jährigen Geschichte des Tourbillons unbeantwortete Frage hat die Konstrukteure bei Lange herausgefordert – und schließlich eine Lösung finden lassen. Verworfen wurde die Möglichkeit, den kompletten Tourbillon-Käfig aus dem Uhrwerk heraus mechanisch anzuhalten. Denn bei dieser eher schlichten Lösung würde die Unruh auspendeln und schließlich ihre Energie verlieren. Sie müsste, um wieder anzulaufen, einen äußeren Impuls bekommen. Keine befriedigende Lösung also.