Anderson, Carl Henrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Schwedischer Uhrmacher  
+
[[Datei:Carl H. Anderson, Stockholm, Präzisionstaschenuhr, ca. 1915 (1).jpg|thumb|200px|Stockholmer Präzisionstaschenuhr mit Federchronometerhemmung, Carl H. Anderson, Stockholm, ca. 1915]]
 +
[[Datei:Ausstellung Stockholm 1902, Aussteller Carl H. Anderson.jpg|thumb|200px|Ausstellung Stockholm 1902, Aussteller Carl H. Anderson]]
 +
Schwedischer Uhrmacher
 +
Carl Henrik Anderson wurde [[1875/de|1875]] wurde in der Nähe von Malmö auf einem alten Bauernhof auf geboren. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands als Kind wurde Carl Henrik von seinen Eltern zu einem Uhrmacher in die Lehre geschickt. Er zog nach Neuchâtel, Paris und St. Petersburg und nahm den französischen Vornamen Charles an. Als er [[1913/de|1913]] nach Schweden zurückkehrte, ließ er sich in Stockholm nieder, nachdem er 12 Jahre lang im Ausland gearbeitet hatte und einen ausgezeichneten Ruf als Hersteller von hochwertigen Präzisionszeitmessern erworben hatte. Die zahlreichen Auszeichnungen, die Charles Anderson erhielt, zeugen von seinem herausragenden Fähigkeiten: [[1896/de|1896]] eine Silbermedaille in Stockholm, [[1898/de|1898]] eine Bronzemedaille in Paris, [[1900/de|1900]] ein Zertifikat der [[Uhrmacherschule Neuchâtel|L'Ecole d'Horlogerie in Neuchâtel]] und eine Silbermedaille in Paris und schließlich [[1902/de|1902]] die Goldmedaille in Paris. Die schwedische Uhrmacherinnung überreichte [[1902/de|1902]] ihr Diplom.
  
Carl Henrik Anderson wurde [[1875/de|1875]] wurde in der Nähe von Malmö auf einem alten Bauernhof auf geboren. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands als Kind wurde Carl Henrik von seinen Eltern zu einem Uhrmacher in die Lehre geschickt. Er zog nach Neuchâtel, Paris und St. Petersburg und nahm den französischen Vornamen Charles an. Als er [[1913/de|1913]] nach Schweden zurückkehrte, ließ er sich in Stockholm nieder, nachdem er 12 Jahre lang im Ausland gearbeitet hatte und einen ausgezeichneten Ruf als Hersteller von hochwertigen Präzisionszeitmessern erworben hatte. Die zahlreichen Auszeichnungen, die Charles Anderson erhielt, zeugen von seinem herausragenden Fähigkeiten: [[1896/de|1896]] eine Silbermedaille in Stockholm, [[1898/de|1898]] eine Bronzemedaille in Paris, [[1900/de|1900]] ein Zertifikat der L'Ecole d'Horlogerie in Neuchâtel und eine Silbermedaille in Paris und schließlich [[1902/de|1902]] die Goldmedaille in Paris. Die schwedische Uhrmacherinnung überreichte [[1902/de|1902]] ihr Diplom.
+
Carl (Charles) Henrik Anderson starb im Jahr [[1927/de|1927]].
  
 
+
© Text und Bild Uhrwerk [[Auktionen Dr. H. Crott]].
Carl (Charles) Henrik Anderson starb im Jahr [[1927/de|1927]].
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 12: Zeile 14:
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
*[https://www.urmakaren.se/wp-content/uploads/2015/09/Urutst%c3%a4llningen-1902.pdf SVENSKA UR-UTSTÄLLNINGEN I STOCKHOLM 1902.
+
*[https://www.urmakaren.se/wp-content/uploads/2015/09/Urutst%c3%a4llningen-1902.pdf SVENSKA UR-UTSTÄLLNINGEN I STOCKHOLM 1902.]
 
 
{{Bearbeiten}}
 
 
 
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie A]]
 
[[Kategorie:Biographie A]]

Aktuelle Version vom 25. August 2023, 21:35 Uhr

Stockholmer Präzisionstaschenuhr mit Federchronometerhemmung, Carl H. Anderson, Stockholm, ca. 1915
Ausstellung Stockholm 1902, Aussteller Carl H. Anderson

Schwedischer Uhrmacher Carl Henrik Anderson wurde 1875 wurde in der Nähe von Malmö auf einem alten Bauernhof auf geboren. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands als Kind wurde Carl Henrik von seinen Eltern zu einem Uhrmacher in die Lehre geschickt. Er zog nach Neuchâtel, Paris und St. Petersburg und nahm den französischen Vornamen Charles an. Als er 1913 nach Schweden zurückkehrte, ließ er sich in Stockholm nieder, nachdem er 12 Jahre lang im Ausland gearbeitet hatte und einen ausgezeichneten Ruf als Hersteller von hochwertigen Präzisionszeitmessern erworben hatte. Die zahlreichen Auszeichnungen, die Charles Anderson erhielt, zeugen von seinem herausragenden Fähigkeiten: 1896 eine Silbermedaille in Stockholm, 1898 eine Bronzemedaille in Paris, 1900 ein Zertifikat der L'Ecole d'Horlogerie in Neuchâtel und eine Silbermedaille in Paris und schließlich 1902 die Goldmedaille in Paris. Die schwedische Uhrmacherinnung überreichte 1902 ihr Diplom.

Carl (Charles) Henrik Anderson starb im Jahr 1927.

© Text und Bild Uhrwerk Auktionen Dr. H. Crott.

Weiterführende Informationen

Externe Links