Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
*[[:Kategorie:Archiv Költzsch|Archiv Költzsch]] - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen
 
*[[:Kategorie:Archiv Költzsch|Archiv Költzsch]] - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|Bildgalerie Archiv Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|Bildgalerie Archiv Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]
 +
 +
{{Neues Uhrenarchiv|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|6=A|7=K}}
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 4. September 2010, 00:09 Uhr

Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)

Albrecht Költzsch
Dresden Gruna
Saxonia Uhr
Saxonia Taschenuhr
Albrecht Költzsch
Dresden-Gruna
Zeitungsanonce von 1911

Deutsche Uhrenfabrikation

Albrecht Költzsch gründete in Dresden Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben Taschenuhren, Wecker und Pendeluhren wurden Brillanten, Gold- und Silberwaren angeboten.

Um 1910 vertrieb die Firma Taschenuhren mit Schweizer Uhrwerken unter dem Vertriebsnamen SAXONIA.

Oft werden Taschenuhren der Marke Saxonia wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der Maschinenbauanstalt Übigau bei Dresden hergestellt wurde.

Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen Saxonia (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive Saxonia wurde von Johann Andreas Schubert (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der Maschinenbauanstalt Übigau gebaut und von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.

Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke Saxonia als Spezialität im Marktsegment tragbarer Präzisionsuhren an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug System Glashütte verwendet wird.


Weiterführende Informationen

Anleitung

Einbindung mit 1. Parameter den Hersteller in Deutsch und 6. Parameter den Anfangsbuchstaben:

{{Neues Uhrenarchiv|1=Leonidas|6=L}}

Weitere Parameter:

  • 2=Herstellername auf Englisch, wenn abweichend von Deutsch
  • 3=Herstellername auf Spanisch, wenn abweichend von Deutsch
  • 4=Herstellername auf Niederländisch, wenn abweichend von Deutsch
  • 5=Herstellername auf Russisch, wenn abweichend von Deutsch

Nur Kategoriebeschreibung:

  • 7=Weiterer Kategorie Buchstabe
Achtung, wenn die fremdsprachigen Vorlagen und Kategorien andere Anfangsbuchstaben haben, müssen diese manuell korrigiert werden!

Dateien erzeugen:

  • Zusammenfassung erscheint im Logbuch als Kommentar
  • Der Abbruch erfolgt frühestens nach dem Ende des aktuellen Vorgangs

Kategorievorlagen

Inhalt:

<includeonly>{{Bildgalerie Archiv XXX Sprachen|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Vorlagen|Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]</noinclude>

Inhalt:

<includeonly>{{Bildgalerie Archiv XXX Sprachen|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Template/en|Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]</noinclude>

Inhalt:

<includeonly>{{Bildgalerie Archiv XXX Sprachen|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Plantillas|Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]</noinclude>

Inhalt:

<includeonly>{{Bildgalerie Archiv XXX Sprachen|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Sjablonen|Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]</noinclude>

Inhalt:

<includeonly>{{Bildgalerie Archiv XXX Sprachen|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Шаблон|Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]</noinclude>

Kategorien

Inhalt:

{{Kategoriebeschreibung Bildgalerie Archiv XXX|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|6=A|7=K}}

Inhalt:

{{Kategoriebeschreibung Picture gallery archive XXX|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|6=A|7=K}}

Inhalt:

{{Kategoriebeschreibung Galería de imagenes archivo XXX|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|6=A|7=K}}

Inhalt:

{{Kategoriebeschreibung Afbeeldingen galerij archief XXX|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|6=A|7=K}}

Inhalt:

{{Kategoriebeschreibung Фотогалерея Архив XXX|1=Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)|6=A|7=K}}

Dateien erzeugen

Verwendete Vorlagen

Literatur

  • Heinz Schnabel: Die SAXONIA, Original und Rekonstruktion. In: modelleisenbahner. Nr. 3, 1989, ISSN 0026-7422.
  • Heinz Schnabel: SAXONIA. Beschreibung und Rekonstruktion einer historischen Lokomotive. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, ISBN 3-344-00351-8.