Elektrische Uhren (Schmidt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Elektrische Uhren''' thumb|Elektrische Uhren<br>Felix Schmidt Elektrische Uhren - Ihre Behandlung, Einrichtung und Fun…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
Elektrische Uhren - Ihre Behandlung, Einrichtung und Funktion
 
Elektrische Uhren - Ihre Behandlung, Einrichtung und Funktion
:Zugleich Band III des Lehrbuches für das Uhrmacherhandwerk
+
:Zugleich Band III des [[Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band 2|Lehrbuches für das Uhrmacherhandwerk]]
  
 
Aus dem Vorwort:<br>
 
Aus dem Vorwort:<br>
Die Aufeinanderfolge der Abschnitte, die Bezeichnungen und Formeln entsprechen den mathematischen Grundsätzen. Sie sind die seit 1920 an der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte üblichen und auch im Jahre 1922 anläßlich der Fachlehrertagung in Hannover zur Anwendung empfohlenen. Die Grundzüge dieses Heftes sind bereits im Sommer 1920 festgelegt und der Schülervereinigung 'Saxonia' zum 25-jährigen Jubiläum im September 1920 von den ehemaligen Schülern E. Rißmann, L. Siebenpfeiffer und K. Heinlein gewidmet worden.
+
Die stetig vorwärtsschreitende Entwicklung der elektrischen Uhr hat ihr ein umfangreiches Anwendungsgebiet gesichert, vom öffentlichen Zeitdienst bis zur Einzeluhr im Haushalt.<br>
 +
Im ersten Abschnitt ist der unbedingten Forderung nachgekommen, eine Einführung in das Teilgebiet der Elektrotechnik zu bringen, das dem Uhrmacher die Mindestkenntnisse auf diesem Gebiet nahebringt, die zum Umgang mit elektrischen Uhren erforderlich sind. Dabei ist an Beispielen aus der Elektro-Uhrmacherei die praktische Anwendung der elektrischen Grundbegriffe gezeigt.<br>
 +
Der zweite Abschnitt behandelt die verschiedenen Systeme der elektrischen Uhren. '''Erstmalig''' in einem Lehrbuch über elektrische Uhren ist die Gruppierung der Werktypen nach Art und Betriebsweise der elektromechanischen Werkteile vorgenommen wurden.
  
 
{{Uhrendaten Rahmen|Inhalt=
 
{{Uhrendaten Rahmen|Inhalt=

Version vom 7. November 2010, 18:57 Uhr

Elektrische Uhren

Elektrische Uhren
Felix Schmidt

Elektrische Uhren - Ihre Behandlung, Einrichtung und Funktion

Zugleich Band III des Lehrbuches für das Uhrmacherhandwerk

Aus dem Vorwort:
Die stetig vorwärtsschreitende Entwicklung der elektrischen Uhr hat ihr ein umfangreiches Anwendungsgebiet gesichert, vom öffentlichen Zeitdienst bis zur Einzeluhr im Haushalt.
Im ersten Abschnitt ist der unbedingten Forderung nachgekommen, eine Einführung in das Teilgebiet der Elektrotechnik zu bringen, das dem Uhrmacher die Mindestkenntnisse auf diesem Gebiet nahebringt, die zum Umgang mit elektrischen Uhren erforderlich sind. Dabei ist an Beispielen aus der Elektro-Uhrmacherei die praktische Anwendung der elektrischen Grundbegriffe gezeigt.
Der zweite Abschnitt behandelt die verschiedenen Systeme der elektrischen Uhren. Erstmalig in einem Lehrbuch über elektrische Uhren ist die Gruppierung der Werktypen nach Art und Betriebsweise der elektromechanischen Werkteile vorgenommen wurden.

Herausgeber:
VEB Wilhelm Knapp Verlag, Halle (Saale); 1957; 286 Seiten und 248 Abbildungen

Autor:

Felix Schmidt