Berthoud, Jean/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Jean Berthoud wurde vermutlich geboren um [[20. August]] [[1676]] in Môtiers. Er war der Sohn von Abraham Berthoud ein Kirchenpfleger. Jean Berthoud begann vielleicht als Maurer und Zimmerman um [[1702]], (Kirche Gimel). Ab 1712 war er dan sicher als Architekt tätig und erhielt zahlreiche Aufträge in der Stadt Neuenburg, z.b. [[1724]] Pläne für die "Vieille Chancellerie", [[1726]] Aufsicht über die Arbeiten am heutigen "Rathaus", [[1729]] Bau des "Pont de la Poste", wie auch im Fürstentum, [[1724]] "Grabmal in der Kirche Môtiers", [[1732]] Umbau des "Schlosses Hauterive", [[1740]] des "Pfarrhauses Cortaillod". Als Unternehmer und Architekt wurde er oft auch ins Seeland und ins Waadtländ, untere Broyetal gerufen. [[1720]] war er mit seinem Bruder Abraham am "Temple du Lac" in La Neuveville tätig, [[1728]] "Kollegium Payerne", [[1730]] "Landsitz der Stäffis-Molondin" in Barberêche, [[1738]] bis [[1741]] Arbeiten am "Schloss Grandcour" für Abraham von Sinner, [[1738]] Torturm "du Maure" in Avenches, [[1744]] "Pfarrhaus von Corcelles-près-Payerne".  
 
Jean Berthoud wurde vermutlich geboren um [[20. August]] [[1676]] in Môtiers. Er war der Sohn von Abraham Berthoud ein Kirchenpfleger. Jean Berthoud begann vielleicht als Maurer und Zimmerman um [[1702]], (Kirche Gimel). Ab 1712 war er dan sicher als Architekt tätig und erhielt zahlreiche Aufträge in der Stadt Neuenburg, z.b. [[1724]] Pläne für die "Vieille Chancellerie", [[1726]] Aufsicht über die Arbeiten am heutigen "Rathaus", [[1729]] Bau des "Pont de la Poste", wie auch im Fürstentum, [[1724]] "Grabmal in der Kirche Môtiers", [[1732]] Umbau des "Schlosses Hauterive", [[1740]] des "Pfarrhauses Cortaillod". Als Unternehmer und Architekt wurde er oft auch ins Seeland und ins Waadtländ, untere Broyetal gerufen. [[1720]] war er mit seinem Bruder Abraham am "Temple du Lac" in La Neuveville tätig, [[1728]] "Kollegium Payerne", [[1730]] "Landsitz der Stäffis-Molondin" in Barberêche, [[1738]] bis [[1741]] Arbeiten am "Schloss Grandcour" für Abraham von Sinner, [[1738]] Torturm "du Maure" in Avenches, [[1744]] "Pfarrhaus von Corcelles-près-Payerne".  
  
Am [[26. Dezember]] [[1707]] heiratete er Judith Berthoud (1682-1765)in Couvet, aus die Ehe wurden 6 kinder geboren. Sohn Abraham Berthoud (1708-1789) wurde ebenfalls Architekt,[Berthoud, Jean Henri (1)/de|Jean Henri Berthoud]], Uhrmacher, Jean-Jacques Berthoud, Uhrmacher, [[Berthoud, Pierre/de|Pierre Berthoud]], Uhrmacher [[[[Berthoud, Ferdinand/de|Ferdinand Berthoud]], Uhrmacher un schließlich Tochter Suzanne Marie Berthoud.
+
Am [[26. Dezember]] [[1707]] heiratete er Judith Berthoud (1682-1765) in Couvet, aus die Ehe wurden 6 kinder geboren. Sohn Abraham Berthoud (1708-1789) wurde ebenfalls Architekt, [[Berthoud, Jean Henri (1)/de|Jean Henri Berthoud]], Uhrmacher, Jean-Jacques Berthoud, Uhrmacher, [[Berthoud, Pierre/de|Pierre Berthoud]], Uhrmacher [[Berthoud, Ferdinand/de|Ferdinand Berthoud]], Uhrmacher un schließlich Tochter Suzanne Marie Berthoud.
  
 
Von [[1717]] bis [[1732]] war Berthoud Geschworener des Val-de-Travers. Ausserdem war er auch noch Richter.
 
Von [[1717]] bis [[1732]] war Berthoud Geschworener des Val-de-Travers. Ausserdem war er auch noch Richter.
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19407.php Historischen Lexikon der Schweiz, Jean Berthoud,  Monique Fontannaz, Autorin]]
+
*[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19407.php Historischen Lexikon der Schweiz, Jean Berthoud,  Monique Fontannaz, Autorin]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie B]]
 
[[Kategorie:Biographie B]]

Version vom 19. November 2010, 20:30 Uhr

Berthoud, Jean
(siehe auch: Berthoud)


Schweizer Architekt und Jurist

Jean Berthoud wurde vermutlich geboren um 20. August 1676 in Môtiers. Er war der Sohn von Abraham Berthoud ein Kirchenpfleger. Jean Berthoud begann vielleicht als Maurer und Zimmerman um 1702, (Kirche Gimel). Ab 1712 war er dan sicher als Architekt tätig und erhielt zahlreiche Aufträge in der Stadt Neuenburg, z.b. 1724 Pläne für die "Vieille Chancellerie", 1726 Aufsicht über die Arbeiten am heutigen "Rathaus", 1729 Bau des "Pont de la Poste", wie auch im Fürstentum, 1724 "Grabmal in der Kirche Môtiers", 1732 Umbau des "Schlosses Hauterive", 1740 des "Pfarrhauses Cortaillod". Als Unternehmer und Architekt wurde er oft auch ins Seeland und ins Waadtländ, untere Broyetal gerufen. 1720 war er mit seinem Bruder Abraham am "Temple du Lac" in La Neuveville tätig, 1728 "Kollegium Payerne", 1730 "Landsitz der Stäffis-Molondin" in Barberêche, 1738 bis 1741 Arbeiten am "Schloss Grandcour" für Abraham von Sinner, 1738 Torturm "du Maure" in Avenches, 1744 "Pfarrhaus von Corcelles-près-Payerne".

Am 26. Dezember 1707 heiratete er Judith Berthoud (1682-1765) in Couvet, aus die Ehe wurden 6 kinder geboren. Sohn Abraham Berthoud (1708-1789) wurde ebenfalls Architekt, Jean Henri Berthoud, Uhrmacher, Jean-Jacques Berthoud, Uhrmacher, Pierre Berthoud, Uhrmacher Ferdinand Berthoud, Uhrmacher un schließlich Tochter Suzanne Marie Berthoud.

Von 1717 bis 1732 war Berthoud Geschworener des Val-de-Travers. Ausserdem war er auch noch Richter.

Weblinks