ZentRa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''ZentRa'''
+
'''Uhrenmarke ZentRa'''
 
[[Bild:ZTCU.JPG|thumb|ZentRa <br>Armbanduhr]]
 
[[Bild:ZTCU.JPG|thumb|ZentRa <br>Armbanduhr]]
 
[[Bild:Z Anker W.jpg‎ |thumb|ZentRa <br>Armbanduhr]]
 
[[Bild:Z Anker W.jpg‎ |thumb|ZentRa <br>Armbanduhr]]
 
[[Bild:Z Anker D.jpg‎‎|thumb|ZentRa Bifora<br>BREVET DRGM<br>Felsa 17,20mm]]
 
[[Bild:Z Anker D.jpg‎‎|thumb|ZentRa Bifora<br>BREVET DRGM<br>Felsa 17,20mm]]
'''Markenuhr-Verein e.V.'''  Garantiegemeinschaft Deutscher Uhrmacher
+
entstanden aus dem '''Markenuhr-Verein e.V.'''  Garantiegemeinschaft Deutscher Uhrmacher
  
Historie - von 1927 bis 2007
+
Historie von 1927 bis heute
  
 
Am [[4. September]] [[1927]] wird der "Markenuhren-Verein" mit dem ursprünglichen Warenzeichen "Centra" in Berlin gegründet.
 
Am [[4. September]] [[1927]] wird der "Markenuhren-Verein" mit dem ursprünglichen Warenzeichen "Centra" in Berlin gegründet.
  
In Deutschland teilen sich vier Vertragsgroßhändler regional die Distribution der Marke.
+
In Deutschland teilten sich vier Vertragsgroßhändler regional die Distribution der Marke.
  
Die ZentRa entwickelt sich in den folgenden Jahren zu einer etablierten und festen Basisgröße im deutschen Facheinzelhandel. So zählte der Verein mit seiner Marke zeitweise über 2.500 Mitglieder, ZentRa bot somit eine enorme Flächendeckung im alten Deutschland.<ref>Entnommen der Webseite (Stand Aug. 2009): http://zentra-uhren.de</ref>
+
Die ZentRa entwickelte sich in den folgenden Jahren (1930-1970) zu einer etablierten und festen Basisgröße im deutschen Facheinzelhandel. So zählte der Verein mit seiner Marke zeitweise über 2.500 Mitglieder, ZentRa bot somit eine enorme Flächendeckung im alten Deutschland.
 +
 
 +
2001 übernahm die branchenerfahrene RS-Uhrenhandelsgesellschaft mbH die Lizenzen an ZentRa und verlieh der Marke ein junges Gesicht ohne dabei die Tradition aus dem Auge zu verlieren.
 +
 
 +
Seit September 2010 liegen die Markenrechte der ZentRa bei Jürgen Schreitling. Jürgen Schreiting war früher für die ZentRa als 1. Vorsitzender tätig.
 +
Der offizielle Sitz von ZentRa ist nun Emden an der Nordsee.
 +
Hier entstand auch die aktuelle Kollektion "ZentRa Mechanik" welche die Tradition und Qualität von ZentRa nicht aus den Augen verloren hat.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<ref>Entnommen der Webseite (Stand Mai 2011): http://zentra-watches.de</ref>
 +
<ref>Entnommen der Webseite (Stand Mai 2011): http://www.facebook.com/pages/ZentRa/195441453832042</ref>
  
 
Man bezog u.a. Werke der [[UROFA]], der [[PUW]] sowie verschiedener schweizer Hersteller und vollendete diese.
 
Man bezog u.a. Werke der [[UROFA]], der [[PUW]] sowie verschiedener schweizer Hersteller und vollendete diese.

Version vom 5. Mai 2011, 13:40 Uhr

Uhrenmarke ZentRa

ZentRa
Armbanduhr
ZentRa
Armbanduhr
ZentRa Bifora
BREVET DRGM
Felsa 17,20mm

entstanden aus dem Markenuhr-Verein e.V. Garantiegemeinschaft Deutscher Uhrmacher

Historie von 1927 bis heute

Am 4. September 1927 wird der "Markenuhren-Verein" mit dem ursprünglichen Warenzeichen "Centra" in Berlin gegründet.

In Deutschland teilten sich vier Vertragsgroßhändler regional die Distribution der Marke.

Die ZentRa entwickelte sich in den folgenden Jahren (1930-1970) zu einer etablierten und festen Basisgröße im deutschen Facheinzelhandel. So zählte der Verein mit seiner Marke zeitweise über 2.500 Mitglieder, ZentRa bot somit eine enorme Flächendeckung im alten Deutschland.

2001 übernahm die branchenerfahrene RS-Uhrenhandelsgesellschaft mbH die Lizenzen an ZentRa und verlieh der Marke ein junges Gesicht ohne dabei die Tradition aus dem Auge zu verlieren.

Seit September 2010 liegen die Markenrechte der ZentRa bei Jürgen Schreitling. Jürgen Schreiting war früher für die ZentRa als 1. Vorsitzender tätig. Der offizielle Sitz von ZentRa ist nun Emden an der Nordsee. Hier entstand auch die aktuelle Kollektion "ZentRa Mechanik" welche die Tradition und Qualität von ZentRa nicht aus den Augen verloren hat.




[1] [2]

Man bezog u.a. Werke der UROFA, der PUW sowie verschiedener schweizer Hersteller und vollendete diese.

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Entnommen der Webseite (Stand Mai 2011): http://zentra-watches.de
  2. Entnommen der Webseite (Stand Mai 2011): http://www.facebook.com/pages/ZentRa/195441453832042