Pohl, Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pohl, Anton''' Deutsch/Tschechischer Uhrmacher Nach der Sage und der älteren Literatur kam Anton Pohl im Jahre 1419 nachdem er die Uhr am Altst…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Nach der Sage und der älteren Literatur kam Anton Pohl im Jahre [[1419/de|1419]] nachdem er die Uhr am Altstädter Ring in prag vollendet hatte, nach Olmutz (Olomouc) und erbaute die erste Olmützer Kunstuhr. Diese soll [[1422/de|1422]] feierlich eingeweiht wurden sein Die Figur des Anton Pohl und auch die Herstellung der Kunstuhr zu diesem zeitlich frühen Termin ist sehr umstritten.  
 
Nach der Sage und der älteren Literatur kam Anton Pohl im Jahre [[1419/de|1419]] nachdem er die Uhr am Altstädter Ring in prag vollendet hatte, nach Olmutz (Olomouc) und erbaute die erste Olmützer Kunstuhr. Diese soll [[1422/de|1422]] feierlich eingeweiht wurden sein Die Figur des Anton Pohl und auch die Herstellung der Kunstuhr zu diesem zeitlich frühen Termin ist sehr umstritten.  
 
Die heutigen Erkenntnisse vom bautechnischen Werdegang des Olomoucer Rathauses bringen die Entstehung der Nische für die Uhr in Zusammenhang bis mit den umfangreichen spätgotischen
 
Die heutigen Erkenntnisse vom bautechnischen Werdegang des Olomoucer Rathauses bringen die Entstehung der Nische für die Uhr in Zusammenhang bis mit den umfangreichen spätgotischen
Umbauarbeiten, die im Jahr [[1474/de|1747]] begonnen wurden, während eine erste nicht anzuzweifelnde Erwähnung von dem Bestehen der Kunstuhr erst für das Jahr [[1519/de|1519]] vorliegt.
+
Umbauarbeiten, die im Jahr [[1474/de|1477]] begonnen wurden, während eine erste nicht anzuzweifelnde Erwähnung von dem Bestehen der Kunstuhr erst für das Jahr [[1519/de|1519]] vorliegt.
  
  

Version vom 29. Oktober 2011, 16:48 Uhr

Pohl, Anton

Deutsch/Tschechischer Uhrmacher

Nach der Sage und der älteren Literatur kam Anton Pohl im Jahre 1419 nachdem er die Uhr am Altstädter Ring in prag vollendet hatte, nach Olmutz (Olomouc) und erbaute die erste Olmützer Kunstuhr. Diese soll 1422 feierlich eingeweiht wurden sein Die Figur des Anton Pohl und auch die Herstellung der Kunstuhr zu diesem zeitlich frühen Termin ist sehr umstritten. Die heutigen Erkenntnisse vom bautechnischen Werdegang des Olomoucer Rathauses bringen die Entstehung der Nische für die Uhr in Zusammenhang bis mit den umfangreichen spätgotischen Umbauarbeiten, die im Jahr 1477 begonnen wurden, während eine erste nicht anzuzweifelnde Erwähnung von dem Bestehen der Kunstuhr erst für das Jahr 1519 vorliegt.


Literatur