Formuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Formuhr''''': Seite 104; ISBN 3766713531
 
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Formuhr''''': Seite 104; ISBN 3766713531
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Figurenuhr''''': Seite 101; ISBN 3766713531
+
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Figurenuhr''''': Seite 101; ISBN 3766713531
 
+
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Vasenuhr''''': Seite 345; ISBN 3766713531
  
  
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Version vom 18. November 2011, 02:12 Uhr

Formuhr

Als Formuhr bezeichnet man eine Uhr (meist tragbare Uhr), deren Form von den üblichen Formen abweicht.

Entstehungsgeschichte

Weitere Formuhren

Figurenuhren

Figurenuhren sind durch ihre figürliche oder szenische Darstellung geprägt. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Männleuhr, auch Uhrenmännlein genannt.

Vasenuhren

Als Vasenuhren bezeichnet man eine Formuhr (meist Pendule), deren Gehäuse die Form einer Vase beziehungsweise einer Urne aufweist.

Literatur