Agat - Uhrenfabrik Slatoust: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1962“ durch „1962“)
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Agat - Uhrenfabrik Slatoust|Uhrenmodelle Agat - Uhrenfabrik Slatoust]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Agat - Uhrenfabrik Slatoust|Bildgalerie Uhrenmodelle Agat - Uhrenfabrik Slatoust]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Agat - Uhrenfabrik Slatoust|Bildgalerie Uhrenmodelle Agat - Uhrenfabrik Slatoust]]
 
*[[:Kategorie:Uhrenfabrik Slatoust(Agat)/Kaliber|Uhrwerke von Agat]]
 
*[[:Kategorie:Uhrenfabrik Slatoust(Agat)/Kaliber|Uhrwerke von Agat]]

Version vom 28. April 2012, 19:01 Uhr

Uhrenfabrik Slatoust (Златоустовский часовой завод)

Uhrenfabrik Slatoust
Taucheruhr
Bildmarke der Uhrenfabrik Slatoust

Die Uhrenfabrik Slatoust, eine Großstadt im mittleren Ural, Oblast Tscheljabinsk, entstand mit der Verlagerung der Ersten Moskauer Uhrenfabrik im Dezember 1941. In den 50er Jahren wurden Uhren mit Typ 1-Werken hergestellt. Später wurde die Produktion auf Stoppuhren ausgerichtet.

Agat (Aгат)

Bildmarke der Uhrenfabrik Slatoust

1962 wurde die Firma in Agat umbenannt.

Literatur

  • Faszination russische Uhren; Autor: Michael Ceyp; ISBN 3-929902-82-6
  • Faszination sowjetische Uhren; Autoren: Michael Ceyp, Klaus Pachnicke; ISBN 3-931785-35-1
  • Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.1; Autor: Juri Levenberg; ISBN 3766711687
  • Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.2; Juri Levenberg; ISBN 3766711733


Weiterführende Informationen

Weblinks