Pellaton, Jämes C.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
*geboren am 24 December 1873 [[1873/de|1873]] in la Croix des Côtes [[Le Locle]].
+
*geboren am [[24. Dezember]] [[1873/de|1873]] in la Croix des Côtes [[Le Locle]].
 
*Sohn von [[Pellaton-Favre, Albert|Albert Pellaton-Favre]] (1834-1914)
 
*Sohn von [[Pellaton-Favre, Albert|Albert Pellaton-Favre]] (1834-1914)
 
*ab 1903 arbeitet er an der [[Uhrmacherschule Le Locle|Uhrmacherschule in Le Locle]] als erster Meister für [[Hemmung]]en
 
*ab 1903 arbeitet er an der [[Uhrmacherschule Le Locle|Uhrmacherschule in Le Locle]] als erster Meister für [[Hemmung]]en
Zeile 10: Zeile 10:
 
*[[1925/de|1925]] wird er Direktor der Schule und behält dieses Amt bis zu seiner Pensionierung im Jahre [[1939/de|1939]]
 
*[[1925/de|1925]] wird er Direktor der Schule und behält dieses Amt bis zu seiner Pensionierung im Jahre [[1939/de|1939]]
 
*[[1943/de|1943]] verlieh ihm die Uhrmacherschule den Titel eines Ehrendoktors
 
*[[1943/de|1943]] verlieh ihm die Uhrmacherschule den Titel eines Ehrendoktors
 +
*[[11. Januar]] [[1943/de|1943]] verstarb James Pellaton in Le Locle, 81 Jahre alt.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 16. Oktober 2012, 17:00 Uhr

Pellaton, James C.

Dr.h.c. James-C. Pellaton
Tischchronometer von James C. Pellaton mit 1-Minuten-Tourbillon - geprüft 1946 am Observatorium in Neuchâtel und ausgezeichnet mit dem 1. Preis

Schweizer Uhrmacher

Weiterführende Informationen

Literatur

Weblink