Lardet, Charles Edouard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Schweizer Uhrenfabrikant
 
Schweizer Uhrenfabrikant
  
Charles Ed(ouard) Lardet war in Fleurier ansässig, die Firma wurde auch aufgelistet als C.E.L. in 1891, C.H. Bovet-Lardet und Louis Lardet in 1897. Da diese Markennamen auch in Arabische Buchstaben wurden aufgelistet, wurde vermutlich ein teil der Uhren nach arabischen Ländern exportiert. Sicher ist das Charles Ed. Lardet nach Spanien Uhren lieferte. Die Firma gewann beim Weltausstellung 1878 in Paris en Pronze medaille. Die Firma bezog u.a. Uhren von [[Louis Audemars]]. In Madrid hatte die firma ein Uhrenatelier, der Mahler Ferdinand Hodler malte eine Szene, welche entstand im Zusammenhang mit Hodlers Spanienaufenthalt in der Zeit von Oktober 1878 und Juni 1879. Das Interieur stellt die Werkstatt des aus dem Neuenburgischen stämmigen Uhrmachers Charles Edouard Lardet an der Plaza de la Provincia 3 in Madrid dar. Heute befindet sich dieses Öl auf Leinwand im
+
Charles Ed(ouard) Lardet war in Fleurier ansässig, die Firma wurde auch aufgelistet als C.E.L. in 1891, C.H. Bovet-Lardet und Louis Lardet in 1897. Da diese Markennamen auch in Arabische Buchstaben wurden aufgelistet, wurde vermutlich ein teil der Uhren nach arabischen Ländern exportiert. Sicher ist das Charles Ed. Lardet nach Spanien Uhren lieferte. Die Firma gewann beim Weltausstellung 1878 in Paris en Pronze medaille. Die Firma bezog u.a. Uhren von [[Louis Audemars]].  
Kunstmuseum Luzern. Móglich wurde hier Lardet selber abgebildet.
 
  
 +
In Madrid hatte die firma ein Uhrenatelier, der Mahler Ferdinand Hodler malte eine Szene, welche entstand im Zusammenhang mit Hodlers Spanienaufenthalt in der Zeit von Oktober 1878 und Juni 1879. Das Interieur stellt die Werkstatt des aus dem Neuenburgischen stämmigen Uhrmachers Charles Edouard Lardet an der Plaza de la Provincia 3 in Madrid dar. [http://maps.google.nl/maps?q=plaza+de+la+provincia+3+madrid&hl=nl&ll=40.414525,-3.70559&spn=0.004501,0.006899&sll=40.414887,-3.705973&sspn=0.001125,0.001725&hnear=Plaza+de+la+Provincia,+3,+28012+Madrid,+Comunidad+de+Madrid,+Spanje&t=m&z=17 (diesen Ort anzeigen)]
 +
 +
Heute befindet sich dieses Öl auf Leinwand im Kunstmuseum Luzern. Móglich wurde hier Lardet selber abgebildet.
  
 
Charles Edouard Lardet wurde geboren im jahre [[1832/de|1832]] in Fleurier. Von 1875 bis 1876 zum Schweizer Vizekonsul in Spanien benannt, ab 1877 Generalkonsul. Lardet verstarb in [[1904/de|1904]]
 
Charles Edouard Lardet wurde geboren im jahre [[1832/de|1832]] in Fleurier. Von 1875 bis 1876 zum Schweizer Vizekonsul in Spanien benannt, ab 1877 Generalkonsul. Lardet verstarb in [[1904/de|1904]]

Version vom 30. Oktober 2012, 14:48 Uhr

Lardet, Charles Edouard

Schweizer Uhrenfabrikant

Charles Ed(ouard) Lardet war in Fleurier ansässig, die Firma wurde auch aufgelistet als C.E.L. in 1891, C.H. Bovet-Lardet und Louis Lardet in 1897. Da diese Markennamen auch in Arabische Buchstaben wurden aufgelistet, wurde vermutlich ein teil der Uhren nach arabischen Ländern exportiert. Sicher ist das Charles Ed. Lardet nach Spanien Uhren lieferte. Die Firma gewann beim Weltausstellung 1878 in Paris en Pronze medaille. Die Firma bezog u.a. Uhren von Louis Audemars.

In Madrid hatte die firma ein Uhrenatelier, der Mahler Ferdinand Hodler malte eine Szene, welche entstand im Zusammenhang mit Hodlers Spanienaufenthalt in der Zeit von Oktober 1878 und Juni 1879. Das Interieur stellt die Werkstatt des aus dem Neuenburgischen stämmigen Uhrmachers Charles Edouard Lardet an der Plaza de la Provincia 3 in Madrid dar. (diesen Ort anzeigen)

Heute befindet sich dieses Öl auf Leinwand im Kunstmuseum Luzern. Móglich wurde hier Lardet selber abgebildet.

Charles Edouard Lardet wurde geboren im jahre 1832 in Fleurier. Von 1875 bis 1876 zum Schweizer Vizekonsul in Spanien benannt, ab 1877 Generalkonsul. Lardet verstarb in 1904 zu Madrid.

Weiterführende Informationen


Literatur

Weblinks