Johnson, Edward Daniel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Johnson, E. D. wurde nach Johnson, Edward Daniel verschoben: Vorname ergänzt)
K (Textersetzung - „ London “ durch „ London “)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''E. D. Johnson ([[1816]]-[[1899]])'''
+
'''Johnson, Edward Daniel'''<br>
 +
(siehe auch: [[Johnson]])
  
 
Englischer Uhrenfabrikant
 
Englischer Uhrenfabrikant
  
E. D. Johnson wurde [[1816]] in London geboren. [[1847]] eröffnete er eine Uhrenfabrikation. Viele seiner Erfindungen zu [[Taschenuhr]]en und Schiffs-[[Chronometer]]n wurden patentiert, so z. B. eine automatische Universal-Sekundenuhr. Er war u.a. Mitglied des 'British Horlogical Institute'. E. D. Johnson starb am [[8. Februar]] [[1889]].
+
Edward Daniel Johnson wurde [[1816/de|1816]] in [[London]] geboren. Er arbeitete sich aus misslichen Verhältnissen zu einer Berühmtheit im Uhrmacherfache empor. Im Jahre [[1847/de|1847]] ließ er sich als Uhrenfabrikant nieder. Viele seiner Erfindungen und Verbesserungen wurden patentiert, sowohl in Bezug auf [[Taschenuhr]]en wie auf Schiffs-[[Chronometer]]. Unter seinen erfolgreichsten Erfindungen befand sich seine automatische Universal-Sekundenuhr, die Vorläuferin des heutigen [[Chronograph]]en.
 +
 
 +
In Bezug auf den [[Isochronismus]] und die [[Kompensation]] des [[Pendel]]s machte er verschiedene Versuche. Auch war er Mitglied dreier gelehrter Gesellschaften, während ihm das Gedeihen des "British Horological Institute" am meisten am Herzen lag. Jahrelang hatte Johnson an einer schmerzhaften Augenkrankheit zu leiden. Eines seiner Augen musste [[1866/de|1866]] entfernt werden, bis sich [[1878/de|1878]] auch die Notwendigkeit einer Operation am anderen Auge herausstellte, infolge deren er vollständig erblindete.
 +
 
 +
Edward Daniel Johnson starb am [[8. Februar]] [[1889/de|1889]].
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 +
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 173
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie J]]

Aktuelle Version vom 21. September 2014, 02:20 Uhr

Johnson, Edward Daniel
(siehe auch: Johnson)

Englischer Uhrenfabrikant

Edward Daniel Johnson wurde 1816 in London geboren. Er arbeitete sich aus misslichen Verhältnissen zu einer Berühmtheit im Uhrmacherfache empor. Im Jahre 1847 ließ er sich als Uhrenfabrikant nieder. Viele seiner Erfindungen und Verbesserungen wurden patentiert, sowohl in Bezug auf Taschenuhren wie auf Schiffs-Chronometer. Unter seinen erfolgreichsten Erfindungen befand sich seine automatische Universal-Sekundenuhr, die Vorläuferin des heutigen Chronographen.

In Bezug auf den Isochronismus und die Kompensation des Pendels machte er verschiedene Versuche. Auch war er Mitglied dreier gelehrter Gesellschaften, während ihm das Gedeihen des "British Horological Institute" am meisten am Herzen lag. Jahrelang hatte Johnson an einer schmerzhaften Augenkrankheit zu leiden. Eines seiner Augen musste 1866 entfernt werden, bis sich 1878 auch die Notwendigkeit einer Operation am anderen Auge herausstellte, infolge deren er vollständig erblindete.

Edward Daniel Johnson starb am 8. Februar 1889.

Literatur