Lang, Marco (geb. 1971): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
Als Uhrmacher-Nachkömmling in fünfter Generation konnte Marco Lang schon in früher Kindheit seinem Vater Rolf Lang über die Schulter schauen. Dieser war bis [[1990]] Chefrestaurator im [[Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden]] ([http://maps.google.com/maps?ll=51.053219,13.732825&spn=0.01,0.01&q=51.053219,13.732825 Diesen Ort anzeigen]), einer der bedeutendsten Sammlungen für Uhren und feinmechanische Instrumente.
 
Als Uhrmacher-Nachkömmling in fünfter Generation konnte Marco Lang schon in früher Kindheit seinem Vater Rolf Lang über die Schulter schauen. Dieser war bis [[1990]] Chefrestaurator im [[Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden]] ([http://maps.google.com/maps?ll=51.053219,13.732825&spn=0.01,0.01&q=51.053219,13.732825 Diesen Ort anzeigen]), einer der bedeutendsten Sammlungen für Uhren und feinmechanische Instrumente.
  
Marco Lang erlernte erst die Grundlagen der Metallbearbeitung, bevor er in Glashütte eine 3 jährige Feinmechaniker-Lehre absolvierte. Auf diesem geschichtsträchtigen Boden konnte er der uhrmacherischen Inspiration nicht entgehen.
+
Marco Lang erlernte erst die Grundlagen der Metallbearbeitung, bevor er in [[Glashütte]] eine dreijährige Feinmechaniker-Lehre absolvierte. Auf diesem geschichtsträchtigen Boden konnte er der uhrmacherischen Inspiration nicht entgehen.
  
 
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begannen für ihn die Gesellenjahre. Seine Wanderschaft führte Lang zu [[Ihno Fleßner]], einem norddeutschen Uhrenexperten. In dieser Zeit widmete er sich vor allem der Herstellung von feinen [[Präzisionspendeluhr|Präzisionspendeluhren]].
 
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begannen für ihn die Gesellenjahre. Seine Wanderschaft führte Lang zu [[Ihno Fleßner]], einem norddeutschen Uhrenexperten. In dieser Zeit widmete er sich vor allem der Herstellung von feinen [[Präzisionspendeluhr|Präzisionspendeluhren]].
  
Nach 7 lehrreichen Jahren ging Marco Lang, mit der Meister-Urkunde in der Tasche, zurück nach Dresden, wo er sich als Uhrenkreateur und Restaurator ein eigenes Geschäft aufbaute. In bester Familientradition erarbeitete er sich bei den deutschen Uhrenliebhabern einen klangvollen Namen.
+
Nach sieben lehrreichen Jahren ging Marco Lang, mit der Meister-Urkunde in der Tasche, zurück nach Dresden, wo er sich als Uhrenkreateur und Restaurator ein eigenes Geschäft aufbaute. In bester Familientradition erarbeitete er sich bei den deutschen Uhrenliebhabern einen klangvollen Namen. Im Jahre [[2001]] gründete er zusammen mit Mirko Heyne die Uhrenmarke [[Lang & Heyne]].
  
Nach 3 jähriger Kandidatur ist Marco Lang seit [[2005]] Mitglied der [[AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants | AHCI]], der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure.
+
Nach dreijähriger Kandidatur ist Marco Lang seit [[2005]] Mitglied der [[AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants|AHCI]], der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure.
  
[http://www.langundheyne.de/en/index.html LANG & HEYNE ]
 
 
[http://www.ahci.ch/ AHCI]
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]

Version vom 19. November 2007, 22:38 Uhr

Lang, Marco (geb. 1971)

Zeitgenössischer Uhrmacher und Restaurator

Als Uhrmacher-Nachkömmling in fünfter Generation konnte Marco Lang schon in früher Kindheit seinem Vater Rolf Lang über die Schulter schauen. Dieser war bis 1990 Chefrestaurator im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden (Diesen Ort anzeigen), einer der bedeutendsten Sammlungen für Uhren und feinmechanische Instrumente.

Marco Lang erlernte erst die Grundlagen der Metallbearbeitung, bevor er in Glashütte eine dreijährige Feinmechaniker-Lehre absolvierte. Auf diesem geschichtsträchtigen Boden konnte er der uhrmacherischen Inspiration nicht entgehen.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begannen für ihn die Gesellenjahre. Seine Wanderschaft führte Lang zu Ihno Fleßner, einem norddeutschen Uhrenexperten. In dieser Zeit widmete er sich vor allem der Herstellung von feinen Präzisionspendeluhren.

Nach sieben lehrreichen Jahren ging Marco Lang, mit der Meister-Urkunde in der Tasche, zurück nach Dresden, wo er sich als Uhrenkreateur und Restaurator ein eigenes Geschäft aufbaute. In bester Familientradition erarbeitete er sich bei den deutschen Uhrenliebhabern einen klangvollen Namen. Im Jahre 2001 gründete er zusammen mit Mirko Heyne die Uhrenmarke Lang & Heyne.

Nach dreijähriger Kandidatur ist Marco Lang seit 2005 Mitglied der AHCI, der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure.