Kock, Jacob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kock, Jacob''' (möglich auch Koch)
+
'''Kock, Jacob''' (auch [[Koch]])
 +
[[Datei:Jac Kock, Stockholm, Werk Nr. 1651, circa 1790 (1).jpg|thumb|Jac(ob) Kock, Stockholm, Werk Nr. 1651, circa 1790, seltene schwedische Taschenuhr mit [[Sully, Henry|Sully-Hemmung]]]]
  
 
Schwedische Uhrmacher
 
Schwedische Uhrmacher
  
 +
Jacob Koch wurde [[1737/de|1737]] geboren und war in Stockholm als Uhrmacher tätig. Sein Vater Johan Koch, ein  "Kunstmeister", welcher [[1664/de|1664]] nach Schweden kam, Johan stammte aus Kölln an der Spree (Neukölln, heute Berlin). dort bekannt um [[1654/de|1654]]. Er wurde Hofuhrmacher des Königs Gustav III. in Stockholm, Jacob wurde sein Nachfolger als Hofuhrmacher.
  
Jacob Koch (1737-1805) war in Stockholm als Uhrmacher tätig. Sein Vater Johan Koch, ein  "Kunstmeister", welcher [[1664/de|1664]] nach Schweden kam, Johan stammte aus Kölln an der Spree (Neukölln, heute Berlin). dort bekannt um 1654. Er Wurde Hofuhrmacher in Stockholm, Jacob wurde sein Nachfolger als Hofuhrmacher.
+
Jacob Kock verstarb im Jahre [[1805/de|1805]].
 
+
Viele seiner Uhren befinden sich heute in zahlreichen Museen.  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kock, Jacob|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacob Koch]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kock, Jacob|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacob Koch]]

Aktuelle Version vom 7. November 2015, 18:23 Uhr

Kock, Jacob (auch Koch)

Jac(ob) Kock, Stockholm, Werk Nr. 1651, circa 1790, seltene schwedische Taschenuhr mit Sully-Hemmung

Schwedische Uhrmacher

Jacob Koch wurde 1737 geboren und war in Stockholm als Uhrmacher tätig. Sein Vater Johan Koch, ein "Kunstmeister", welcher 1664 nach Schweden kam, Johan stammte aus Kölln an der Spree (Neukölln, heute Berlin). dort bekannt um 1654. Er wurde Hofuhrmacher des Königs Gustav III. in Stockholm, Jacob wurde sein Nachfolger als Hofuhrmacher.

Jacob Kock verstarb im Jahre 1805. Viele seiner Uhren befinden sich heute in zahlreichen Museen.

Weiterführende Informationen