Lardet, Charles Edouard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lardet, Charles Edouard''' Schweizer Uhrenfabrikant Kategorie:Biographie Kategorie:Biographie L Kategorie:Hersteller [[Kategorie:Hersteller …“)
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Charles Ed. Lardet, Fleurier, Suisse, Werk Nr. 3215, Geh. Nr. 3215, circa 1900 (1).jpg|thumb|Charles Ed. Lardet, Fleurier, Suisse, Werk Nr. 3215, Geh. Nr. 3215, circa 1900, Savonnette mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag - Grande Sonnerie und Minutenrepetition]]
 +
[[Datei:Charles-Edouard Lardet Todesbericht F.H. 7. April 1904.jpg|thumb|Charles-Edouard Lardet Todesbericht im F.H. Blatt von 7. April 1904]]
 
'''Lardet, Charles Edouard'''
 
'''Lardet, Charles Edouard'''
  
 
Schweizer Uhrenfabrikant
 
Schweizer Uhrenfabrikant
  
 +
Charles Ed(ouard) Lardet wurde [[1832/de|1832]] wurde in Fleurier in der Schweiz geboren.  Die von ihm gegründete Firma wurde auch aufgelistet als C.E.L. in 1891, C.H. Bovet-Lardet und Louis Lardet in 1897. Da sich diese Markennamen auch in Arabischen Buchstaben gelistet finden, wurde vermutlich ein Teil der Uhren in arabische Ländern exportiert. Sicher ist, dass Charles Ed. Lardet nach Spanien Uhren lieferte. Die Firma gewann bei der Weltausstellung 1878 in Paris eine Bronzemedaille. Die Firma bezog u.a. Uhren von [[Louis Audemars]].
  
 +
In Madrid hatte die Firma ein Uhrenatelier; der Maler Ferdinand Hodler ''(1853-1918)'' malte eine Szene, die in der Folge von Hodlers Spanienaufenthalt in der Zeit von Oktober 1878 und Juni 1879 entstand. Aus Briefen ist bekannt, daß Lardet als Förderer des jungen Künstlers den Aufenthalt in Madrid unterstützte. So finden wir heute im Luzerner Kunstmuseum eine liebenswürdige und genaue Ansicht einer Uhrenwerkstatt von dem bedeutendsten schweizer Maler des 19. Jahrhunderts.  Das Interieur stellt die Werkstatt des aus dem Neuenburgischen stämmigen Uhrmachers Charles Edouard Lardet an der Plaza de la Provincia 3 in Madrid dar. [http://maps.google.nl/maps?q=plaza+de+la+provincia+3+madrid&hl=nl&ll=40.414525,-3.70559&spn=0.004501,0.006899&sll=40.414887,-3.705973&sspn=0.001125,0.001725&hnear=Plaza+de+la+Provincia,+3,+28012+Madrid,+Comunidad+de+Madrid,+Spanje&t=m&z=17 (diesen Ort anzeigen).] Heute befindet sich dieses Bild in Öl auf Leinwand im Kunstmuseum Luzern. Vermutlich wurde hier Lardet selber abgebildet.
 +
 +
Charles Edouard Lardet wurde [[1832/de|1832]] in Fleurier geboren. Von 1875 bis 1876 zum Schweizer Vizekonsul in Spanien benannt, war er ab 1877 Generalkonsul. Lardet verstarb [[1904/de|1904]] zu Madrid.
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lardet, Charles Edouard|Bildgalerie Charles Edouard Lardet]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Lardet, Charles Edouard|Bildgalerie Uhrwerke Charles Edouard Lardet]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Lardet, Charles Edouard|Bildgalerie Archiv Charles Edouard Lardet]]
 +
 +
== Literatur ==
 +
*[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Phoenix-Verlag, USA; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]; ISBN 0914659790
 +
 +
==Weblinks==
 +
*[https://www.swiss-archives.ch/detail.aspx?ID=6920724 Schweizerisches Bundesarchiv – Online Recherche Ernennung von Lardet, Charles Edouard, von Fleurier, zum Vizekonsul, 1875, 1875-1876 (Dossier)]
 +
*[http://sammlungonline.kunstmuseumluzern.ch/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&siteId=1&module=collection&objectId=936&viewType=detailView&lang=en Kunstmuseum Luzern, Ferdinand Hodler, Die Uhrmacherwerkstätte in Madrid, 1879]
 +
*[http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,18,19010623.pdf La Féderation Horlogère 23. Juni 1901    Commerce extérieur de l'Espagne en 1900 (Extrail du rapport du consul général suisse à Madrid, M. Charles-Edouard Lardet.) pdf]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]

Aktuelle Version vom 11. April 2016, 16:39 Uhr

Charles Ed. Lardet, Fleurier, Suisse, Werk Nr. 3215, Geh. Nr. 3215, circa 1900, Savonnette mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag - Grande Sonnerie und Minutenrepetition
Charles-Edouard Lardet Todesbericht im F.H. Blatt von 7. April 1904

Lardet, Charles Edouard

Schweizer Uhrenfabrikant

Charles Ed(ouard) Lardet wurde 1832 wurde in Fleurier in der Schweiz geboren. Die von ihm gegründete Firma wurde auch aufgelistet als C.E.L. in 1891, C.H. Bovet-Lardet und Louis Lardet in 1897. Da sich diese Markennamen auch in Arabischen Buchstaben gelistet finden, wurde vermutlich ein Teil der Uhren in arabische Ländern exportiert. Sicher ist, dass Charles Ed. Lardet nach Spanien Uhren lieferte. Die Firma gewann bei der Weltausstellung 1878 in Paris eine Bronzemedaille. Die Firma bezog u.a. Uhren von Louis Audemars.

In Madrid hatte die Firma ein Uhrenatelier; der Maler Ferdinand Hodler (1853-1918) malte eine Szene, die in der Folge von Hodlers Spanienaufenthalt in der Zeit von Oktober 1878 und Juni 1879 entstand. Aus Briefen ist bekannt, daß Lardet als Förderer des jungen Künstlers den Aufenthalt in Madrid unterstützte. So finden wir heute im Luzerner Kunstmuseum eine liebenswürdige und genaue Ansicht einer Uhrenwerkstatt von dem bedeutendsten schweizer Maler des 19. Jahrhunderts. Das Interieur stellt die Werkstatt des aus dem Neuenburgischen stämmigen Uhrmachers Charles Edouard Lardet an der Plaza de la Provincia 3 in Madrid dar. (diesen Ort anzeigen). Heute befindet sich dieses Bild in Öl auf Leinwand im Kunstmuseum Luzern. Vermutlich wurde hier Lardet selber abgebildet.

Charles Edouard Lardet wurde 1832 in Fleurier geboren. Von 1875 bis 1876 zum Schweizer Vizekonsul in Spanien benannt, war er ab 1877 Generalkonsul. Lardet verstarb 1904 zu Madrid.

Weiterführende Informationen

Literatur

Weblinks