Kochendörffer, Otto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
Otto wurden Nachfolger im Betrieb von sein Vater in die [[Firma Kochendörffer Uhren und Schmuck]]. Er gelang es in einer besonderer Kasseler Ausstellung Kaiser Wilhelm I ein Zinmmeruhr zu verkaufen. Otto war Stadtverordetner und Hauptmann der Stádtischen Feuerwehr ausserdem auch Mitbegründer und ersten Vorsitzender der Ortskrankenkasse
 
Otto wurden Nachfolger im Betrieb von sein Vater in die [[Firma Kochendörffer Uhren und Schmuck]]. Er gelang es in einer besonderer Kasseler Ausstellung Kaiser Wilhelm I ein Zinmmeruhr zu verkaufen. Otto war Stadtverordetner und Hauptmann der Stádtischen Feuerwehr ausserdem auch Mitbegründer und ersten Vorsitzender der Ortskrankenkasse
  
Otto Kochendörffer verstarb in [[1907/de|1907]]
+
Otto Kochendörffer verstarb in [[1907/de|1907]] und wurde begraben auf der Kasseler Hauptfriedhof, sein Grab ist noch immer erhalten.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 4. August 2016, 11:57 Uhr

(sehe auch: Kochendörffer)


Otto Eduard Elias Kochendörffer wurde am 3. August 1847 in Kassel geboren als Sohn von Heinrich Kochendörffer (2)

Otto heiratete Elisabeth Anna Gertrude Lotz (Botz) in 1871. Anna wurde am 28. Februar 1850 in Frankfurt am Main geboren. Sie verstarb am 11. Juni 1875 in Kassel. Aus die Ehe von Otto mit Anna sind 2 Kinder bekannt, Elisabeth Kochendörffer (1874) und Heinrich Kochendörffer (3) (1875). Da es noch ein jüngere Brüder gab, Hans Kochendörffer, war Vater Otto Kochendörffer nachher wieder verheiratet.

Otto wurden Nachfolger im Betrieb von sein Vater in die Firma Kochendörffer Uhren und Schmuck. Er gelang es in einer besonderer Kasseler Ausstellung Kaiser Wilhelm I ein Zinmmeruhr zu verkaufen. Otto war Stadtverordetner und Hauptmann der Stádtischen Feuerwehr ausserdem auch Mitbegründer und ersten Vorsitzender der Ortskrankenkasse

Otto Kochendörffer verstarb in 1907 und wurde begraben auf der Kasseler Hauptfriedhof, sein Grab ist noch immer erhalten.

Literatur

  • Die Uhrmacherkunst, No 22, 1928, Seiten 419, 420, 421.

Quelle