Kaufmann, Johann Gottfried: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Kaufmann) Deutscher Uhrmacher Johann Gottfried Kaufmann wurde am 14. April 1751 in Siegmar bei Chemnitz geboren und siedelte…“)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Kaufmann]])
 
(siehe auch: [[Kaufmann]])
 +
[[Datei:Johann Gottfried Kaufmann Stutzuhr 1.JPG|thumb|'''Johann Gottfried Kaufmann'''<br>[[Stutzuhr]] im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]].]]
 +
[[Datei:Johann Gottfried Kaufmann Bodenstanduhr mit Musikspielwerk 1.JPG|thumb|'''Johann Gottfried Kaufmann'''<br>[[Bodenstanduhr]] mit Musikspielwerk im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]].]]
 +
Deutscher Uhrmacher
  
Deutscher Uhrmacher
+
Johann Gottfried Kaufmann wurde am [[14. April]] [[1751/de|1751]] in Siegmar bei Chemnitz geboren und siedelte später nach [[Dresden]] um. [[1779/de|1779]] heiratete er. Am [[5. Februar]] [[1785/de|1785]] wurde ihm der Sohn [[Kaufmann|Friedrich Kaufmann]] geboren. Zum Zeitpunkt seines Todes war er in Frankfurt am Main ansässig. Er verstarb am 20. April [[1818/de|1818]] oder 20. Oktober [[1818/de|1818]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 330</ref>. Heute befindet sich eine [[Bodenstanduhr]] mit Musikspielwerk, ein [[Reisewecker]] und eine [[Stutzuhr]] von ihm im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]].
  
Johann Gottfried Kaufmann wurde am [[14. April]] [[1751/de|1751]] in Siegmar bei Chemnitz geboren und siedelte später nach [[Dresden]]. 1779 heiratete er. Zum Zeitpunkt seines Todes war er Frankfurt am Main ansässig. Er verstarb am 20. April [[1818/de|1818]] oder 20. Oktober [[1818/de|1818]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 330</ref>.
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kaufmann, Johann Gottfried|Bildgalerie Uhrenmodelle Kaufmann, Johann Gottfried]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Kaufmann, Johann Gottfried|Bildgalerie Uhrwerke Kaufmann, Johann Gottfried]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Kaufmann, Johann Gottfried|Bildgalerie Archiv Kaufmann, Johann Gottfried]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 10: Zeile 16:
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie K]]

Aktuelle Version vom 7. September 2016, 02:34 Uhr

(siehe auch: Kaufmann)

Johann Gottfried Kaufmann
Stutzuhr im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.
Johann Gottfried Kaufmann
Bodenstanduhr mit Musikspielwerk im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.

Deutscher Uhrmacher

Johann Gottfried Kaufmann wurde am 14. April 1751 in Siegmar bei Chemnitz geboren und siedelte später nach Dresden um. 1779 heiratete er. Am 5. Februar 1785 wurde ihm der Sohn Friedrich Kaufmann geboren. Zum Zeitpunkt seines Todes war er in Frankfurt am Main ansässig. Er verstarb am 20. April 1818 oder 20. Oktober 1818 [1]. Heute befindet sich eine Bodenstanduhr mit Musikspielwerk, ein Reisewecker und eine Stutzuhr von ihm im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.

Weiterführende Informationen

Literatur

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 330