Glaeser, Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Glaeser, Paul'''
+
(siehe auch: [[Glaeser]])
 +
[[Bild:Flurstück_288.jpg|thumb|Haus und Werkstatt im Flurstück 288]]
 +
[[Bild:Albertstr._1.jpg|thumb|Wohnsitz und Werkstatt auf der Albertstr., Ortslistennr. 187 b]]
 +
Glashütter Zeigerfabrikant
 +
 
 +
Paul Magnus Glaeser war der Sohn von [[Glaeser, August|August Glaeser]] und führte die Domäne der Dynastie [[Glaeser]] fort. Er übernahm die [[1848/de|1848]] gegründete Familienfirma in [[Glashütte]] im Jahre [[1878/de|1878]] nach dem Fortgang seines Vaters, weil dieser das Amt als Bürgermeister von Geising antrat. Paul spezialisierte sich auf das Polieren und Fertigen von Uhrzeigern. Er belieferte unter anderen die [[Uhrmacherschule Furtwangen]] mit [[Räder]]n, [[Trieb]]en und [[Zeiger]]n, aber auch die [[Gruen Watch Company/de|Gruen Watch Company]] gehörte zu seinen Abnehmern.
 +
 
 +
Paul Glaeser verstarb am [[2. April]] [[1930/de|1930]].
  
(siehe auch: [[Glaeser]])
+
Sein Bruder [[Glaeser, Richard|Richard]] machte sich als Uhrmacher selbständig. 1904 findet man beide im Adressbuch Glashütte im Haus Nr. 187 b, Flurstück-Nr. 288 (Eigentümer: Paul Gläser).
  
Glashütter Zeigerfabrikant
+
Paul hatte einen Sohn [[Glaeser, Johannes|Johannes]], welcher das Gewerbe als Uhrzeigerfabrikant fortsetzte.
  
[[Bild:Flurstück_288.jpg|thumb|Haus und Werkstatt im Flurstück 288]]
+
== Weiterführende Informationen ==
Paul Magnus Glaeser war der Sohn von August Glaeser und führte die Domäne der Dynastie Glaeser fort. Er übernahm die Familienfirma in Glashütte 1878 nach dem Fortgang seines Vaters. Paul spezialisierte sich auf das Polieren und Fertigen von Uhrzeigern. Sein Bruder Richard machte sich als Uhrmacher selbständig.
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Glaeser, Paul|Bildgalerie Archiv Glaeser, Paul]]
1904 findet man beide im Adressbuch Glashütte im Haus Nr. 187b, Flurstück-Nr. 288 (Eigentümer Paul Gläser).
 
[[Bild:Albertstr._1.jpg|thumb|Wohnsitz und Werkstatt auf der Albertstr., Ortslistennr. 187b]]
 
  
Paul hatte einen Sohn Johannes, welcher das Gewerbe als Uhrenzeigerfabrikant fortsetzte.
+
== Literatur ==
 +
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 213 (Erwähnt als Gläser, P., Glashütte, 1904.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2017, 23:40 Uhr

(siehe auch: Glaeser)

Haus und Werkstatt im Flurstück 288
Wohnsitz und Werkstatt auf der Albertstr., Ortslistennr. 187 b

Glashütter Zeigerfabrikant

Paul Magnus Glaeser war der Sohn von August Glaeser und führte die Domäne der Dynastie Glaeser fort. Er übernahm die 1848 gegründete Familienfirma in Glashütte im Jahre 1878 nach dem Fortgang seines Vaters, weil dieser das Amt als Bürgermeister von Geising antrat. Paul spezialisierte sich auf das Polieren und Fertigen von Uhrzeigern. Er belieferte unter anderen die Uhrmacherschule Furtwangen mit Rädern, Trieben und Zeigern, aber auch die Gruen Watch Company gehörte zu seinen Abnehmern.

Paul Glaeser verstarb am 2. April 1930.

Sein Bruder Richard machte sich als Uhrmacher selbständig. 1904 findet man beide im Adressbuch Glashütte im Haus Nr. 187 b, Flurstück-Nr. 288 (Eigentümer: Paul Gläser).

Paul hatte einen Sohn Johannes, welcher das Gewerbe als Uhrzeigerfabrikant fortsetzte.

Weiterführende Informationen

Literatur