Caffarello, Martial Philippe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
Martial Philippe Caffarello (Caffarel-Caffarelli) Seigneur du Falga et de Foubignol, wurde am [[21. November]] [[1713/de|1713]] in Revel im Haut-Languedoc, am Chateau du Falga zu Falga geboren. Er war der Sohn von  François Caffarel ''(1674-1737)'' und Marie d'Arailh ''(ca 1684-1774)''.
+
Martial Philippe Caffarello (Caffarel-Caffarelli) Seigneur du Falga et de Foubignol, "Cornette des Dragons de la Reine" wurde am [[21. November]] [[1713/de|1713]] in Revel im Haut-Languedoc, in der nähe von Chateau du Falga geboren. Er war der Sohn von  François Caffarel ''(31. juni 1674 - 26. Mai 1737)'' und Marie d'Arailh ''(ca 1684-30. September 1774)''.  Die vorfahren von Caffarello-Caffarel kamen ursprünglich aus Vars im Dauphiné. Einige zogen später nach Montpellier und sind seit 1588 nachweisbar ansässig.
Die vorfahren kamen ursprünglich aus Vars im Dauphiné. Einige zogen später nach  
 
Montpellier.
 
  
Caffarello kam als Hugenottische Flüchtling nach [[Genf]], und gründete  ein wichtiges Uhrenhaus in dieser Stadt. Er signierte seine Uhren mit "Dufalga". Er war Seigneur du Falga et de Foubignol, "Cornette des Dragons de la Reine". Er heiratete ein frau aus Holland doch das Ehepaar blieb Kinderlos.
+
Vater François Caffarel war ebenfalls Seigneur du Falga et de Foubignol, und heiratete am [[8. Dezember]] [[1713/de|1713]]. Beim geburt wurde bei der name Martial noch erwähnt "Vater und Mutter unbekannt". Wegen der vorehelichen Geburt folgte als Eintrag 'Vater & Mutter unbekannt', wohl um einen Scandal zu vermeiden wurde anerkannt von den Eltern und wurde den Vorname Philippe bei ihrer Hochzeit am darauffolgenden 8. Dezember zugefügt. Die katholische Mutter Marie war nach einem vorehelichen Wochenbett schwer krank. Auf Wunsch des Vaters wurde er protestantisch wurde in der protestantischen Religion aufgewachsen. officielle katholische Eheschließung erfolgte nach einer zweiten Widerruf am [[11. November]] in Toulouse, höchst wahrscheinlich fand aber auch zusätzlich eine heimliche "Mariage protestante" statt.<br>
  
Martial Philippe Caffarello verstarb am [[13. Mai]][[1794/de|1794]] 81 Jahre alt.
+
Martial Philippe Caffarello zog als Hugenottische Flüchtling nach [[Genf]] um nach seiner eigenen Überzeugung die evangelische Religion frei zu üben. Er war dort am [[3. Dezember]] [[1745/de|1745]] ansässig. Er gründete ein wichtiges Uhrenhaus und signierte seine Uhren mit "Dufalga". Er heiratete seine Frau Marguerite Vasserot ein Fluchtling in die Niederlande und Tochter von Jean Vasserot, Seigneur de Dardagnes,
 +
doch das Ehepaar blieb Kinderlos. trotzdem blieben auch verschieden Mitglieder dieser Familie Katholisch. Vermutlich hatte er noch gute Beziehungen mit Frankreich was die beiden Signaturen "Dufalga à Paris" und "Dufalga à Genève" erklären würde, Verschiedene Uhren haben ein Gehäuse von demselben Gehäusemacher "HF", dessen Identiät leider unbekannt bleibt.
 +
 
 +
Martial Philippe Caffarello verstarb am [[13. Mai]] [[1794/de|1794]] 81 Jahre alt.
 +
 
 +
==Uhren von Caffarello==
 +
*[[Musée International d’Horlogerie]], Signiert "Dufalga à Paris", circa 1780, Gehäusemacher-Punzzeichen "HF" und eine signiert "Dufalga à Genève", circa 1775.
 +
*[Patek Philippe Museum]], "Dufalga à Paris", 1775, Gehäusemacher-Punzzeichen "HF".
 +
*[[Musée du Louvre]], "Dufalga à Genève", circa 1765, Gehäusemacher-Punzzeichen "HF",
 +
*[[Musée Paul-Dupuy]], 2 Uhren Signiert "Dufalga à Genève", circa 1765 mit den Gehäusemacher-Punzzeichen "HF".  
  
Zwei Uhren befinden sich im [[Musée Paul-Dupuy]] in Toulouse, einige andere Uhren befinden sich im [[Musée International d’Horlogerie]], [[Patek Philippe Museum]] und im
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 29. September 2017, 17:24 Uhr

Schweizer Uhrmacher

Martial Philippe Caffarello (Caffarel-Caffarelli) Seigneur du Falga et de Foubignol, "Cornette des Dragons de la Reine" wurde am 21. November 1713 in Revel im Haut-Languedoc, in der nähe von Chateau du Falga geboren. Er war der Sohn von François Caffarel (31. juni 1674 - 26. Mai 1737) und Marie d'Arailh (ca 1684-30. September 1774).  Die vorfahren von Caffarello-Caffarel kamen ursprünglich aus Vars im Dauphiné. Einige zogen später nach Montpellier und sind seit 1588 nachweisbar ansässig.

Vater François Caffarel war ebenfalls Seigneur du Falga et de Foubignol, und heiratete am 8. Dezember 1713. Beim geburt wurde bei der name Martial noch erwähnt "Vater und Mutter unbekannt". Wegen der vorehelichen Geburt folgte als Eintrag 'Vater & Mutter unbekannt', wohl um einen Scandal zu vermeiden wurde anerkannt von den Eltern und wurde den Vorname Philippe bei ihrer Hochzeit am darauffolgenden 8. Dezember zugefügt. Die katholische Mutter Marie war nach einem vorehelichen Wochenbett schwer krank. Auf Wunsch des Vaters wurde er protestantisch wurde in der protestantischen Religion aufgewachsen. officielle katholische Eheschließung erfolgte nach einer zweiten Widerruf am 11. November in Toulouse, höchst wahrscheinlich fand aber auch zusätzlich eine heimliche "Mariage protestante" statt.

Martial Philippe Caffarello zog als Hugenottische Flüchtling nach Genf um nach seiner eigenen Überzeugung die evangelische Religion frei zu üben. Er war dort am 3. Dezember 1745 ansässig. Er gründete ein wichtiges Uhrenhaus und signierte seine Uhren mit "Dufalga". Er heiratete seine Frau Marguerite Vasserot ein Fluchtling in die Niederlande und Tochter von Jean Vasserot, Seigneur de Dardagnes, doch das Ehepaar blieb Kinderlos. trotzdem blieben auch verschieden Mitglieder dieser Familie Katholisch. Vermutlich hatte er noch gute Beziehungen mit Frankreich was die beiden Signaturen "Dufalga à Paris" und "Dufalga à Genève" erklären würde, Verschiedene Uhren haben ein Gehäuse von demselben Gehäusemacher "HF", dessen Identiät leider unbekannt bleibt.

Martial Philippe Caffarello verstarb am 13. Mai 1794 81 Jahre alt.

Uhren von Caffarello

  • Musée International d’Horlogerie, Signiert "Dufalga à Paris", circa 1780, Gehäusemacher-Punzzeichen "HF" und eine signiert "Dufalga à Genève", circa 1775.
  • [Patek Philippe Museum]], "Dufalga à Paris", 1775, Gehäusemacher-Punzzeichen "HF".
  • Musée du Louvre, "Dufalga à Genève", circa 1765, Gehäusemacher-Punzzeichen "HF",
  • Musée Paul-Dupuy, 2 Uhren Signiert "Dufalga à Genève", circa 1765 mit den Gehäusemacher-Punzzeichen "HF".


Weiterführende Informationen


Externe Links