Pfaff, Jeremias (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Pfaff]])  
 
(siehe auch: [[Pfaff]])  
[[Datei:Jeremias Pfaff, Augsburg, circa 1650 (1).jpg|thumb|Rechteckige Horizontaltischuhr mit Viertelstunden- und Stundenselbstschlag]]
+
[[Datei:Jeremias Pfaff, Augsburg, circa 1650 (1).jpg|thumb|left|Rechteckige Horizontaltischuhr mit Viertelstunden- und Stundenselbstschlag]]
 +
[[Datei:Jeremiaß Pfaff, Augspurg, 190 x 170 x 110 mm, circa 1660 (02).jpg|thumb|Hexagonale Prunktischuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie" und ungewöhnlichem Stundendoppelschlag - mit Originallederschatulle und Originalschlüssel  Jeremiaß Pfaff, Augspurg, circa 1660\\
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  

Version vom 9. Oktober 2017, 12:39 Uhr

(siehe auch: Pfaff)

Rechteckige Horizontaltischuhr mit Viertelstunden- und Stundenselbstschlag

[[Datei:Jeremiaß Pfaff, Augspurg, 190 x 170 x 110 mm, circa 1660 (02).jpg|thumb|Hexagonale Prunktischuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie" und ungewöhnlichem Stundendoppelschlag - mit Originallederschatulle und Originalschlüssel Jeremiaß Pfaff, Augspurg, circa 1660\\ Deutscher Uhrmacher

Jeremias Pfaff der Ältere wurde um 1618 in Augsburg geboren. Er war Mitglied einer Uhrmacher- Dynastie. Jeremias wurde Meister Uhrmacher am 29. Mai 1639. Sein Sohn Jeremias der Jüngere wurde 1651 geboren, er wurde Meister Uhrmacher in Augsburg im Jahr von sein Vaters versterben. Vater und Sohn fertigten verschieden Tisch- und Turmuhren.

Jürgen Abeler stellt fest, dass sowohl Vater als auch Sohn zahlreiche Uhren erschaffen haben, einschließlich Turmuhren und eine Vielzahl von Tischuhren, darunter eine mit Atlas, welche sich im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart befindet. Eine frühe Uhr Pfaffs, signiert und datiert 1643 befindet sich in der Gershom Parkington Memorial Collection in St. Edmundsbury, England [1]. Von ihm ist eine Tischuhr mit figürlicher Darstellung der Madonna bekannt [2]. Eine weitere Tischuhr befindet/befand sich in der Webster-Sammlung [3]. Eine weitere Tischuhr befindet/befand sich in der Webster-Sammlung [4].


Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Jürgen Abeler
  2. Diese Uhr ist abgebildet bei F.J. Britten; Old Clocks and Watches and their Makers. A history of styles in clocks and watches and their mechanics, sechste Edition 1932
  3. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 250; ISBN 140679113X
  4. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 250; ISBN 140679113X