Haberecht, Daniel (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Haberecht]] und [[Habrecht]])
 
(siehe auch: [[Haberecht]] und [[Habrecht]])
 +
[[Datei:Daniel Haberecht Totenkopf-Anhängeruhr 1.JPG|thumb|'''Daniel Haberecht'''<br>Totenkopf-Anhängeruhr um 1660 im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]].]]
 +
Die Namen ''Habrecht'' beziehungsweise ''Haberecht'' bezeichnen wahrscheinlich die selben Personen. Stimmt diese Annahme, würden folgende biographischen Daten zutreffen:
  
Die Namen ''Habrecht'' beziehungsweise ''Haberecht'' bezeichnen wahrscheinlich die selben Personen. Stimmt diese Annahme, würden folgende biographischen Daten zutreffen:
+
Daniel Haberecht war in Straßburg ansässig, nachgewiesen von 1616 bis 1684 <reF>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977</ref>.
  
Daniel Haberecht war in Straßburg ansässig, nachgewiesen von 1616-84 <reF>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977</ref>.
+
Unter dem Namen Daniel Haberecht befindet sich eine Totenkopf-Anhängeruhr im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]].
  
Unter dem Namen Daniel Haberecht befindet sich eine Uhr im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]].
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Haberecht, Daniel (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Haberecht, Daniel (1)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Haberecht, Daniel (1)|Bildgalerie Uhrwerke Haberecht, Daniel (1)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Haberecht, Daniel (1)|Bildgalerie Archiv Haberecht, Daniel (1)]]
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 4. November 2017, 14:28 Uhr

(siehe auch: Haberecht und Habrecht)

Daniel Haberecht
Totenkopf-Anhängeruhr um 1660 im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.

Die Namen Habrecht beziehungsweise Haberecht bezeichnen wahrscheinlich die selben Personen. Stimmt diese Annahme, würden folgende biographischen Daten zutreffen:

Daniel Haberecht war in Straßburg ansässig, nachgewiesen von 1616 bis 1684 [1].

Unter dem Namen Daniel Haberecht befindet sich eine Totenkopf-Anhängeruhr im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977