Nauta, Jacobus (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
(siehe auch [[Nauta]])
 +
[[Datei:Jacobus Nauta, Le(e)uwaerden, circa 1685 (1).jpg|thumb|left|Museale, außergewöhnlich seltene, ultra-flache, einzeigrige 22Kt Gold Doppelgehäuse-SpindeltaschenuhrJacobus Nauta, Le(e)uwaerden, circa 1685]]
 +
[[Datei:Jacobus Nauta, Le(e)uwaerden, circa 1685 (4).jpg|thumb|Unseres Wissens gibt es weltweit nur noch eine weitere frühe Taschenuhr dieser geringen Höhe. Diese befindet sich im Britischen Museum in London und stammt ebenfalls von dem holländischen Uhrmacher Jacobus Nauta aus Leeuwarden]]
 
Niederländischer Uhrmacher
 
Niederländischer Uhrmacher
  
Jacobus Nauta war ein berühmter Uhrmacher aus der niederländischen Provinz Friesland. Er wurde in [[1634/de|1634]] zu Leeuwarden geboren, wo er zum Uhrmacher ausgebildet wurde. Bereits [[1660/de|1660]] war er unabhängiger Uhrmacher und Vater einer Tochter, was aus kirchlichen Unterlagen hervorgeht. 1685 heiratete er ein zweites Mal und lebte zusammen mit seiner aus Haarlem stammenden zweiten Ehefrau Sara Casteleins zu dieser Zeit in Amsterdam. Nach einigen Jahren ging Jacobus Nauta zurück nach Leeuwarden, wo er bis kurz vor seinem Tod 1696 als Uhrmacher arbeitete. Die genaue Anzahl seiner Nachkommen ist nicht bekannt, zwei seiner Söhne, Gijsbertus Jacobus (etwa 1674-1756) und Jan Jacobus (etwa 1668-1742), wurden ebenfalls Uhrmacher.  
+
Jacobus Nauta war ein berühmter Uhrmacher aus der niederländischen Provinz Friesland. Er wurde in [[1634/de|1634]] zu Leeuwarden geboren, wo er zum Uhrmacher ausgebildet wurde. Bereits [[1660/de|1660]] war er unabhängiger Uhrmacher und Vater einer Tochter, was aus kirchlichen Unterlagen hervorgeht. Am [[13. April]]  [[1685/de|1685]] heiratete er ein zweites Mal und lebte zusammen mit seiner aus Haarlem stammenden zweiten Ehefrau Sara Casteleins zu dieser Zeit in Amsterdam. Nach einigen Jahren ging Jacobus Nauta zurück nach Leeuwarden, wo er bis kurz vor seinem Tod 1696 als Uhrmacher arbeitete. Die genaue Anzahl seiner Nachkommen ist nicht bekannt, zwei seiner Söhne, [[Nauta, Gijsbert Jacobus/nl|Gijsbertus Jacobus]] (etwa 1674-1756) und [[Nauta, Jan Jacobus|Jan Jacobus]] (etwa 1668-1742), wurden ebenfalls Uhrmacher. Möglich war [[Nauta, Jacobus (2)|Jacobus Nauta]] ein Sohn oder ist er identisch mit Jan Jacobus.
  
 
Jacobus Nauta verstarb in September [[1716/de|1716]] zu Leiden.
 
Jacobus Nauta verstarb in September [[1716/de|1716]] zu Leiden.
 +
 +
==Zur Abgebildeten Uhr==
 +
Im Britischen Museum in London wird das Gegenstück aufbewahrt. Es stammt ebenfalls von Jacobus Nauta und hat ein gleichartig flaches Uhrwerk (Inventory Number 1958,1201.595). Früher befand sich diese Uhr in der berühmten Uhrensammlung Courtenay Ilberts (1888-1956) und wurde 1958 durch eine großzügige Spende von Gilbert Edgar, CBE und mithilfe zusätzlicher öffentlicher Gelder vom Britischen Museum angekauft.
 +
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Nauta, Jacobus|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacobus Nauta]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Nauta, Jacobus (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacobus Nauta]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Nauta, Jacobus|Bildgalerie Uhrwerke Jacobus Nauta]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Nauta, Jacobus (1)|Bildgalerie Uhrwerke Jacobus Nauta]]
  
 +
==Literatur==
 +
*[https://www.oks.nl/storage/app/media/fulltext/064_OttemaN_GeschiedenisUurwerkmakerskunstFriesland1948.pdf Geschiedenis van de Uurwerkmakerkunst in Fiesland, Nanne Ottema, Conservator van het Museum het Princessehof te Leeuwarden, MCMXLVIII]
 +
*[http://www.mpaginae.nl/WDboek/LwdUurw.htm Leeuwarder uurwerken en uurwerkmakers W. Dolk 2015]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]  
 
[[Kategorie:Biographie]]  
 
[[Kategorie:Biographie W]]
 
[[Kategorie:Biographie W]]

Aktuelle Version vom 16. April 2018, 19:40 Uhr

(siehe auch Nauta)

Museale, außergewöhnlich seltene, ultra-flache, einzeigrige 22Kt Gold Doppelgehäuse-SpindeltaschenuhrJacobus Nauta, Le(e)uwaerden, circa 1685
Unseres Wissens gibt es weltweit nur noch eine weitere frühe Taschenuhr dieser geringen Höhe. Diese befindet sich im Britischen Museum in London und stammt ebenfalls von dem holländischen Uhrmacher Jacobus Nauta aus Leeuwarden

Niederländischer Uhrmacher

Jacobus Nauta war ein berühmter Uhrmacher aus der niederländischen Provinz Friesland. Er wurde in 1634 zu Leeuwarden geboren, wo er zum Uhrmacher ausgebildet wurde. Bereits 1660 war er unabhängiger Uhrmacher und Vater einer Tochter, was aus kirchlichen Unterlagen hervorgeht. Am 13. April 1685 heiratete er ein zweites Mal und lebte zusammen mit seiner aus Haarlem stammenden zweiten Ehefrau Sara Casteleins zu dieser Zeit in Amsterdam. Nach einigen Jahren ging Jacobus Nauta zurück nach Leeuwarden, wo er bis kurz vor seinem Tod 1696 als Uhrmacher arbeitete. Die genaue Anzahl seiner Nachkommen ist nicht bekannt, zwei seiner Söhne, Gijsbertus Jacobus (etwa 1674-1756) und Jan Jacobus (etwa 1668-1742), wurden ebenfalls Uhrmacher. Möglich war Jacobus Nauta ein Sohn oder ist er identisch mit Jan Jacobus.

Jacobus Nauta verstarb in September 1716 zu Leiden.

Zur Abgebildeten Uhr

Im Britischen Museum in London wird das Gegenstück aufbewahrt. Es stammt ebenfalls von Jacobus Nauta und hat ein gleichartig flaches Uhrwerk (Inventory Number 1958,1201.595). Früher befand sich diese Uhr in der berühmten Uhrensammlung Courtenay Ilberts (1888-1956) und wurde 1958 durch eine großzügige Spende von Gilbert Edgar, CBE und mithilfe zusätzlicher öffentlicher Gelder vom Britischen Museum angekauft.

Weiterführende Informationen

Literatur