Beringer, Joseph Antoni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Österreichischer Nach den Aufzeichnungen Jürgen Abelers war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tät…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Joseph Antoni Beringer, Salzburg, circa 1750 (1).jpg|thumb|left|Astronomische, zweifarbig goldene Repoussé Spindeltaschenuhr mit manuell einstellbarem, ewigen Kalender "Calendarium Perpetuum" und eingebauter herausnehmbarer Miniatur Universal Äquinoktial Sonnenuhr. Es handelt sich hierbei um eines von insgesamt zwei bekannten Beispielen weltweit, Joseph Antoni Beringer, Salzburg, circa 1750]]
 +
[[Datei:Joseph Antoni Beringer, Salzburg, circa 1750 (4).jpg|thumb|Ewigen Kalender "Calendarium Perpetuum" und eingebauter herausnehmbarer Miniatur Universal Äquinoktial Sonnenuhr]]
 +
 
Österreichischer
 
Österreichischer
  
Nach den Aufzeichnungen [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abelers]] war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tätig Anfang des 18. Jahrhunderts. 1742 heiratete er die Tochter des Hofuhrmachers Franz Jakob Niedermayer. Beringer legte 1743 seine Meisterprüfung ab. Diese Uhr ist in Jürgen Abelers Uhrmacherverzeichnis beschrieben und war Teil der berühmten Sammlung Greppin, welche 1975 über mehrere Tage hinweg bei Koller in Zürich versteigert wurde.  
+
Nach den Aufzeichnungen [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abelers]] war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tätig Anfang des 18. Jahrhunderts. [[1742/de|1742]] heiratete er die Tochter des Hofuhrmachers [[Niedermayer, Franz Jakob|Franz Jakob Niedermayer]]. Beringer legte [[1743/de|1753]] seine Meisterprüfung ab. Diese Uhr ist in Jürgen Abelers Uhrmacherverzeichnis beschrieben und war Teil der berühmten Sammlung Greppin, welche 1975 über mehrere Tage hinweg bei Koller in Zürich versteigert wurde. Von Beringer isy auch eine Barocke Tischuhr bekannt.
 +
Er wurde auch um [[1760/de|1760]] zum Hochfürstliche Cammerportier benannt. 
  
  

Aktuelle Version vom 23. April 2018, 09:20 Uhr

Astronomische, zweifarbig goldene Repoussé Spindeltaschenuhr mit manuell einstellbarem, ewigen Kalender "Calendarium Perpetuum" und eingebauter herausnehmbarer Miniatur Universal Äquinoktial Sonnenuhr. Es handelt sich hierbei um eines von insgesamt zwei bekannten Beispielen weltweit, Joseph Antoni Beringer, Salzburg, circa 1750
Ewigen Kalender "Calendarium Perpetuum" und eingebauter herausnehmbarer Miniatur Universal Äquinoktial Sonnenuhr

Österreichischer

Nach den Aufzeichnungen Jürgen Abelers war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tätig Anfang des 18. Jahrhunderts. 1742 heiratete er die Tochter des Hofuhrmachers Franz Jakob Niedermayer. Beringer legte 1753 seine Meisterprüfung ab. Diese Uhr ist in Jürgen Abelers Uhrmacherverzeichnis beschrieben und war Teil der berühmten Sammlung Greppin, welche 1975 über mehrere Tage hinweg bei Koller in Zürich versteigert wurde. Von Beringer isy auch eine Barocke Tischuhr bekannt. Er wurde auch um 1760 zum Hochfürstliche Cammerportier benannt.


Weiterführende Informationen

Literatur