Gruen Watch Company/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:D. Gruen & Söhne.jpg|thumb|Briefkopf aus Glashütte, bezeichnet mit „D. Gruen & Söhne – Präzisions-Uhren Fabrikanten, Glashütte b. Dresden (Sachsen)“]]
 
[[Bild:D. Gruen & Söhne.jpg|thumb|Briefkopf aus Glashütte, bezeichnet mit „D. Gruen & Söhne – Präzisions-Uhren Fabrikanten, Glashütte b. Dresden (Sachsen)“]]
 
Amerikanischer Uhrenhersteller
 
Amerikanischer Uhrenhersteller
 
  
 
[[1893]] trennte sich [[Gruen, Dietrich|Dietrich Gruen]] von der [[Columbus Watch Co.]] und eröffnete gemeinsam mit seinem ältesten Sohn [[Gruen, Frederick|Frederick]] [[1894]] in Cincinnati die Firma '''"D. Gruen & Son"'''. Im gleichen Jahr wird in [[Glashütte]] die „Grünschen Uhrenfabrikation Grün und Assmann“ gegründet. Die ersten Assmann-Uhrwerke wurden 1894/95 geliefert und begannen mit der Seriennummer 62000. Es wurden zwei Größen (19´´´ und 20´´´) in jeweils zwei Ausführungen (18 und 21 Steine) gefertigt. Es waren Nickelwerke mit Zierschliff, Ausgleichsanker, geteilter [[Platine]], [[Rubin]]lager in verschraubten [[Goldchaton]]s, Glashütter Goldschrauben[[kompensationsunruh]] mit [[Berguet-Spirale]] und exzentrischer [[Feinregulierung]] über Kurvenscheibe. [[1898]] tritt [[Gruen, Georg John|Georg John Gruen]] ins väterliche Unternehmen ein, welches daraufhin in '''D. Gruen & Sons''' umbenannt wird.<ref>Dr. Ulf-Norbert Funke und Reinhard Reichel, Direktor des [[Deutsches Uhrenmuseum Glashütte|Deutschen Uhrenmuseums Glashütte]]</ref>
 
[[1893]] trennte sich [[Gruen, Dietrich|Dietrich Gruen]] von der [[Columbus Watch Co.]] und eröffnete gemeinsam mit seinem ältesten Sohn [[Gruen, Frederick|Frederick]] [[1894]] in Cincinnati die Firma '''"D. Gruen & Son"'''. Im gleichen Jahr wird in [[Glashütte]] die „Grünschen Uhrenfabrikation Grün und Assmann“ gegründet. Die ersten Assmann-Uhrwerke wurden 1894/95 geliefert und begannen mit der Seriennummer 62000. Es wurden zwei Größen (19´´´ und 20´´´) in jeweils zwei Ausführungen (18 und 21 Steine) gefertigt. Es waren Nickelwerke mit Zierschliff, Ausgleichsanker, geteilter [[Platine]], [[Rubin]]lager in verschraubten [[Goldchaton]]s, Glashütter Goldschrauben[[kompensationsunruh]] mit [[Berguet-Spirale]] und exzentrischer [[Feinregulierung]] über Kurvenscheibe. [[1898]] tritt [[Gruen, Georg John|Georg John Gruen]] ins väterliche Unternehmen ein, welches daraufhin in '''D. Gruen & Sons''' umbenannt wird.<ref>Dr. Ulf-Norbert Funke und Reinhard Reichel, Direktor des [[Deutsches Uhrenmuseum Glashütte|Deutschen Uhrenmuseums Glashütte]]</ref>

Version vom 10. September 2008, 00:49 Uhr

Gruen Watch Company

Gruen
Briefkopf aus Glashütte, bezeichnet mit „D. Gruen & Söhne – Präzisions-Uhren Fabrikanten, Glashütte b. Dresden (Sachsen)“

Amerikanischer Uhrenhersteller

1893 trennte sich Dietrich Gruen von der Columbus Watch Co. und eröffnete gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Frederick 1894 in Cincinnati die Firma "D. Gruen & Son". Im gleichen Jahr wird in Glashütte die „Grünschen Uhrenfabrikation Grün und Assmann“ gegründet. Die ersten Assmann-Uhrwerke wurden 1894/95 geliefert und begannen mit der Seriennummer 62000. Es wurden zwei Größen (19´´´ und 20´´´) in jeweils zwei Ausführungen (18 und 21 Steine) gefertigt. Es waren Nickelwerke mit Zierschliff, Ausgleichsanker, geteilter Platine, Rubinlager in verschraubten Goldchatons, Glashütter Goldschraubenkompensationsunruh mit Berguet-Spirale und exzentrischer Feinregulierung über Kurvenscheibe. 1898 tritt Georg John Gruen ins väterliche Unternehmen ein, welches daraufhin in D. Gruen & Sons umbenannt wird.[1]

1903 wird die Gruen Watch Manufacturing Company of Biel, Switzerland gegründet.

1922 wurden die Firmen D. Gruen, Sons & Company, The Gruen National Watch Case Company of Cincinnati und The Gruen Watch Manufacturing Company of Biel, Switzerland zur Gruen Watch Company unter Leitung von Frederick Gruen zusammengeführt.

1924 brachte die Gruen Watch Company zum 50. Jahrestag eine auf 600 Stück limitierte Taschenuhr heraus.

Signatur: Alpina Gruen Gilde

Um das europäische Vertriebsnetz der Alpina Union Horlogère nutzen zu können, schlug das amerikanische Unternehmen Gruen eine Fusion mit dieser Genossenschaft vor. Im Jahre 1929 entstand somit die Alpina Gruen Gilde SA.

Im Jahr 1928 kam die Rolex Prince auf den Markt, die aufgrund ihrer damals unüblichen rechteckigen Gehäuseform Geschichte schrieb und bis Ende der 40er-Jahre gefertigt wurde (sie wurde auch als "Doctors Watch" bezeichnet). Die Uhr wurde unter den Markennamen Alpina, Gruen, Alpina-Gruen und Rolex angeboten. Das eingebaute, von Aegler in Biel gefertigte Kaliber Gruen 877 erfüllte alle Erwartungen an die Präzision, und damit war die Prince die erste in großer Stückzahl hergestellte Armbanduhr, die ein Chronometerzertifikat erhielt.

Frederick Gruen zieht sich 1940 zurück und stirbt im Jahre 1945. Sein Bruder George stirbt 1952. 1953 verkauft die Familie Gruen ihre Anteile am Unternehmen. Zwar hat die Firma 1953 die höchsten Umsätze in ihrer gesamte Geschichte, aber sie gerät in zunehmende Schwierigkeiten. 1958 wird das Überbleibsel des Unternehmens, Gruen Industries, aufgespalten und verkauft. 1976 ist es dann auch mit den Nachfolgern zuende.

Weiterführende Informationen

  • Archiv Gruen - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen

Literatur

  • Gruen Master Book and Price Guide : Wrist Watches; Autor: Ehrhardt, Roy; ISBN 0913902683
  • American Wristwatches: Five Decades of Style and Design; Autoren: Edward Faber and Steward Unger; ISBN 0-7643-0171-3
  • Automatic Wristwatches from Switzerland: Self-Winding Wristwatches; Autor: Heinz Hampel; ISBN 0-8874-0609-2

Weblinks

  1. Dr. Ulf-Norbert Funke und Reinhard Reichel, Direktor des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte