Formuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Formuhr'''
 
'''Formuhr'''
 +
[[Datei:Kruzifix-Bergkristall-Halsuhr 1660 (1).jpg|thumb|120px|Kruzifix-Bergkristall-Halsuhr um 1660]]
 +
[[Datei:Muschelförmige Goldemail-Formuhr mit Spindelhemmung, circa 1820 (1).jpg|thumb|120px|Muschelförmige Goldemail-Anhängeuhr mit Spindelhemmung, circa 1830]]
 +
[[Datei:Formuhr Käfer mit Kette, circa 1920 (3).jpg|thumb|120px|Formuhr Käfer mit Kette, circa 1920]]
 +
[[Datei:Michelez à Paris Vasependule (1).jpg|thumb|120px|Michelez à Paris Vasependule circa 1820|]]
 +
[[Datei:Rolex Gèneve Cellini Munzuhr, Geh. Nr. A842878, Ref. 3612, Cal. 651, circa 1971 (1).jpg|thumb|120px|Rolex Gèneve Cellini Munzuhr, circa 1971]]
 +
[[Datei:Schmiedehammer Pendule Industrielle Japy Frères (1).jpg|thumb||120px|Schmiedehammer Pendule Industrielle [[JAPY FRERES & CIE|Japy Frères]]]]
  
 
Fachbegriff zur Einordnung einer Uhr nach bestimmten Kriterien
 
Fachbegriff zur Einordnung einer Uhr nach bestimmten Kriterien
Zeile 5: Zeile 11:
 
== Kriterien ==
 
== Kriterien ==
  
Als Formuhr bezeichnet man eine Uhr, deren Form von den üblichen Formen abweicht. Als übliche Formen werden heute die typische ''runde'' bzw. die ''zylindrische'' Form für eine Beurteilung zugrunde gelegt.
+
Als Formuhr bezeichnet man eine Uhr, deren Form von den üblichen Formen abweicht. Die ''übliche Form'' wird heute mit der typisch ''runden'' bzw. ''zylindrischen'' Form definiert und für eine Beurteilung der jeweiligen Uhr zugrunde gelegt. Folgt man dieser Logik, müssten fast alle [[Elementaruhr]]en und viele Modeuhren etc. dieser Uhrenkategorie zugeordnet werden. Tatsächlich wird aber der Begriff '''''Formuhr''''' ausschließlich für mechanische Uhren verwendet.
  
 
== Entstehungsgeschichte ==
 
== Entstehungsgeschichte ==
  
Seit Beginn der Zeitmessung ist die Darstellung der Zeit mit der Symbolik verbunden. Eine exakte Abgrenzung der Formuhr zu einer Uhr in "normaler", also runden bzw. zylindrischen Form ist nicht möglich. Die Grenzen verlaufen fließend.  
+
Seit dem Beginn der Zeitmessung ist die Darstellung der Zeit mit der Symbolik verbunden. Eine exakte Abgrenzung der Formuhr zu einer Uhr in "normaler", also runden bzw. zylindrischen Form ist nicht möglich. Die Grenzen verlaufen fließend. In der Frühgeschichte der tragbaren Uhren, die mit dem [[Nürnberger Ei]] ihren Anfang nahmen und mit [[Luther, Martin|Martin Luther´s]] Uhr erstmalig beurkundet wurden, kann der Beginn dieser Begriffserklärung eingeordnet werden.
 +
 
 +
Zu dieser Zeit waren allegorische und organische Uhrformen wie Kreuz-, Herz- und Totenkopfformen besonders beliebt. 
  
 
== Weitere Formuhren ==
 
== Weitere Formuhren ==
Zeile 18: Zeile 26:
 
=== Vasenuhren ===
 
=== Vasenuhren ===
 
Als Vasenuhren bezeichnet man eine Formuhr (meist [[Pendule]]), deren Gehäuse die Form einer Vase beziehungsweise einer Urne aufweist.
 
Als Vasenuhren bezeichnet man eine Formuhr (meist [[Pendule]]), deren Gehäuse die Form einer Vase beziehungsweise einer Urne aufweist.
 +
 +
=== Industrieuhren ===
 +
 +
Der Begriff ''Industrieuhr'' ist nicht eindeutig. Er findet sowohl für Uhren Verwendung, die für industrielle bzw. technische Zwecke konzipiert wurden, als auch für jene, die technische Abläufe künstlerisch darstellen oder in Form einer technischen Anlage gestaltet sind.
 +
 +
=== Münzuhren ===
 +
Bearbeitete Münzen, in die eine Uhr eingebaut ist. Die Münze kann als Gehäuse dienen, aber auch als Zifferblatt verwendet werden.
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Formuhr|Bildgalerie Uhrenmodelle Formuhren]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Formuhr|Bildgalerie Uhrwerke Formuhren]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 23: Zeile 42:
 
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Figurenuhr''''': Seite 101; ISBN 3766713531
 
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Figurenuhr''''': Seite 101; ISBN 3766713531
 
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Vasenuhr''''': Seite 345; ISBN 3766713531
 
*[[Callweys Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; Schlagwort '''''Vasenuhr''''': Seite 345; ISBN 3766713531
 +
*[[Kaiser]] (Hrsg.): ''Uhren, Ein Handbuch für Uhrenliebhaber und Sammler.'' 2003, ISBN 3704313033
 +
*Eric Bruton: ''Uhren - Geschichte Schönheit und Technik'' 1982, ISBN 388102056X
  
  
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Aktuelle Version vom 9. November 2019, 12:01 Uhr

Formuhr

Kruzifix-Bergkristall-Halsuhr um 1660
Muschelförmige Goldemail-Anhängeuhr mit Spindelhemmung, circa 1830
Formuhr Käfer mit Kette, circa 1920
Michelez à Paris Vasependule (1).jpg
Rolex Gèneve Cellini Munzuhr, circa 1971
Schmiedehammer Pendule Industrielle Japy Frères

Fachbegriff zur Einordnung einer Uhr nach bestimmten Kriterien

Kriterien

Als Formuhr bezeichnet man eine Uhr, deren Form von den üblichen Formen abweicht. Die übliche Form wird heute mit der typisch runden bzw. zylindrischen Form definiert und für eine Beurteilung der jeweiligen Uhr zugrunde gelegt. Folgt man dieser Logik, müssten fast alle Elementaruhren und viele Modeuhren etc. dieser Uhrenkategorie zugeordnet werden. Tatsächlich wird aber der Begriff Formuhr ausschließlich für mechanische Uhren verwendet.

Entstehungsgeschichte

Seit dem Beginn der Zeitmessung ist die Darstellung der Zeit mit der Symbolik verbunden. Eine exakte Abgrenzung der Formuhr zu einer Uhr in "normaler", also runden bzw. zylindrischen Form ist nicht möglich. Die Grenzen verlaufen fließend. In der Frühgeschichte der tragbaren Uhren, die mit dem Nürnberger Ei ihren Anfang nahmen und mit Martin Luther´s Uhr erstmalig beurkundet wurden, kann der Beginn dieser Begriffserklärung eingeordnet werden.

Zu dieser Zeit waren allegorische und organische Uhrformen wie Kreuz-, Herz- und Totenkopfformen besonders beliebt.

Weitere Formuhren

Figurenuhren

Figurenuhren sind durch ihre figürliche oder szenische Darstellung geprägt. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Männleuhr, auch Uhrenmännlein genannt.

Vasenuhren

Als Vasenuhren bezeichnet man eine Formuhr (meist Pendule), deren Gehäuse die Form einer Vase beziehungsweise einer Urne aufweist.

Industrieuhren

Der Begriff Industrieuhr ist nicht eindeutig. Er findet sowohl für Uhren Verwendung, die für industrielle bzw. technische Zwecke konzipiert wurden, als auch für jene, die technische Abläufe künstlerisch darstellen oder in Form einer technischen Anlage gestaltet sind.

Münzuhren

Bearbeitete Münzen, in die eine Uhr eingebaut ist. Die Münze kann als Gehäuse dienen, aber auch als Zifferblatt verwendet werden.

Weiterführende Informationen

Literatur