Gamot, Grégoire: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==
*[http://www.ogerblanchet.fr/html/fiche.jsp?id=7602009 Montre «bassine» en or et émail
+
*[http://www.ogerblanchet.fr/html/fiche.jsp?id=7602009 Montre «bassine» en or et émail Peinture sur émail sur or, attribuée à l'atelier parisien des frères Henri Toutin (1614-ap.1683) et Jean (II) Toutin (1619-ap.1660) Mouvement signé par Grégoire Gamot (ap.1600-1673),  Oger - Blanchet 22, rue Drouot - 75009 Paris - France]
Peinture sur émail sur or, attribuée à l'atelier parisien des frères
 
Henri Toutin (1614-ap.1683) et Jean (II) Toutin (1619-ap.1660)
 
Mouvement signé par Grégoire Gamot (ap.1600-1673),  Oger - Blanchet 22, rue Drouot - 75009 Paris - France]
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Version vom 24. Mai 2020, 20:26 Uhr

Pariser Uhrmacher, Frankreich.

Grégoire Gamot war ein bekannter Meister-Uhrmacher von 1628 bis 1673 in Paris.

Vermutlich wurde er um 1605 geboren und heiratete etwa vor 1628 Marie Marques (Margue-Marge-Maricque-Marques), Tochter des Uhrmachers Etienne Marques. Aus diese Ehe wurden mindestens 4 Kinder geboren. Am 8. Oktober 1628 wurde der Sohn Daniël getauft, Patin war Marie Rodez Ehefrau von des Uhrmachers Daniel Dugué. Am 13. Juli 1632 war beim Taufe von der Sohn Grégoire der Pate Etienne Marques. Am 14. Juni 1633 wurde der Sohn Jacques getauft. Am 25. Mai 1640 verstarb "Madame Gamot Horlogère" (Uhrmacherin), also Marie Gamot-Marques war aufgrund des Berufes des Vaters und ihres Mannes auch Uhrmacherin. Tochter Marie heiratete am 24. November 1652 den Uhrmacher Claude Arthus, Zeugen sind Grégoire und Jeann Gonthier neue Ehefrau von Grégoire,

Grégoire heiratete Jeanne Gontier etwa ein Jahr später nach dem versterben von Marie Gamot-Marques. Aus dieser Ehe wurden mindestens 4 Kinder geboren. Am 9. Juni 1642 wurde der Sohn Maximilian getauft. Am 2. November 1645 folgte der Taufe von der Sohn Gilles. Dann gibt es noch Antoine, Louis und Françoise , deren Taufdatum nicht bekannt ist. Grégoire war mit Jeanne und beide Uhrmacher Gilles Gamot und Louis Gamot am 27. Juli 1670 beim Hochzeit von den Meister-Goldschmied Pierre II le Bastier (v.1641-?), mit Tochter Françoise Gamot. Von Antoine Gamot ist ein Testament bekannt datiert 15. April 1673 er war zweimal verheiratet.

Grégoire arbeitete von 1628 bis 1673 in mehreren Stellen in der Stadt, so war er im Rue de la Calandre, Pfarrgemeinde Saint-Germain le Vieil (1634) ansässig. Nachher im Rue de la Barillerie, Pfarrgemeinde Saint-Barthélemy (1638). Diese Straße verläuft senkrecht zur Rue de la Calandre. Es überquert die Insel von Pont au Change (Quai de l'Horloge) nach Pont Saint-Michel (Quai des Orfèvres). Es ist das Herz von Paris, das Viertel der Uhrmachermeister, Goldschmiede, Metallgießer usw. Am 20. Februar 1646 unterzeichnete er zusammen mit fünf weiteren Kollegen, die die Gemeinschaft der Meister vertraten die neuen Statuten der Uhrmachervereinigung der Stadt Paris und bittet Ludwig XIV., Die Privilegien, Auszeichnungen und Aufträge dieser Kunst und dieses Handwerks zu bestätigen und zu erneuern. Die Kollegen sind Pierre Belon, David Margotin, Nicolas Bernard, Claude Raillard und Guillaume Beauvais. Grégoire Gamot war ab 1. September 1634 war 6 Jahre Lehrmeister von Nicolas Bourret der Sohn von Nicolas Bourret Assistent der Präsidentschaft von Mantes, für 180 Pfund.

Von Grégoire sind nur wenige Uhren erhalten, es gibt jedoch einige sehr schöne mit emaillierten Uhrgehäuse von unter anderem von den Parise Emaillemalern Henri Toutin (1614-ap.1683) et Jean (II) Toutin (1619-ap.1660). Die meisten Uhren finden Sie in Museen wie das Historisches Museum Basel, The Walters Art Museum, Metropolitan Museum of Art, Musée du Louvre (Département des Objets d'art). Einige andere erschienen auf öffentlichen Auktionen.

Grégoire Gamot verstarb am 7. August 1673, Gilles Gamot und Louis Gamot sind laut der Sterbeurkunde beteiligt bei der Beerdigung.


Weiterführende Informationen

Literatur

  • Répertoire Universel et Raisonné de Jurisprudence, Volume 1 1825 Antoine Gamot seite 20

Quelle