Urofa 53: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
{{Werkkaliber hgd| allgemeiner Text='''Urofa 53'''|
 
{{Werkkaliber hgd| allgemeiner Text='''Urofa 53'''|
  
Kaliberbeschreibung=Das Damenuhrkaliber 53 ist das erste von der [[UROFA]] entwickelte und hergestellte Werk mit [[Ankerhemmung]]. Das massive Klobenwerk hat eine [[Schraubenunruh]] mit Flachspirale & einen Kupplungsaufzug. Je nach Kundenwunsch konnte das Werk mit 7 bis 16 [[Steine]]n ausgestattet und mit oder ohne kleine Sekunde gefertigt werden. Eine Besonderheit stellt der Knebel zwischen Winkelhebel & Zeigerstellhebel dar. Eine [[Stoßsicherung]] gab es für dieses [[Kaliber]] nicht. Gegenüber dem Kaliber 52 wird das Kaliber 53 mit größeren [[Hemmung]]steilen aus der Eigenenfertigung hergestellt. Der [[Ankerrad]]durchmesser beträgt jetzt 5,2 mm.|
+
Kaliberbeschreibung=Das Kaliber 53 ist weitgehend Baugleich mit dem Kaliber 52.
 +
Für die für das Kaliber 52 aus der Schweiz eingeführten Assortiments (Ankerrad, Anker, Doppelscheibe) verlangten die Lieferanten für die theoretisch richtige Abmessung dieser Teile einen enorm hohen Preis. Die Urofa war deshalb aus Kostengründen gezwungen, versuchsweise Hemmungsteile der nächsten handelsüblichen Größe einzubauen. Das Ankerrad war bei dieser Größe im Durchmesser 0,3 mm größer, die Kosten aber um 40 Prozent niedriger. Auf diese Weise konnte man konkurrenzfähigen den Preis der Schweizer Rohwerke erreicht.
 +
Schon bei der ersten Serie stellte sich aber heraus, dass mit dieser Maßnahme ein neuer Fehler entstanden war. Ein Teil der Werke sprang beim Aufziehen nicht an. Um das Werk absatzfähig zu machen, war es erforderlich den Zugwinkel am Anker zu verändern und eine stärkere Zugfeder zu verwenden. Diese Veränderungen mussten und konnten mit dem Schweizer Lieferanten ausgehandelt werden.
 +
Aus diesem Gunde wurde das Kaliber 53 nur als Behelfslösung angesehen und nur bis 1934 gebaut.|  
  
Literatur=* Fachzeitschrift "Klassik Uhren" Ausgabe 6-2008; Artikel "Uhrwerke und Armbanduhren der UROFA und UFAG Glashütte/Sa."
+
Literatur=* Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck" Ausgabe 2-1980 S.58; Autor: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer
 
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“|
 
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“|
  

Version vom 6. November 2008, 12:51 Uhr


Urofa 53

Kaliberbeschreibung

Das Kaliber 53 ist weitgehend Baugleich mit dem Kaliber 52. Für die für das Kaliber 52 aus der Schweiz eingeführten Assortiments (Ankerrad, Anker, Doppelscheibe) verlangten die Lieferanten für die theoretisch richtige Abmessung dieser Teile einen enorm hohen Preis. Die Urofa war deshalb aus Kostengründen gezwungen, versuchsweise Hemmungsteile der nächsten handelsüblichen Größe einzubauen. Das Ankerrad war bei dieser Größe im Durchmesser 0,3 mm größer, die Kosten aber um 40 Prozent niedriger. Auf diese Weise konnte man konkurrenzfähigen den Preis der Schweizer Rohwerke erreicht. Schon bei der ersten Serie stellte sich aber heraus, dass mit dieser Maßnahme ein neuer Fehler entstanden war. Ein Teil der Werke sprang beim Aufziehen nicht an. Um das Werk absatzfähig zu machen, war es erforderlich den Zugwinkel am Anker zu verändern und eine stärkere Zugfeder zu verwenden. Diese Veränderungen mussten und konnten mit dem Schweizer Lieferanten ausgehandelt werden. Aus diesem Gunde wurde das Kaliber 53 nur als Behelfslösung angesehen und nur bis 1934 gebaut.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: UROFA
Kaliber: 53
Zifferblattmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien:
Werkgröße in mm: 19,4 mm
Werkhöhe in mm: 3,30 mm
Anzahl der Steine: 7 bis 15, gefasst
Halbschwingungen pro Stunde: -
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Steinanker
Aufzug: Kupplungsaufzug
Sekunde: mit & ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: 50000
Produktionszeitraum: 1929-1934