Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.'''
+
[[Bild:NOMOS-UHR-GESELLSCHAFT.jpg|thumb|280px|NOMOS-UHR-GESELLSCHAFT<br>Zifferblattsignatur einer Taschenuhr]]
 +
[[Datei:Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller u. Co. circa 1910 (1).jpg|thumb|280px|Nomos Glashütter Savonnette mit Chronograph und Minutenrepetition Nr. 1307 circa 1910.]]
 +
Deutscher Uhrenhändler
  
Deutscher Uhrenhersteller
+
== Geschichte ==
  
 +
[[1906/de|1906]] gründet [[Müller, Clemens Guido|Clemens Guido Müller]] mit seinem Schwager [[Nierbauer, Karl|Karl Nierbauer]] in [[Glashütte]] die '''Nomos-Uhr-Gesellschaft'''. Sie vertreiben aus der Schweiz importierte, fertige Uhren mit dem Signaturzusatz "Glashütte", um von dem guten Ruf der [[Glashütte]]r Uhren zu profitieren. Gutes Marketing (siehe: [[Marie von Ebner-Eschenbach]]) macht Nomos schnell erfolgreich.
 +
[[Bild:Nomos SN 07950kl.jpg|thumb|right|280px|Werk und Zifferblatt einer 12 1/2 - linigen NOMOS (Seriennummer 07950)]]
  
[[1906]] gründet [[Müller, Clemens Guido|Clemens Guido Müller]] mit seinem Schwager [[Nierbauer, Karl|Karl Nierbauer]] in [[Glashütte]] die '''Nomos-Uhr-Gesellschaft'''. Sie vertreiben aus der Schweiz importierte, fertige Uhren mit dem Signaturzusatz "Glashütte", um von dem guten Ruf der [[Glashütte]]r Uhren zu profitieren. Gutes Marketing macht Nomos schnell erfolgreich.  
+
== Der Protest der Konkurrenz ==
 +
Die Firma [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. | A. Lange & Söhne]] strengt eine Klage gegen Nomos an, bei der Nomos [[1910/de|1910]] unterliegt. Zwar darf die '''Nomos-Uhr-Gesellschaft''' die bereits vorhandenen und signierten Uhren noch verkaufen, muß aber künftig jeden Hinweis auf [[Glashütte]] in der Werbung und der Signatur unterlassen. Nomos läßt noch einige Uhren ohne Hinweis auf Glashütte herstellen, die sich aber kaum verkaufen lassen. Daraufhin muß Nomos schließen. [[Datei:1910-07-02.01.jpg|thumb|Handelsregistereintrag zur Liquidation 1910]]
 +
Ein Ende 1910 gestarteter Versuch der Akteure, unter dem Namen "Allianz Horlogere" das Geschäftsmodell der Union Horlogere zu kopieren, scheitert ebenfalls. Nur wenige zu den Nomos-Uhren baugleiche Uhren mit dem Signum der Allianz Horlogere wurden hergestellt. Das Logo der Allianz Horlogere wird schließlich von der Union Horlogere übernommen.
  
==== Der Protest der Konkurrenz ====
+
In [[Kurt Herkner]]s Publikation über die Geschichte der Glashütter Uhrenherstellung findet sich dazu folgendes: ''"Verkauft wurden keine Glashütter Uhren, sondern Uhren aus [[La Chaux-de-Fonds]] von der Firma [[Rhetia-Watch & Co.]] Diese lieferte die kompletten Uhren einschließlich Gehäuse mit Innendeckelprägung oder Gravierung und den signierten Zifferblättern fertig an Nomos in [[Glashütte]].  
Die Firma [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. | A. Lange & Söhne]] strengt eine Klage gegen Nomos an, bei der Nomos [[1910]] unterliegt. Zwar darf Nomos die bereits vorhandenen und signierten Uhren noch verkaufen, muß aber künftig jeden Hinweis auf Glashütte in der Werbung und der Signatur unterlassen. Daraufhin muß Nomos schließen.
+
Damals rebellierten die Glashütter Uhrenhersteller und siegten in einem fünfjährigen Rechtsstreit über das zugereiste Unternehmen."''<ref>Zitiert aus: Hans Irrek: [[Die Tangente von NOMOS Glashütte]], Frankfurt/Main 1998, S. 29; ISBN 3764368403 </ref>
  
In Kurt Herkners Publikation über die Geschichte der Glashütter Uhrenherstellung findet sich dazu folgendes: ''"Verkauft wurden keine Glashütter Uhren, sondern Uhren aus [[La Chaux-de-Fonds]] von der Firma Rhetia-Watch & Co. Diese lieferte die kompletten Uhren einschließlich Gehäuse mit Innendeckelprägung oder Gravierung und den signierten Zifferblättern fertig an Nomos in [[Glashütte]]. Damals rebellierten die Glashütter Uhrenhersteller und siegten in einem fünfjährigen Rechtsstreit über das zugereiste Unternehmen."''<ref>Zitiert aus: Hans Irrek: Die Tangente von NOMOS Glashütte, Frankfurt/Main 1998, S. 29</ref>
+
== Die neue Nomos ==
 +
Am [[1. Januar]] [[1991/de|1991]] eröffnet der Düsseldorfer [[Schwertner, Roland|Roland Schwertner]] erneut eine Firma [[NOMOS Glashütte/Sa.]] Interessanterweise strengt die neue Nomos ca. [[2007/de|2007]] ebenfalls eine Klage mit ähnlichen Gründen an, und zwar gegen die ebenfalls in [[Glashütte]] ansässige Firma [[Mühle]]. Auch Mühle geriet daraufhin in Schwierigkeiten und mußte zeitweilig Insolvenz anmelden. In diesem Zusammenhang ist häufig von der sogenannten [[Glashütte-Regel]] die Rede, wonach die überwiegende Wertschöpfung vor Ort stattzufinden habe.
  
==== Die neue Nomos ====
+
== Weiterführende Informationen ==
Am [[1. Januar]] [[1991]] eröffnet der Düsseldorfer [[Schwertner, Roland|Roland Schwertner]] erneut eine Firma [[NOMOS Glashütte/Sa.]] Interessanterweise strengt die neue Nomos ca. [[2007]] ebenfalls eine Klage mit ähnlichen Gründen an, und zwar gegen die ebenfalls in [[Glashütte]] ansässige Firma [[Mühle]]. Auch Mühle gerät daraufhin in Schwierigkeiten und muß vorläufig Insolvenz anmelden (Abwicklung läuft derzeit noch; Mühle ist weiterhin aktiv.) In diesem Zusammenhang ist häufig von der sogenannten [[Glashütte-Regel]] die Rede, wonach die überwiegende Wertschöpfung vor Ort stattzufinden habe.
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.|Bildgalerie Uhrenmodelle Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.|Bildgalerie Uhrwerke Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.|Bildgalerie Archiv Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 
* [http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
+
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br>
 +
:'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br>
 +
:'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller N]]
 
[[Kategorie:Hersteller N]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]

Aktuelle Version vom 4. April 2021, 20:04 Uhr

NOMOS-UHR-GESELLSCHAFT
Zifferblattsignatur einer Taschenuhr
Nomos Glashütter Savonnette mit Chronograph und Minutenrepetition Nr. 1307 circa 1910.

Deutscher Uhrenhändler

Geschichte

1906 gründet Clemens Guido Müller mit seinem Schwager Karl Nierbauer in Glashütte die Nomos-Uhr-Gesellschaft. Sie vertreiben aus der Schweiz importierte, fertige Uhren mit dem Signaturzusatz "Glashütte", um von dem guten Ruf der Glashütter Uhren zu profitieren. Gutes Marketing (siehe: Marie von Ebner-Eschenbach) macht Nomos schnell erfolgreich.

Werk und Zifferblatt einer 12 1/2 - linigen NOMOS (Seriennummer 07950)

Der Protest der Konkurrenz

Die Firma A. Lange & Söhne strengt eine Klage gegen Nomos an, bei der Nomos 1910 unterliegt. Zwar darf die Nomos-Uhr-Gesellschaft die bereits vorhandenen und signierten Uhren noch verkaufen, muß aber künftig jeden Hinweis auf Glashütte in der Werbung und der Signatur unterlassen. Nomos läßt noch einige Uhren ohne Hinweis auf Glashütte herstellen, die sich aber kaum verkaufen lassen. Daraufhin muß Nomos schließen.

Handelsregistereintrag zur Liquidation 1910

Ein Ende 1910 gestarteter Versuch der Akteure, unter dem Namen "Allianz Horlogere" das Geschäftsmodell der Union Horlogere zu kopieren, scheitert ebenfalls. Nur wenige zu den Nomos-Uhren baugleiche Uhren mit dem Signum der Allianz Horlogere wurden hergestellt. Das Logo der Allianz Horlogere wird schließlich von der Union Horlogere übernommen.

In Kurt Herkners Publikation über die Geschichte der Glashütter Uhrenherstellung findet sich dazu folgendes: "Verkauft wurden keine Glashütter Uhren, sondern Uhren aus La Chaux-de-Fonds von der Firma Rhetia-Watch & Co. Diese lieferte die kompletten Uhren einschließlich Gehäuse mit Innendeckelprägung oder Gravierung und den signierten Zifferblättern fertig an Nomos in Glashütte. Damals rebellierten die Glashütter Uhrenhersteller und siegten in einem fünfjährigen Rechtsstreit über das zugereiste Unternehmen."[1]

Die neue Nomos

Am 1. Januar 1991 eröffnet der Düsseldorfer Roland Schwertner erneut eine Firma NOMOS Glashütte/Sa. Interessanterweise strengt die neue Nomos ca. 2007 ebenfalls eine Klage mit ähnlichen Gründen an, und zwar gegen die ebenfalls in Glashütte ansässige Firma Mühle. Auch Mühle geriet daraufhin in Schwierigkeiten und mußte zeitweilig Insolvenz anmelden. In diesem Zusammenhang ist häufig von der sogenannten Glashütte-Regel die Rede, wonach die überwiegende Wertschöpfung vor Ort stattzufinden habe.

Weiterführende Informationen

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0

Quellen

  1. Zitiert aus: Hans Irrek: Die Tangente von NOMOS Glashütte, Frankfurt/Main 1998, S. 29; ISBN 3764368403