Jensen, Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Jensen, Johannes''' Deutscher Uhrmacher Sohn des Chronometermacher und Regleur Lauritz Jensen welche im Hause [[A. Lange & Söhne / Glash...)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
Günther Jauns absolvierte von [[1909]] bis [[1911]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war in [[Glashütte]] ansässig.
 
Günther Jauns absolvierte von [[1909]] bis [[1911]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war in [[Glashütte]] ansässig.
  
Jensen's Schülerarbeit sind ein Cylindertaschenuhr No. 2158, Glashütter Ankertaschenuhr No. 2230, Micrometer No. 2170, Ankerhemmungsmodell No. 2066, Unruhwaage No. 2204, Tourbillon-Chonometer-Hemmungsmodell No. 2211, elektrisches Zeigerwerk, System grau No. 2335 und ein
+
Jensen's Schülerarbeit sind ein Cylindertaschenuhr Nr. 2158, Glashütter Ankertaschenuhr Nr. 2230, Micrometer Nr. 2170, Ankerhemmungsmodell Nr. 2066, Unruhwaage Nr. 2204, Tourbillon-Chonometer-Hemmungsmodell Nr. 2211, elektrisches Zeigerwerk, System grau Nr. 2335 und ein
Umarbeitung Schlagwerk in Kontaktwerk No. 2336.
+
Umarbeitung Schlagwerk in Kontaktwerk Nr. 2336.
  
 
Johannes Jensen fiel im ersten Weltkrieg, was den Vater veranlaßte nach Dänemark zurückzugehen,
 
Johannes Jensen fiel im ersten Weltkrieg, was den Vater veranlaßte nach Dänemark zurückzugehen,

Version vom 8. September 2009, 14:23 Uhr

Jensen, Johannes

Deutscher Uhrmacher

Sohn des Chronometermacher und Regleur Lauritz Jensen welche im Hause A. Lange & Söhne tätig war. Günther Jauns absolvierte von 1909 bis 1911 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war in Glashütte ansässig.

Jensen's Schülerarbeit sind ein Cylindertaschenuhr Nr. 2158, Glashütter Ankertaschenuhr Nr. 2230, Micrometer Nr. 2170, Ankerhemmungsmodell Nr. 2066, Unruhwaage Nr. 2204, Tourbillon-Chonometer-Hemmungsmodell Nr. 2211, elektrisches Zeigerwerk, System grau Nr. 2335 und ein Umarbeitung Schlagwerk in Kontaktwerk Nr. 2336.

Johannes Jensen fiel im ersten Weltkrieg, was den Vater veranlaßte nach Dänemark zurückzugehen, Er konnte den Verlust nicht verwinden.

Quelle

  • Herkner, Kurt: Deutsche Uhrmacherschule Glashütte: Schrek, Hesse, Helwig. Herkners-Verlags-GmbH 1985. ISBN 3-924211-04-3