Kreittmayer, Elias (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
Viele seiner Uhren befinden sich heute in namhaften Museen und Privatsammlungen u.a. im [[Heimatmuseum Friedberg]] oder [[Museo Cerralbo]] in Spanien.
 
Viele seiner Uhren befinden sich heute in namhaften Museen und Privatsammlungen u.a. im [[Heimatmuseum Friedberg]] oder [[Museo Cerralbo]] in Spanien.
 
   
 
   
==Weblinks==
 
<references/>
 
 
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kreittmayer, Elias (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Elias Kreittmayer]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kreittmayer, Elias (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Elias Kreittmayer]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Kreittmayer, Elias (1)|Bildgalerie Uhrwerke Elias Kreittmayer]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Kreittmayer, Elias (1)|Bildgalerie Uhrwerke Elias Kreittmayer]]
 +
 +
==Quellen==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]

Version vom 11. August 2012, 01:41 Uhr

Kreittmayer, Elias (1)
(siehe auch: Kreittmayer, Kraitmayer und Craitmayer)

Elias Kreitmayer, Friedberg Horizontaltischuhr mit Viertelstundenselbstschlag

Deutscher Uhrmacher

Elias Kreittmayer wurde am 26. Juli 1639 geboren. Er erlernte den Beruf eines Kleinuhrmachers und fungierte später als Bürgermeister von Friedberg. 1661 heiratete er Katharin Erb, Tochter des Uhrmachers Melchior Erb.

Kreittmayer war der Großvater des Uhrmachers Elias Kreittmayer II, von Staatskanzler Wiguläus Franz Alois Kreittmayer und Uhrgoßvater von Wiguläus Xaverius Aloysius Kreittmayr [1]. Er signierte sein Uhren mit Elias Creitt Mayr Fidther (Elias Kreittmayer Friedberg), oder Elias Kreitt Mayr Fecit Inn Fridtberg. Er verfertigte Kutschenuhren und Tischuren.

Elias Kreittmayer verstarb am 20. April 1697.

Viele seiner Uhren befinden sich heute in namhaften Museen und Privatsammlungen u.a. im Heimatmuseum Friedberg oder Museo Cerralbo in Spanien.

Weiterführende Informationen

Quellen