Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Слава – Втарой Московский часовой завод): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
*Faszination russische Uhren; Autor: Michael Ceyp; ISBN 3-929902-82-6
 
*Faszination russische Uhren; Autor: Michael Ceyp; ISBN 3-929902-82-6
 
*Faszination sowjetische Uhren; Autoren: Michael Ceyp, Klaus Pachnicke; ISBN 3-931785-35-1
 
*Faszination sowjetische Uhren; Autoren: Michael Ceyp, Klaus Pachnicke; ISBN 3-931785-35-1
 +
*Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.1; Autor: Juri Levenberg; ISBN 3766711687
 +
*Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.2; Juri Levenberg; ISBN 3766711733
 +
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Version vom 7. April 2007, 20:08 Uhr

Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Слава – Втарой Московский часовой завод)

Die Zweite Moskauer Uhrenfabrik ging aus dem am 29. November 1924 gegründeten Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (MEMZ) hervor.

Am 5. November 1930 wurde durch die Umbenennung der MEMZ die Zweite Moskauer Uhrenfabrik offiziell ins Leben gerufen. Bis 1935 fertigte dieses Unternehmen nur Wanduhren, Wecker und elektrische Zeitmesser. Später kamen, um den immensen Bedarf zu decken, auch Taschenuhren vom Typ 1 hinzu.

Die Uhrenmarke Slawa wird im Sommer 1958 eingeführt.

Literatur

  • Faszination russische Uhren; Autor: Michael Ceyp; ISBN 3-929902-82-6
  • Faszination sowjetische Uhren; Autoren: Michael Ceyp, Klaus Pachnicke; ISBN 3-931785-35-1
  • Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.1; Autor: Juri Levenberg; ISBN 3766711687
  • Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.2; Juri Levenberg; ISBN 3766711733