Vorlage:Hauptseiteneinblendung re: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|- |<div style="padding:5px">“ durch „|- |<div style="padding:5px" align="left">“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|-
 
|-
 
|<div style="padding:5px" align="left">
 
|<div style="padding:5px" align="left">
'''''Die lang erwartete und jetzt wesentlich erweiterte 2. Auflage des Standardwerks zur deutschen Uhrenindustrie ist soeben erschienen:'''''
+
''''''''''Handwerk des Uhrensteinschleifens – Seit beinahe 70 Jahren das erste Buch, dass sich wieder mit der Herstellung von Lagersteinen für Uhren beschäftigt:'''''
  
[[Bild:Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980 II.jpg|140px|left]]
+
[[Bild:HandwerkdesUhrensteinschl.png|140px|left]]
  
[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980|Hans-Heinrich Schmid<br>
+
[[Handwerk_des_Uhrensteinschleifens|André Werner<br>
Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 – 1980, 2. Auflage, 2012]]  
+
Handwerk des Uhrensteinschleifens, Selbstverlag, Furtwangen 2012]]  
  
Band 1 enthält auf 496 Seiten das alphabetische Verzeichnis der Uhrenhersteller mit Kurzdaten, Markennamen und Markenzeichen.
 
*2.360 Hersteller (180 zusätzliche Einträge)
 
*2.800 deutsche Wortmarken (500 zusätzliche Einträge)
 
*1.650 deutsche Firmenzeichen (470 zusätzliche Einträge)
 
  
Band 2 enthält auf 496 Seiten die ausführlichen Firmenbeschreibungen.
 
*75% mehr Information gegenüber der 1. Auflage
 
*480 ausführliche Firmenbeschreibungen mit vielen Abbildungen
 
*Alphabetische Übersicht aller behandelten Firmen
 
*Ausführliches Literaturverzeichnis mit über 300 Einträgen
 
  
 +
Dieses Buch enthält auf 83 Seiten viele Informationen über die Herstellung von Lagersteinen für Uhren, wie sie Martens, Dumontier
 +
 +
und Jürgensen bereits im 19 Jahrhundert beschieben haben. Die Fachbeiträge dieser Autoren sind nun nach Themen geordnet und durch
 +
 +
das praktische Fachwissen der Uhrensteinschleiferin Gisela Gocht vom Autor und Herausgeber André Werner ergänzt.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
*über 200 zum Teil farbige Abbildungen
 +
 +
*Hardcovereinband handgebunden
 +
 +
*CD mit den Bildtafeln liegt dem Buch zusätzlich bei
 +
 +
 +
 +
'''>>> [mailto:[email protected]  online bestellen] >>>'''<br>
 +
 +
Dieses Buch ist nicht im Buchhandel gelistet
 +
 +
 +
 +
<br>
  
'''>>> [http://uhrenliteraturshop.de/Alle-Buecher/Schmid-Lexikon-der-Deutschen-Uhrenindustrie-1850-1980::56.html online bestellen] >>>'''<br>
 
  
 
</div>
 
</div>

Version vom 31. Januar 2013, 21:35 Uhr

Buchtipp

'''''Handwerk des Uhrensteinschleifens – Seit beinahe 70 Jahren das erste Buch, dass sich wieder mit der Herstellung von Lagersteinen für Uhren beschäftigt:

HandwerkdesUhrensteinschl.png

André Werner
Handwerk des Uhrensteinschleifens, Selbstverlag, Furtwangen 2012


Dieses Buch enthält auf 83 Seiten viele Informationen über die Herstellung von Lagersteinen für Uhren, wie sie Martens, Dumontier

und Jürgensen bereits im 19 Jahrhundert beschieben haben. Die Fachbeiträge dieser Autoren sind nun nach Themen geordnet und durch

das praktische Fachwissen der Uhrensteinschleiferin Gisela Gocht vom Autor und Herausgeber André Werner ergänzt.




  • über 200 zum Teil farbige Abbildungen
  • Hardcovereinband handgebunden
  • CD mit den Bildtafeln liegt dem Buch zusätzlich bei


>>> online bestellen >>>

Dieses Buch ist nicht im Buchhandel gelistet