Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
Ab [[1951]] fertigte die Firma Kurtz eigene Uhren mit der Signatur "[[Kurtz Glashütter Tradition]]" in Ganderkesee bei Bremen.
 
Ab [[1951]] fertigte die Firma Kurtz eigene Uhren mit der Signatur "[[Kurtz Glashütter Tradition]]" in Ganderkesee bei Bremen.
  
[[1956]] übernahm sein einstiger Mitarbeiter, [[Werner Pohlan]], die Firma und verwendete nun auch wieder den Markennamen [[Tutima]]. Dieter Delecate machte sich nach dem Aus der Firma Kurtz selbständig und vertrieb über seinen Uhrengroßhandel diese Uhren. Später übernahm Delecate auch die Fertigung und firmierte als [[Tutima|Tutima-Uhrenfabrik GmbH]].
+
[[1955]] gründete Dr. Kurtz in Gemeinschaft mit seinem  einstigen Glashütter Mitarbeiter, [[Werner Pohlan]], den Vertriebszweig "[[Tutima Uhren]]" zum Vertrieb seiner Uhren "[[Kurtz Glashütter Tradition]]". 1956 übernahm Pohlan die Firma Kurtz und gab ihr den Namen "[[Nurofa - Norddeutsche Uhrenrohwerke-Fabrik]]". Dieter Delecate, bisheriger Mitarbeiter von Dr. Kurtz in Ganderkesee, übernahm den Vertrieb. 1959 übernahm Dr. Kurtz wieder die Leitung der Rohwerke-Fabrik und gab ihr nun den Namen der unter ihm gegründeten früheren [[Urofa]], der in Glashütte nicht mehr existierte. Nach der Auflösung der Rohwerke-Fertigung setzte Dieter Delecate die Uhrenproduktion unter Zukauf von Rohwerken fort und firmiert als [[Tutima-Uhrenfabrik GmbH]]. Seine Produkte bekamen wieder den Namen Glashütter Ursprungs [[Tutima]].
  
[[Kategorie:Biographie]]
+
[[Kategorie:Biographie]
 
[[Kategorie:Biographie K]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]

Version vom 11. Januar 2008, 09:16 Uhr

Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 8. Februar 1899)

Uhrenfabrikant

Im Auftrag der Girozentrale Sachsen sollte Dr. Ernst Kurtz aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisions- Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. eine neue, leistungsfähige Uhrenfabrikation aufbauen. Die Produktion musste von Taschenuhren auf Armbanduhren umgestellt werden.

Unter seiner Leitung entstanden die Schwesterunternehmen UROFA und UFAG, denen er bis 1945 vorstand.

Am 7. Mai 1945, einen Tag vor dem Bombenangriff, verließ er Glashütte. In Memmelsdorf gelang es Dr. Kurtz erneut eine Uhrenfabrikation aufzubauen. Der erste Auftrag der neugegründeten Uhrenfabrik Kurtz bestand darin, die geretteten Restbestände des Kalibers 59 zu remontieren und an die US-Armee zu liefern.

Ab 1951 fertigte die Firma Kurtz eigene Uhren mit der Signatur "Kurtz Glashütter Tradition" in Ganderkesee bei Bremen.

1955 gründete Dr. Kurtz in Gemeinschaft mit seinem einstigen Glashütter Mitarbeiter, Werner Pohlan, den Vertriebszweig "Tutima Uhren" zum Vertrieb seiner Uhren "Kurtz Glashütter Tradition". 1956 übernahm Pohlan die Firma Kurtz und gab ihr den Namen "Nurofa - Norddeutsche Uhrenrohwerke-Fabrik". Dieter Delecate, bisheriger Mitarbeiter von Dr. Kurtz in Ganderkesee, übernahm den Vertrieb. 1959 übernahm Dr. Kurtz wieder die Leitung der Rohwerke-Fabrik und gab ihr nun den Namen der unter ihm gegründeten früheren Urofa, der in Glashütte nicht mehr existierte. Nach der Auflösung der Rohwerke-Fertigung setzte Dieter Delecate die Uhrenproduktion unter Zukauf von Rohwerken fort und firmiert als Tutima-Uhrenfabrik GmbH. Seine Produkte bekamen wieder den Namen Glashütter Ursprungs Tutima.

[[Kategorie:Biographie]