Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • …im Forum geantwortet --[[Benutzer:Orléans|Orléans]] ([[Benutzer Diskussion:Orléans|Diskussion]]) 23:52, 16. Dez. 2015 (CET)
    134 Bytes (18 Wörter) - 00:52, 17. Dez. 2015
  • …zer:Holger|Holger]]. --[[Benutzer:Orléans|Orléans]] ([[Benutzer Diskussion:Orléans|Diskussion]]) 21:27, 2. Feb. 2016 (CET)
    141 Bytes (18 Wörter) - 22:27, 2. Feb. 2016
  • …ielleich arbeitete noch einige Jahren in Paris doch er kehrte zurrück nach Orléans. Er war ab dan in der Rue Egalité 39 ansässig. Louis Musson war verheirat
    1 KB (193 Wörter) - 03:05, 24. Dez. 2016
  • Pierre-Marc Musson wurde am [[15. Oktober]] [[1739/de|1739]] in Orléans geboren. Er war der Sohn von [[Musson, Jean Pierre|Jean Pierre Musson]] und …ean Nicolas wurde er zum Uhrmacher ausgebildet, und arbeitete in Paris und Orléans.
    979 Bytes (137 Wörter) - 02:50, 8. Dez. 2015
  • …n großes Teil der Uhrmacherfamilie Musson kam aus La Charité-sur-Loire und Orléans <ref> [http://www.shpf.fr/cahiers/page.php?num=7&idpage=463 Les Musson, asc *[[Musson, Jean Pierre]]; 1717 Uhrmacher in Orléans, verstorben in 1795.
    3 KB (434 Wörter) - 13:52, 9. Feb. 2023
  • Datei:Lieutaud, Jean Joseph Paris, pocket watch movement site.jpg
    …ppe d'Orléans (1773-1850), Duc de Valois, puis Duc de Chartres, puis Duc d'Orléans, puis Louis Philippe Ier, Roi des Français Louis Philippe d'Orléans, König der Franzosen
    (448 × 658 (88 KB)) - 02:30, 24. Jun. 2011
  • Datei:Lieutaud, Jean Joseph Paris, pocket watch movement.jpg
    …ppe d'Orléans (1773-1850), Duc de Valois, puis Duc de Chartres, puis Duc d'Orléans, puis Louis Philippe Ier, Roi des Français Louis Philippe d'Orléans, König der Franzosen
    (477 × 649 (93 KB)) - 02:29, 24. Jun. 2011
  • Datei:Lieutaud, Jean Joseph Paris, pocket watch.jpg
    …ppe d'Orléans (1773-1850), Duc de Valois, puis Duc de Chartres, puis Duc d'Orléans, puis Louis Philippe Ier, Roi des Français Louis Philippe d'Orléans, König der Franzosen
    (480 × 721 (71 KB)) - 02:24, 24. Jun. 2011
  • Datei:Lieutaud, Jean Joseph Paris, pocket watch case back.jpg
    …ppe d'Orléans (1773-1850), Duc de Valois, puis Duc de Chartres, puis Duc d'Orléans, puis Louis Philippe Ier, Roi des Français Louis Philippe d'Orléans, König der Franzosen
    (477 × 719 (56 KB)) - 02:26, 24. Jun. 2011
  • Datei:Lieutaud, Jean Joseph Paris, pocket watch crown.jpg
    …ppe d'Orléans (1773-1850), Duc de Valois, puis Duc de Chartres, puis Duc d'Orléans, puis Louis Philippe Ier, Roi des Français Louis Philippe d'Orléans, König der Franzosen
    (477 × 716 (59 KB)) - 02:26, 24. Jun. 2011
  • Datei:Lieutaud, Jean Joseph Paris, pocket watch dial.jpg
    …ppe d'Orléans (1773-1850), Duc de Valois, puis Duc de Chartres, puis Duc d'Orléans, puis Louis Philippe Ier, Roi des Français Louis Philippe d'Orléans, König der Franzosen
    (481 × 720 (72 KB)) - 02:27, 24. Jun. 2011
  • …son]], und [[Musson, Pierre (4)|Pierre Musson]] Uhrmacher und arbeitete in Orléans. Er heiratete am [[8. Januar]] [[1737/de|1737]] Anne Charlotte Girard de La
    2 KB (246 Wörter) - 23:56, 16. Apr. 2014
  • …ntoine|Antoine Thiout]] wurde sein Nachfolger als Uhrmacher der Herzog von Orléans, in Anwartschaft bei Jean Godefroy mit Befugnis am 18. April 1740 und in Au
    2 KB (221 Wörter) - 15:40, 30. Apr. 2019
  • *[[Musson, Pierre (4)]]; 1711, Uhrmacher und Uhrenhändler in Orléans von 1738 bis 1765, verheiratet mit Marie Theveneau und Suzanne Bordier, ver
    628 Bytes (68 Wörter) - 17:08, 19. Dez. 2012
  • …erre Salomon Musson. Er heiratete Jeanne Elisabeth Dubois und arbeitete in Orléans als Uhrmacher
    668 Bytes (97 Wörter) - 22:38, 20. Dez. 2012
  • …atete Prudence Courtiou ''(†1721)'' am [[26. Februar]] [[1666/de|1666]] in Orléans.
    893 Bytes (122 Wörter) - 16:16, 13. Apr. 2019
  • Datei:Claude Viet, London, circa 1695 (09).jpg
    Der hugenottische Uhrmacher Claude Viet stammte ursprünglich aus Orléans. Er zog nach London, wann genau weiß man nicht, die ersten Aufzeichnungen Huguenot watchmaker Claude Viet was a native of Orléans who eventually moved to London. The exact date of his move is not known –
    (638 × 850 (157 KB)) - 22:59, 12. Jan. 2018
  • Datei:Claude Viet, London, circa 1695 (01).jpg
    Der hugenottische Uhrmacher Claude Viet stammte ursprünglich aus Orléans. Er zog nach London, wann genau weiß man nicht, die ersten Aufzeichnungen Huguenot watchmaker Claude Viet was a native of Orléans who eventually moved to London. The exact date of his move is not known –
    (643 × 858 (141 KB)) - 22:56, 12. Jan. 2018
  • Datei:Claude Viet, London, circa 1695 (02).jpg
    Der hugenottische Uhrmacher Claude Viet stammte ursprünglich aus Orléans. Er zog nach London, wann genau weiß man nicht, die ersten Aufzeichnungen Huguenot watchmaker Claude Viet was a native of Orléans who eventually moved to London. The exact date of his move is not known –
    (637 × 850 (146 KB)) - 22:56, 12. Jan. 2018
  • Datei:Claude Viet, London, circa 1695 (03).jpg
    Der hugenottische Uhrmacher Claude Viet stammte ursprünglich aus Orléans. Er zog nach London, wann genau weiß man nicht, die ersten Aufzeichnungen Huguenot watchmaker Claude Viet was a native of Orléans who eventually moved to London. The exact date of his move is not known –
    (640 × 853 (181 KB)) - 22:56, 12. Jan. 2018

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)