Hanriot, Claude François

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hemmung von Hanriot mit Konstanter Kraft

Hanriot, Claude François

Französische Uhrmacher und Lehrer


Claude François Hanriot wurde geboren am 22. August 1783 in Baume-les-Dames (Doubs). Von 1821-1827 war er Leiter der Uhrmacherausbildung (chef de l’atelier d’horlogerie) an der Schule für Kunst und Gewerbe (Ecoles d’arts et métiers) in Châlons-sur-Marne. Diese Ausbildung wurde 1827 geschlossen, und Hanriot siedelte um nach Mâcon wo er 1830 aus eigene Mitteln ein Uhrmacherschule gründete. Hanriot versuchte 1833 für zwei Lehrlinge ein Stipendium zu bekommen, von der Stiftung zur befürderung der nationalen Industrie - "Société d'encouragement pour l'industrie nationale". Die Schule wurde dann besucht durch Herrn Francoeur (rapporteur), welche in sein Berichterstattung damal aufzeignete das trotzdem die Qualität der gezeigte Werkstücke, das hohe Niveau der Lehrlinge, und die fähigkeit von Hanriot, die Stiftung nicht in de Lage war ihm finanziel zu unterstützen. Ausserdem war es nicht klar was die Lehrlinge selber an diese Werkstücke verfertigt haben. Für die in Paris ansässige Société war es auch unmöglich die förderungen an die Schule zu folgen, ein Stipendium wurde dann auch abgelehnt.

1834 auf der Dritte nationalen Ausstellung der Fanzösische Industrie in Paris, gewann Hanriot mit Werkstücke von sein Lehrlinge, ein Silberne Medaille. Sein vier ersten Absolventen wurden für die besondere leistungen speziel ehrenvoll erwähnt:

  • Mons. Lafon, de Perigueuex / Dordogne.
  • Mons. Barbel, sourd-muet (taubstumm), de Mâcon / Saône-et-Loire.
  • Mons. Thuilier, d'Amiens / Somme.
  • Mons. Duchemin, de Paris / Seine.

Hanriot erfand auch ein Hemmung mit Konstanter kraft. 1836 wurde die Uhrmacherschule bereits wieder geschlossen, inzwischen gehörte Claudius Saunier zu einer der Lehrlinge, er vollendete dann seine Ausbildung in der Schweiz. Später gründete er wieder in Mâcon ein Uhrmacherschule welche aber nur kurze Zeit bestand.


Quellen