Schildt, Friedrich

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Schildt Anker-Taschenuhr mit Chronograph
und Kalenderwerk Nr. 3013
Schildt.jpg

Schildt, Friedrich

Deutscher Uhrmacher

Friedrich Schildt wurde im Jahre 1894 geboren und absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte und wurde mit dem Grossman-Preis ausgezeichnet. Er war in Demmin in Pommern ansässig. Er fertigte ein Anker-Taschenuhr mit Chronograph und Kalenderwerk Nr. 3013.

Friedrich Schildt benötigte für die Herstellung über ein Jahr und erhielt für die Sonderkonstruktion des Kalenders die Anerkennungsurkunde der Deutschen Uhrmacherschule für hervorragende Leistungen aus der Moritz Grossmann Stiftung, und Medaille und Urkunde der Internationalen Handwerksaustellung, Berlin, 28. Mai 1938.

Zitat aus einem Brief von Reinhard Reichel, Uhrenmuseum Glashütte, datiert 25. April 2002: "Die von Schildt gefertigte Taschenuhr mit Chronograph und Kalenderwerk dürfte eine der kompliziertesten an der Schule gebauten Uhren sein. Die Konstruktion dieser Uhr stammt von Richard Lange, veröffentlicht in der Zeitschrift "Uhrmacherwoche" 1921. Friedrich Schildt hat den einzigen Prototyp dieser Art als Schülerarbeit gefertigt".

Nachdem Friedrich Schildt 1922 die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte als Meister verlassen hat, fängt er noch im gleichen Jahr bei der Gebrüder Thiel GmbH Ruhla an und bleibt dort bis zu seinem Tod Hauptkonstrukteur für Uhren des VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla. Er war Mitarbeiter im Deutschen Normenausschuß, im Gutachterausschuß beim Deutschen Amt für Maße und Gewichte, im Fachausschuß Uhrentechnik
und in der Arbeitsgemeinschaft Uhren.

Er starb am 19. April 1960 im Alter von 66 Jahren an einem Herzinfakt.


Quelle