ALS

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ALS, Qualitätsgruppe

A. Lange & Söhne Werksignatur

Abkürzung für A. Lange & Söhne


Bezeichnung für eine von drei Qualitätsgruppen (ALS; DUF; OLIW) der Taschenuhren von A. Lange & Söhne, wobei "ALS" die höchste war. Die Einführung dieser Abstufung wurde 1868 nach Eintritt des Sohnes Richard Lange in die Firma vorgenommen. Die äußeren Merkmale der ALS-Qualität sind die Zifferblattsignaturen:

"A. Lange & Söhne Glashütte bei Dresden" oder "A. Lange & Söhne Glashütte i.S." (in Sachsen)


Auf Kundenwunsch stellte A. Lange und Söhne seine Uhren in unterschiedlichen Ausführungen der Werke und der Gehäuse her.

In Sammlerkreisen und bei Auktionen werden die ALS - Uhren heute in drei Qualitäten eingeteilt:

  • 1A Qualität
3/4-Platine
geschraubte Goldchatons - auch Anker
Diamant als Unruhdeckstein
20 Steine
Nickelunruh mit goldenen Regulierschrauben
Goldanker und -ankerrad
Glashütter Ankerhemmung (verdeckte Ankerpaletten)
Schwanenhals-Feinregulierung
in 5 Lagen bei 3 Temperaturen reguliert
Gehäuse in 18 Karat Gold, Silber oder Platin
  • 1B Qualität
3/4-Platine
geschraubte Goldchatons - außer Anker
18 Steine
Nickelunruh mit goldenen Regulierschrauben
Goldanker und -ankerrad
Glashütter Ankerhemmung (verdeckte Ankerpaletten)
meist Schwanenhals-Feinregulierung
in 5 Lagen bei 3 Temperaturen reguliert
Gehäuse in 14 Karat, 18 Karat Gold oder Silber
  • 1C Qualität
3/4-Platine
ohne geschraubte Goldchatons (evtl. nur Minutenrad)
15/16 Steine
Nickelunruh mit goldenen Regulierschrauben
Goldanker und -ankerrad
Glashütter Ankerhemmung (verdeckte Ankerpaletten)
meist Schwanenhals-Feinregulierung
in 5 Lagen bei 3 Temperaturen reguliert
Gehäuse in 14 Karat Gold oder Silber


Bis 1945 wurden Werk und Gehäuse bei ALS-Uhren immer mit gleicher Herstellernummer versehen.

Literatur