Hilfe:Fußnoten

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung von Fußnoten


Aussagen im Artikel, die einen Einzelnachweis erfordern, bei denen also die Quelle nicht allgemein genug ist, um sie pauschal unter Literatur oder Weblinks aufzuführen (siehe Watch-wiki:Richtiger Umgang mit Textquellen), sollten einzeln im laufenden Text zwischen <ref> und </ref> eingefügt werden. An der Position eines ebenfalls eingefügten <references/> erscheinen sie dann automatisch gelistet. Dies empfiehlt sich am besten unter der Überschrift Quellen.

Auch das mehrfache Zitieren derselben Quelle ist ohne lästiges Fortzählen der Fußnote möglich. Man muss, um Verwechslungen auszuschließen, in solchen Fällen die betreffenden Referenzen bei der Erstvergabe mithilfe <ref name="..."> benennen und sie im Wiederholungsfall dann namentlich mit <ref name="..."/>, diesmal ohne zusätzlichen Klammerabschluss </ref>, ansprechen.

Um nicht immer wieder neben <ref> und </ref> den zweiten Teil (Quellen/References) eingeben zu müssen, kann stattdessen auch einfach die Vorlage {{Quellen}} am Seitenende verwendet werden, die diesen Teil automatisch erzeugt.

Beispiele für Fußnotenverwendung
Quelltext (Beispiel) resultierender Artikeltext
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble<ref name="Popular Science">''Popular Science'', Ausgabe vom Dezember 2005, Seite 12</ref> ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern<ref>NASA</ref>. Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab<ref name="Popular Science"/>. Die ''New York Times''<ref name=NYT>''New York Times'', Ausgabe vom Januar 2006, Seite 16</ref> berichtete allerdings<ref name=NYT/>, dass ...
[[Götz Alsmann]], [[Brillenträger des Jahres]] 2000 <ref>Kuratorium Gutes Sehen e.V.: ''Brillenträger des Jahres'' auf http://www.sehen.de/aktionen/bdj/index.php [15.12.2005]</ref>, wird einen Marsianer demnächst in der Sendung „Zimmer frei“ begrüßen.
{{Quellen}}

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble[1] ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern[2]. Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab[1].
Götz Guckenberger, Brillenträger des Jahres 2000 [3], wird einen Marsianer demnächst in der Sendung „Zimmer frei“ begrüßen.

Quellen

  1. NASA
  2. Kuratorium Gutes Sehen e.V.: Brillenträger des Jahres auf http://www.sehen.de/aktionen/bdj/index.php [15.12.2005]


Siehe auch: Fußnoten (Wikipedia)