Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H

Vorspiel

Bereits vor dem 1. Wltkrieg wurden in Deutschland neben einfachen Stiftanker-Taschenuhren (Schwarzwald, Thüringen) nur teure Präzisionstaschenuhren (Glashütter Manufakturen) hergestellt. Gute Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment mußten aus der Schweiz oder aus Frankreich importiert werden. Besonders während des 1. Weltkrieges machte sich das Fehlen solch guter Gebrauchsuhren unangenehm bemerkbar.

Erste Schritte

Auf Initiative des Zentralverband der Deutschen Uhrmacher wurde 1914 eine Kommission gebildet, die versuchen sollte die deutschen Uhrenhersteller im Schwarzwald, in Thüringen und in Glashütte zur Herstellung solcher Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment zu bewegen.
Die Verhandlungen kamen aber zu keinem Ergebnis.
Daher wurde im August 1917 auf einer Fachtagung des Zentralverband der Deutschen Uhrmacher der Beschluß gefaßt eine eigene Uhrenfabrik auf genossenschaftlicher Basis aufzubauen.
Am 17. August 1918 erschien in der Uhrmacherwoche folgender Aufruf:
"Aufruf

zur Gründung einer Taschenuhrenfabrik in Glashütte als Uhrmachergenossenschaft oder Aktiengesellschaft

Weitgehende Unterstützung in Aussicht

Überall sollen Verkaufsstellen errichtet werden

Anteilscheine können nur gelernte Uhrmacher bekommen

Unverbindliche Angebote sind zu richten..."

Auf dem Deutschen Uhrmachertag vom 24. - 26. August 1918 beschloß die Kommission für die Entwicklung der Deutschen Uhrmacheruhr eine Uhrenfabrik in Glashütte zu gründen. Die Eigentümer der Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges. waren bereit ihre Firma für 500.000 RM zu verkaufen.

Gründung

Die neue Firma wurde am 9. November 1918 als Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. im Handelsregister eingetragen.



Zifferblattsignatur der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik eGmbH
Werksignatur der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik eGmbH
Gehäusesignatur der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik eGmbH

Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H

Glashütter Uhrenfabrikation

Die am 9. November 1918 auf genossenschaftlicher Basis in Glashütte gegründete Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. hatte zum Ziel, preiswerte, in maschineller Schablonenarbeit gefertigte, Qualitätsuhren herzustellen. Dazu wurde die 1904 gegründete Glashütter Uhrenfabrik Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges. für 500.000 RM übernommen und die ehemalige Edelsteinschleiferei Bruno Streller vom damaligen Eigentümer, Erwin Grahle, angekauft. Hugo Müller wurde als technischer Direktor berufen.

Am 31. Oktober 1925 musste die damals größte Deutsche Produktionsgenossenschaft in Folge ständig sinkender Umsätze Konkurs anmelden. Bereits 1924 wurden die Vereinigten Werke in Leipzig geschlossen.

Im Auftrag der Girozentrale Sachsen sollte Dr. Kurtz aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. eine neue, leistungsfähige Uhrenfabrikation aufbauen. Die Produktion sollte von Taschenuhren auf Armbanduhren umgestellt werden. Ende 1926, Anfang 1927 entstand aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H die UROFA und deren Schwesterunternehmen, die UFAG.

Insgesammt wurden ca. 10.000 Uhren mit fortlaufender Nummerrierung ab Nr. 200.001 hergestellt.

Weiterführende Informationen

Literatur