Datei:Paul Stübner, Glashütte iS., Werk Nr. 347, Höhe 1490 mm, circa 1918 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(383 × 854 Pixel, Dateigröße: 102 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Paul Stübner, Glashütte i/S., Werk Nr. 347, Höhe 1490 mm, circa 1918

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Astronomische Präzisions-Sekundenpendeluhr mit Riefler Pendel Nr. 1507, DRP 100870, ehemals im Besitz des Observatoriums der "Case School of Applied Science" in Cleveland Geh.: Mahagoni. Ziffbl.: versilbert. Werk: Rechteckform-Messingwerk, Gewichtsantrieb, Graham-Hemmung mit justierbaren Stahlpaletten mit eingelegten Saphiren, Aufhängung über Pendelfeder, seitliche Pendelanregung, Invarstahlpendel "Typ J", Nr. 1507, DRP Nr. 100870.

Diese Glashütter Präzisionspendeluhr ist zwar nicht von Paul Stübner signiert, aber das Pendel-Verkaufsbuch der Firma Riefler listet am 18. August 1918 die Lieferung der Pendel 1504 - 1508 an Stübner/Glashütte auf. Außerdem gleicht sie in der gesamten Bauweise und dem Gehäuse der gleichfalls am Warner & Swasey Observatorium vorhandenen und signierten Stübner-Uhr. Beide Uhren wurden 1947 dem Warner & Swasey Observatorium der "Case School of Applied Science" geschenkt von dem Unternehmen Bausch & Lomb Optical Co. in Rochester, N.Y. Die deutschen Immigranten Johann Jakob Bausch und Henry C. Lomb gründeten 1853 eine Manufaktur von Monokeln, die später auch Mikroskope, optische Linsen, Brillen und Projektoren herstellte. Die Uhr ist auf Sonnenzeit reguliert und in hervorragendem Zustand. Seit ihrem Einsatz im Observatorium war sie in privater Hand und daher noch nie im Handel verfügbar.

Paul Stübner wurde 1860 in Glashütte geboren, einer seiner vier Brüder war Fridolin Stübner, der ebenfalls zu einem bedeutenden Uhrmacher wurde. Paul Stübner, wegen seiner sieben Töchter später der "Mädchen-Stübner" genannt, arbeitete 25 Jahre bei Strasser & Rohde, bevor er sich 1905 selbständig machte - vermutlich im Zuge der Bestrebungen der Kaiserlichen Marine, sich in der Beschaffung von Schiffschronometern vom Ausland unabhängiger zu machen. Er führte das Geschäft sehr erfolgreich bis in die dreissiger Jahre, ehe er sich weitgehend zur Ruhe setzte. Ein Brand in seinem Haus 1946 führte zu einer Rauchvergiftung, an deren Folgen er einige Tage später verstarb.

Seit 1905, also von Beginn an, erstellte Stübner Präzisionspendeluhren in zunächst drei, später nur noch zwei Qualitätsstufen. Die meisten seiner Uhren wurden mit Riefler-Pendeln geliefert, erst später ab etwa 1920 verwendete er auch Pendel von Strasser & Rohde. Werke und Gehäuse sind stets von bester Qualität - selbstverständlich auch bei unserem Objekt.


An astronomical precision regulator with Riefler pendulum No. 1507, DRP 100870, former property of the observatory of the "Case School of Applied Science" in Cleveland Case: mahogany. Dial: silvered. Movm.: rectangular-shaped brass movement, weight driven, Graham escapement with adjustable steel pallets with inlaid sapphires, pendulum spring suspension, lateral impulse, invar steel pendulum "type J", no. 1507, DRP no. 100870.

This Glashütte precision pendulum clock is not signed by Paul Stübner but the Riefler sales records the delivery of pendulums 1504 to 1508 to Stübner/Glashütte on August 18, 1918. The clock is also very similar in construction and case to the other clock by Stübner (which was signed) at the Warner & Swasey Observatory. Both clocks were a donation to the observatory at the "Case School of Applied Science" in 1947 from the company Bausch & Lomb Optical Co. in Rochester, N.Y. German immigrants Johann Jakob Bausch and Henry C. Lomb founded a company specializing in the making of monocles in 1853 – later the company also produced microscopes, optical lenses, spectacles and projectors. The clock is adjusted to solar time and in excellent condition. After its retirement from the observatory it has been privately owned and never been offered for sale.

Paul Stübner was born in Glashütte in 1860; one of his brothers was Fridolin Stübner, another skilled watchmaker. Paul Stübner had seven daughters (which brought him the nickname "girls‘ Stübner") and worked for Strasser & Rohde for 25 years before opening his own business in 1905; most likely his motivation for this was the imperial navy’s intention to become independent from foreign marine chronometer suppliers. Stübner ran his business very successfully until the 1930s, when he more or less retired. He died in 1946 a few days after a fire in his house, where he suffered severe smoke inhalation.

From 1905 on Stübner produced precision pendulum clocks in three quality standards to begin with and later reduced it to two standards. Most of his clocks were fitted with Riefler pendulums; he also began using pendulums by Strasser & Rohde around 1920. Movements and cases are always of top quality – as we can see with this timepiece.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:37, 15. Okt. 2020Vorschaubild der Version vom 16:37, 15. Okt. 2020383 × 854 (102 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Paul Stübner, Glashütte i/S., Werk Nr. 347, Höhe 1490 mm, circa 1918 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Stübner, Paul Conrad}} Astronomische Präzisions-Sekundenpendeluhr mit Riefler Pe…

Keine Seiten verwenden diese Datei.