Datei:Ridereau, Simon a Paris Pendule a.jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(479 × 716 Pixel, Dateigröße: 69 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Simon Ridereau à Paris, Höhe 710 mm, circa 1770

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Extrem seltene, französische Pendule im aufwändigen Chinoiserie Gehäuse mit Halbstundenschlag und Kompensationspendel

Geh.: Nadelholz, ebonisiert, gefasst in chinesichem "Scarlett" Lack und "Vernis Martin", zugeschrieben Francois Goyer, violinenförmig, innen rot, außen schwarz gefasst, die Vorderseite und die Seiten mit Bronzeapplikationen und Chinoiserie Bemalung, Blüten, Bäume und Landschaften mit Pagoden, teils mit Figurenstaffage. Rechteckiger, konkaver Sockel mit floralen Bronzeappliken auf gedrückten, kannelierten Kugelfüßen, darüber bauchiger, sich nach oben verjüngender verglaster Korpus mit applizierten Akanthusranken, ausladender oberer Abschluss mit Eckverzierungen in Form von aufgesetzten bronzenen Schafsköpfen. Volutenförmiges Gesims mit zentralem Löwenkopf, Globus als Bekrönung, reich verzierter Originalschlüssel. Ziffbl.: Email, signiert, radiale röm. Stunden, Doppel-Pfeilform-Zeiger. Werk: rundes Messing-Vollplatinenwerk, feuervergoldet, 2 Federhäuser, Kette/Schnecke, Schlüsselaufzug, 1 Hammer / 1 Glocke, massive Werkspfeiler, Schlossscheibe, Graham-Hemmung, Kompensations-Rostpendel mit Schneidenaufhängung.


Simon Ridereau

Verzeichnet in Paris als Meister zwischen 1737 und 1770. Einige seiner Uhren wurden von der Akademie der Wissenschaften anerkannt. 1770 veröffentlichte er ein Pamphlet über Äquationsuhren.

Lit.: G.H. Baillie "Watchmakers and Clockmakers of the World", Bd. I, Edinburgh/London, 1947, S. 269.


François Goyer

Er war Kunstschreiner im Pariser Vorort Saint Antoine und hatte sich auf das Ebonisieren von Gehäusen für Wanduhren, Pendulen sowie Kartelluhren spezialisiert. Scheinbar arbeitete er mit keinem Uhrmacher fest zusammen, die Werke und Zifferblätter, der mit seinem Stempel versehenen Gehäuse sind von den verschiedensten Uhrmachern signiert.


Chinoiserie

Die Chinoiserie-Kunst im Europa des 18. Jahrhunderts orientierte sich an chinesischen Vorbildern und war zur damaligen Zeit sehr populär. Die Begeisterung für die chinesische Kunst rührte sowohl von einem allgemeinen Interesse an exotischen und fremden Kulturen her, wie auch von der Vorstellung, es handele sich bei China um ein riesiges friedliches Reich, in dem sich sogar die einfachsten Schichten mit Literatur und Philosophie beschäftigten.

Quelle: Wikipedia "Die freie Enzyklopädie" - "Chinoiserie", http://de.wikipedia.org/wiki/Chinoiserie, Stand: 14.02.2009


Diese Uhr ist abgebildet und beschrieben in: Pierre Kjellberg "Encyclopédie de la Pendule français du Moyen Age au XX siècle". Paris 1997, S. 307.


An extremely rare French pendulum clock in an elaborate chinoiserie case with half hour self strike and compensation pendulum

Case: coniferous wood, ebonized, Chinese "Scarlett" laquer and "Vernis Martin", attributed to Francois Goyer, violon-shaped, red interior, the outside set in black; front and sides with bronze applications and painted with chinoiserie decorations, flowers, trees and landscapes with pagodas and some staffage figures. Rectangular concave base with floral bronze applications on channelled bun feet, rounded body tapering towards the top with glass front and applied acanthus leaves, expansive top part with attached sheep's heads ornamenting the corners. Volute moulding with central lion's head and crowing globe, lavishly decorated original key. Dial: enamel, signed, radial Roman hours, gold double Arrow shaped hands. Movm.: round brass full plate movement, firegilt, 2 barrels, chain/fusee, keywind, 1 hammer / 1 bell, solid movement pillars, locking plate, Graham escapement, compensation grid-iron pendulum with knife edge suspension.


Simon Ridereau

He worked as a clockmaster in Paris between 1737 and 1770. Some of his clocks were approved by the Academy of Science. He published a pamphlet on equation clocks.

Lit.: "Watchmakers and Clockmakers of the World", by G.H. Baillie vol. I, Edinburgh/London, 1947, p. 269


François Goyer

Goyer was a cabinet maker in Saint Antoine in the outskirts of Paris who specialised in the ebonizing of cases for wall and pendulum clocks as well as cartel clocks. It seems that he did not have one particular watchmaker who he worked with on a regular basis; the movements and dials in his cases are signed by many different makers.


Chinoiserie

Chinoiserie art in 18th century Europe modeled itself on Chinese works of art and was immensely popular at the time. The enthusiasm for all things Chinese was fed by an interest in exotic and unusual cultures as well as the illusion of a gigantic peaceful empire where even the lower classes occupied themselves with literature and philosophy.

Source: "Wikipedia, the free encyclopedia" - "Chinoiserie", http://de.wikipedia.org/wiki/Chinoiserie, as of 02/14/2009.


This clock is illustrated and described in detail in: "Encyclopédie de la Pendule français du Moyen Age au XX siècle" by Pierre Kjellberg, Paris 1997, p. 307.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:13, 11. Feb. 2011Vorschaubild der Version vom 03:13, 11. Feb. 2011479 × 716 (69 KB)Torsten (Diskussion | Beiträge)Simon Ridereau à Paris, Höhe 710 mm, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Extrem seltene, französische Pendule im aufwändigen Chinoiserie Gehäuse mit Halbstundenschlag und Kompensationspendel Geh.: Nadelholz, e

Keine Seiten verwenden diese Datei.