Jacot, Charles Edouard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
Charles Edouard Jacot (des Combes) wurde [[1817/de|1817]] in [[Le Locle]] geboren. Er entwickelte eine Chinesische [[Duplex-Hemmung]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 169</ref> und ließ sich ein Werkdesign patentieren. Seine Tochter Lydia Jacot des Combes heiratete den Uhrmacher [[Jürgensen, Jacques Alfred|Jacques Alfred Jürgensen]]. Jacot galt als Spezialist im Bereich der Hemmungen; als bedeutender Erfinder und Erneuerer der Uhrentechnik arbeitete er in der Schweiz nachdem er zuvor 20 Jahre in der Fabrik seines Onkels in den Vereinigten Staaten von Amerika gearbeitet und geforscht hatte, denn im Jahre [[1837/de|1837]] ging der 20-jährige Charles E. Jacot nach New York, um in der Werkstatt von seinem
+
Charles Edouard Jacot (des Combes) wurde [[1817/de|1817]] in [[Le Locle]] geboren. Er entwickelte eine Chinesische [[Duplex-Hemmung]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 169</ref> und ließ sich ein Werkdesign patentieren. Jacot galt als Spezialist im Bereich der Hemmungen; als bedeutender Erfinder und Erneuerer der Uhrentechnik arbeitete er in der Schweiz nachdem er zuvor 20 Jahre in der Fabrik seines Onkels in den Vereinigten Staaten von Amerika gearbeitet und geforscht hatte, denn im Jahre [[1837/de|1837]] ging der 20-jährige Charles E. Jacot nach New York, um in der Werkstatt von seinem entfernt verwandten Onkel Louis Matthey zu arbeiten. Sein einflussreichstes und am häufigsten verwendetes Patent war diese "Jacot"-Duplexhemmung, die auch als chinesische Duplexhemmung bezeichnet wird. Charles Edouard heiratete um [[1849/de|1849]] Laure Jacot ''(1828-1913)''
entfernt verwandten Onkel Louis Matthey zu arbeiten.  
+
Seine Tochter Lydia Jacot des Combes heiratete den Uhrmacher [[Jürgensen, Jacques Alfred|Jacques Alfred Jürgensen]].
 
 
Sein einflussreichstes und am häufigsten verwendetes Patent war diese "Jacot"-Duplexhemmung, die auch als chinesische Duplexhemmung bezeichnet wird. Charles Edouard war damals Vice-Präsident und Schulvorstands-Mitglied der [[Uhrmacherschule La Chaux-de-Fonds]]. Nach zwanzig Jahren verließ Charles E. Jacot New York, um sich ab [[1857/de|1857]] in seiner Heimat nieder zu lassen und eine eigene Taschenuhren-Produktion aufzubauen
 
  
 +
Charles Edouard war damals Vice-Präsident und Schulvorstands-Mitglied der [[Uhrmacherschule La Chaux-de-Fonds]].
 
Charles Edouard Jacot starb am [[13. August]] [[1897/de|1897]] nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren in seiner Wohnung Rue Leopold-Robert 28 in La Chaux-de-Fonds.
 
Charles Edouard Jacot starb am [[13. August]] [[1897/de|1897]] nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren in seiner Wohnung Rue Leopold-Robert 28 in La Chaux-de-Fonds.
  

Version vom 23. September 2018, 20:35 Uhr

(siehe auch: Jacot)

Charles Edouard Jacot
Taschenuhr um 1870

Schweizer Uhrmacher

Charles Edouard Jacot (des Combes) wurde 1817 in Le Locle geboren. Er entwickelte eine Chinesische Duplex-Hemmung [1] und ließ sich ein Werkdesign patentieren. Jacot galt als Spezialist im Bereich der Hemmungen; als bedeutender Erfinder und Erneuerer der Uhrentechnik arbeitete er in der Schweiz nachdem er zuvor 20 Jahre in der Fabrik seines Onkels in den Vereinigten Staaten von Amerika gearbeitet und geforscht hatte, denn im Jahre 1837 ging der 20-jährige Charles E. Jacot nach New York, um in der Werkstatt von seinem entfernt verwandten Onkel Louis Matthey zu arbeiten. Sein einflussreichstes und am häufigsten verwendetes Patent war diese "Jacot"-Duplexhemmung, die auch als chinesische Duplexhemmung bezeichnet wird. Charles Edouard heiratete um 1849 Laure Jacot (1828-1913) Seine Tochter Lydia Jacot des Combes heiratete den Uhrmacher Jacques Alfred Jürgensen.

Charles Edouard war damals Vice-Präsident und Schulvorstands-Mitglied der Uhrmacherschule La Chaux-de-Fonds. Charles Edouard Jacot starb am 13. August 1897 nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren in seiner Wohnung Rue Leopold-Robert 28 in La Chaux-de-Fonds.

Mehr über Charles Edouard Jacot bei Hans Weil's Nachforschung über Charles Edouard Jacot

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 169